News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht (Gelesen 5507 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

uliginosa » Antwort #15 am:

...Reisigl, Herbert; Keller, RichardAlpenpflanzen im Lebensraum...
Von den beiden gibt es noch einen 2. Band: Lebensraum Bergwald. :) Beides keine Bestimmungsbücher, aber hervorragend bebilderte Beschreibungen der Pflanzengesellschaften, Pflanzenarten und Lebensräume mit Standorts- und Klimaansprüchen. Genau das richtige, wenn du nicht nur Blumennamen wissen möchtest, sondern auch wie die Arten, auch unauffälligere wie z.B. Gräser, Seggen und Krautweiden, an ihre Lebensräume angepasst sind, wie sie es schaffen unter widrigsten Umständen zu überdauern und sich auszubreiten. Von den beiden habe ich fotografieren gelernt, nachdem ich mal versucht habe einen Diavortrag über Alpenpflanzen zusammenzustellen und nur Bilder der einzelnen Pflanzen hatte und keine des Lebensraums. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Oje, ich habe Dich auf die falsche Fährte geschickt. Weiß gar nicht, was ich da geschrieben hatte. Das Buch, das ich eigentlich meinte, heißt "Blumenwelt der Alpen" (Reisigl).Entschuldige bitte. Ich schäme mich :-\
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

enaira » Antwort #17 am:

Oje, ich habe Dich auf die falsche Fährte geschickt. Weiß gar nicht, was ich da geschrieben hatte. Das Buch, das ich eigentlich meinte, heißt "Blumenwelt der Alpen" (Reisigl).Ich schäme mich :-\
Entschuldigung angenommen. War ja nicht teuer ;D Wenn die Autoren mehrere Bücher geschrieben haben, kann man schon mal den Überblick verlieren ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Starking007 » Antwort #18 am:

Hi Ariane,leider erst jetzt lese ich mit..........Die "Alpenflora" von Landolt nahm ich immer abends zu Nachschlagen.Immer beim Wandern dabei, weil Hosentaschenformat, "Blumen der Alpen" Aichele/Schwegler. In stabiler Transporthülle, von mir ergänzt mit Soziologischer Tabelle und etwas Geologie.Jetzt nehm ich auch das nicht mehr mit.Ich bin vom Bestimmer zum Geniesser geworden.Anfangs habe ich mir ne Diplomarbeit zur Vegetation der Geissler-Gruppe der Uni Salzburg schicken lassen, ging einfach, war gut.Man muss es nicht übertreiben!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Junebug » Antwort #19 am:

Ach, wie schön, auf der Suche nach genau so was Praktischem für Hosentasche bin ich hergestrolcht, ist jetzt bestellt. Also vielen Dank, mich einklinkenderweise! :D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

enaira » Antwort #20 am:

Ich bin ja gerade in Südtirol unterwegs, mitGodet: Alpenpflanzen nach Farben bestimmenAllerdings nicht in der Hosentasche, sondern dank Digicam zu Hause zum Nachschlagen.Klappt gut, und in dem Buch ist wirklich viel drin.Manches findet man dort zwar nicht, wenn es nicht direkt alpenspezifisch ist, aber für etwas gibt es ja die Purler!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Junebug » Antwort #21 am:

Oh, da wär ich jetzt auch gerne! Das war gerade mein allererster Bergurlaub, da eröffnen sich einem ja Welten ... :D Die doofe Handykamera hat leider keine sonderlich aussagekräftigen Bilder gemacht, deswegen dachte ich mir, das nächste Mal bin ich vorbereitet und kann gleich nachschlagen. Finde ich auch gut mit der Sortierung nach Farben!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

enaira » Antwort #22 am:

Gut sind auch die Detailbilder, da klappt es meistens mit der Bestimmung.Vieles kannte ich aber ohnehin. Ich war vor 49 Jahren zum ersten Mal mit meinen Eltern in den Bergen, und das waren auch so Pflanzenfreaks, die dauernd stehen blieben und in Begeisterungsstürme ausbrachen, wenn sie wieder was neues entdeckt hatten.Das hat abgefärbt...Jetzt muss GG darunter leiden. ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

pearl » Antwort #23 am:

die Flora Helvetica ist sehr zu empfehlen! Plante ich eine Reise in die Alpen zur Vegetationszeit, dann hätte ich diese im Gepäck. Leider gibt es etwas in dieser grandiosen Art nicht für Deutschland. Da haben wir den überaus lästigen Haeupler. In vielen Beziehungen extrem lästig. :(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Junebug » Antwort #24 am:

Oh ja, toll, das wär dann wieder was zum Schenken lassen, womit sich der Kreis ja quasi hier schließt. Haeupler nich gut? ???
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

pearl » Antwort #25 am:

sicher gibt es Leute, die den Haeupler gut finden, im Vergleich zur Helvitica hängt er mächtig hinterher. Er ist zu schwer, man muss irgendwelche Zahlenschlüssel auswendig können, obwohl da jede Menge Platz wäre um einen kurzen Text zu Ökologie und Vorkommen neben das Bild und unter die Morphologie zu setzen. Ich hasse das! Außerdem kann ich den botanischen Verschraubungen nicht folgen, die für jede Abweichung von einer Beschreibung eine neue Art postulieren, wobei dann bei Taraxacum 80 Arten pro 100 qm kommen. ::)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Junebug » Antwort #26 am:

Klingt in der Tat recht unpraktikabel, und irgendwann erschöpft sich das wissenschaftliche Interesse bei mir dann doch. Gut zu wissen, danke!
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Silvia » Antwort #27 am:

Godet: Alpenpflanzen. Blumen der Felsen, Halden, Moränen, Rasen, Weiden und Waldränder. (1999)
Den habe ich und fand ihn auf unseren Wanderungen in den Dolomiten sehr hilfreich, da handlich und mit guten Abbildungen. Ich habe auch noch andere Bestimmungsbücher, z. B. von Aichele/Golte-Bechtle, aber die sind allesamt schwerer und auch umfangreicher, so dass es länger dauert, etwas zu finden. Für die Wanderung fand ich sie zu unpraktisch.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

Junebug » Antwort #28 am:

Ach prima, der ist bestellt und hoffentlich bereits unterwegs, ich freu mich schon drauf!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzenbestimmungsbuch Alpen gesucht

lerchenzorn » Antwort #29 am:

...bei Taraxacum 80 Arten pro 100 qm ...)
;D Immerhin, die kreuzen sich nicht einmal untereinander. Sind schön stabil. ;) OT Ende
Antworten