News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildes pflanzen erlaubt? (Gelesen 8657 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Ruft einfach mal bei dem Umweltbeauftragten Eurer Gemeinde an. Fragt nach Grünflächen, wo Obstbäume gepflanzt werden können. Bei uns gab es jede Menge Flächen. Ich habe die Bäume beschafft, Die Gemeinde hat sie bezahlt und gepflanzt. So einfach geht das oft. Siehe auch meine Homepage.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12013
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Das ist nicht richtig, die Allmende wurde gemeinsam bewirtschaftet, dazu gehören auch Obstbäume die drauf stehen. Allmende ist nicht deckungsgleich mit dem heutigen Status von "Gemeindeland".M.W. kann man aber auch auf Gemeindeland nicht einfach so wild drauf los pflanzen. Das war noch nie so.
- oile
- Beiträge: 32004
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Aber auch "gemeinsam" bewirtschaften ist nicht gleichbedeutend mit "jeder kann pflanzen". Hier wird das ganz gut erklärt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da jeder, der nicht zur Gemeinde gehört einfach mal rumwirtschaften konnte, weil gerade danach war.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
oile hat völlig recht. Allmenden, wenn sie langfristig Bestand haben sollten, waren gut geregelt. Nicht immer aufgeschrieben, aber von den Beteiligten sorgsam bedacht. Vorher zu fragen, kann auch verhindern, dass man manchmal zupflanzt, was besser baumfrei geblieben wäre. Auch das gibt es.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Denk bitte nicht nur an den Eigentümer, sondern auch an Wühlmäuse, Hasen und Rehe.Auch wenn du der Zustimmung der drei letzteren sicher sein kannst, können die ein noch größeres Problem als ein (nachlässiger) Eigentümer sein, der nicht jedes Jahr alle auf seinem Grund wachsenden Pflanzen auf "Daseinsberechtigung" überprüft.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Ich habe zeitlebens Äpfel, Pfirisch und sonstige Obstkerne auf Brachland ausgebracht. (Natürlich habe ich mir die Biotope vorher genau angesehen)Das tat ich in der Hoffnung das was nettes übrigbleibt, falls die Sorte Zivilisation die wir jetzt haben sich irgendwie verändert oder gar ganz geht. 8)Low level partisangardening.Ich rechne nicht damit das ich dann noch da bin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12013
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Das ist verkürzt und -wie bei Wikipedia üblich- irreführend. Flurzwang und Feldgemeinschaft, insbesondere auch für Grünland bewirkte sehr viel engere gemeinsame Nutzung statt der heuten strikten Alleinherrschaft individueller Rechte.Nur ist man kaum auf die Idee gekommen, gute Bäume offen zu pflanzen, denn nur der abgezäunte Garten (kommt von "umgürtet") sicherte auch die Ernte und darauf kam es an. Das Wildobst an den zahllosen Feldrandhecken war aber immer Allgemeingut. Darüber gibts heute keine Diskussionen mehr, 99,99% sind vernichtet.
- oile
- Beiträge: 32004
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Das, mit Verlaub, ist verkürzt. Die Qualität bei Wikipedia ist zwar sehr unterschiedlich, aber nicht üblicherweise irreführend.wie bei Wikipedia üblich- irreführend.
Sicher, aber erlaubte eben auch nicht wildes Rumpflanzen, schon gar nicht "von außen". Es ging doch anfangs um das Pflanzen von Obstbäumen und nicht um das Ausbringen von Samen und Kernen, die vielleicht keimen oder auch nicht.Flurzwang und Feldgemeinschaft, insbesondere auch für Grünland bewirkte sehr viel engere gemeinsame Nutzung
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
OT Außer dass einige Wikipedia zur (Eigen)Werbung (be)nutzen. Leider fällt das einigen gar nicht aufDie Qualität bei Wikipedia ist zwar sehr unterschiedlich, aber nicht üblicherweise irreführend.

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12013
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
"Wildes rumpflanzen" klingt so, als würde sie auf dem nächsten Acker einen Baum pflanzen wollen. Genau diese irreführende Zuspitzung hat sie aber ausdrücklich abgelehnt. Sie wollte auf dem, was im Grundstücksverkehr "Unland" heisst und nicht anderweitig genutzt wird Pflanzen setzen. Exakt dieses Verhalten wäre während 99% der Menschheitsgeschichte erlaubt und ihm applaudiert worden.Es ist also NICHT völlig abseitig, auf solche Ideen zu kommen - auch wenn es heutzutage weder erlaubt noch empfehlenswert ist, nachdem die Welt zu 100% von "Besitzern", "Inhabern", und all den Juristen aufgeteilt ist.Sicher, aber erlaubte eben auch nicht wildes Rumpflanzen, schon gar nicht "von außen".
