News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2014 (Gelesen 137844 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Schattenstauden 2014

sarastro » Antwort #15 am:

...und wie ist der Name von diesem hübschen Ding? ;)
Sorry, steht schon oben angefügt!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2014

Katrin » Antwort #16 am:

Das ist Chrysoplenium macrophyllum [...] und die Vermehrung bereitet Sorgen.
Ernsthaft? Ich jäte es, weils unter der Hecke wuchert wie blöd. Ich mags gern, weil es so hübsche Blattrosetten macht. Aber zwischen den Hepaticas muss es weg. Ich würds einfach irgendwo in einem Beet auslassen und dann immer die Ableger topfen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
EmmaCampanula

Re:Schattenstauden 2014

EmmaCampanula » Antwort #17 am:

Ja genau, mach doch ein Chrysosplenium-Beet & leg ein Schäufelchen daneben, dann kannst Du es den Kunden geschwind ausgraben & feucht einschlagen. Die sind so robust. Bei mir wuchern sie auch wie bekloppt. Sind aber sehr schön, sowohl Blüten, als auch Blätter. ;)
sarastro

Re:Schattenstauden 2014

sarastro » Antwort #18 am:

Meint ihr wirklich Chr. macrophyllum oder die wesentlich verbreitetere Chr. davidianum?
EmmaCampanula

Re:Schattenstauden 2014

EmmaCampanula » Antwort #19 am:

Wir meinen die wirklich. ;)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schattenstauden 2014

Gartenplaner » Antwort #20 am:

Ich hab Chrysoplenium macrophyllum bei Janke in Hilden vor 2 Jahren gekauft, meine wuchert zwar nicht so wild, hält sich aber tapfer im Walderdbeerengewühl und wird langsam breiter ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re:Schattenstauden 2014

sarastro » Antwort #21 am:

Jahnke oder Janke? ;D Schnell oder langsam? Chr. macrophyllum ist doch noch kaum verbreitet, zumindest bei uns!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schattenstauden 2014

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Janke, bei mir mit starker Konkurrenz langsam, aber stetig ;D Und definitiv Chrysoplenium macrophyllum, die kann man ja nicht verwechseln (stellte ich nach einer Bildersuche fest ;D )Er hat doch immer wieder mal sehr spezielle Sachen, meist aus England - da es grad in die "Schattenstauden" passt, letzte Woche fiel mir eine Pflanze in seinem Waldgarten auf (wo auch sein Chr. macrophyllum-Tuff steht), schöne gleichmäßige, bronzefarbene Halbkugeln, fernwirksam, dazu noch, bei näherer Betrachtung wunderschön am Rand ziselierte Blätter, auf Nachfrage erfuhr ich, dass es Corydalis quantmeyeriana/temulifolia 'Chocolate Stars' ist.Leider