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Du schreibst es selbst. Es war keine ungefragte Nutzung der Allmende, sondern eine zwar gemeinschaftliche, aber gut geregelte. Jeder wusste, was er durfte und was nicht. Wer anderes wollte, hatte zu fragen.Die Rechte haben sich geändert, das Fragen-müssen ist geblieben.sehr viel engere gemeinsame Nutzung
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
@cydorianNa ja, also das Argument "die Welt zu 100% von "Besitzern", "Inhabern", und all den Juristen aufgeteilt ist. " ist etwas flach. Es suggeriert zumindest dass Besitzlose entrechtet seien sich zu entfalten....... So kann man das aber nicht betrachten.Letztlich geht es ja gerade darum, dass, wie im Gesetz beschrieben, 'Eigentum verpflichtet' - und eben gerade auch dazu im Fall des Falles Schadensersatz zu leisten. Jetzt natürlich die Frage: Wer haftet bei einem wild gesetzten Baum für den Schaden durch Wurzeln, durch Sturmschäden, durch herabfallende Äste usw. Man kann eben nicht nur an das vermeintlich 'Schöne' denken ohne an die unangenehmen Seiten zu erinnern.Unland ist schon per Definition Land das nicht geeignet ist zur Bepflanzung. Der größte Teil des Unlandes (bis auf 'Gebirge, Felsen etc), und das zeigt die Statistik eben nicht, ist tatsächlich verseucht. In den 'neuen Bundesländern' (blöder Begriff) z.B. ist das ehemaliges, nun verseuchtes Nutzungsgebiet der sowjetischen Besatzung und/oder Staatsbetriebe der DDR.In den alten Ländern ist es verseuchtes Nutzungsgebiet der westallierten Kräfte und/oder ehemalige Industriegebiete (Konkurs, mangelnde Gesetzeslage). Auf solchen Böden können Früchte, wenn die Pflanzen überhaupt dort wachsen, nicht verzehrt werden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12013
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Unland ist laut Definition "Unbebaute Flächen, die nicht geordnet genutzt werden". Zum Beispiel auch eine Böschung, auf der auch ein Baum stehen könnte. Wo bestehen Verbote von Gehölzpflanzung in Unland vor unserer durchregulierten restlos grenzsteinaufgeteilten Neuzeit?Wer etwas in die Allmende einbringt, erwirbt damit keine besonderen Nutzungsrechte. Deshalb führt auch der Begriff "Nutzung" nicht weit, denn er hängt an der heutigen Definition von individuellem Besitz.
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Auch bei Wikipedia sollte man es sich nicht so einfach machen mit 'Copy&Paste'.Also mal hier unter Unland nachsehen.Ich denke, dass hier begrifflich ein Fehler unterlaufen ist. Unland ist eben nicht gleich Ödland. Wobei man unter Ödland ein (steuerlich) ertragsloses Land versteht. Das kann auch temporär sein. Bei Böschungen etc handelt es sich tatsächlich um Ödland - aber nicht um Unland.Unland ist laut Definition "Unbebaute Flächen, die nicht geordnet genutzt werden". Zum Beispiel auch eine Böschung, auf der auch ein Baum stehen könnte. Wo bestehen Verbote von Gehölzpflanzung in Unland vor unserer durchregulierten restlos grenzsteinaufgeteilten Neuzeit?Wer etwas in die Allmende einbringt, erwirbt damit keine besonderen Nutzungsrechte. Deshalb führt auch der Begriff "Nutzung" nicht weit, denn er hängt an der heutigen Definition von individuellem Besitz.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wildes pflanzen erlaubt?
Wie kommt ihr jetzt eigentlich auf diese Unland-Diskussion?
Obwohl die ja ganz interessant ist ...KrauteSusanne hat nach dem Bepflanzen von Brachflächen und landwirtschaftlich nicht genutzten Flächen gefragt.

Sagt mal ist es eigentlich erlaubt, dass man "wild", also an Flüssen, Bächen oder an Waldrändern (nicht in Äckern!) Obstbäume pflanzt? ...Gibt hier - dank RWE - viele Grünflächen die nicht weiter genutzt werden (ähnlich den Grünflächen neben Bahnschienen) und da würde sich sowas gut machen.
Chlorophyllsüchtig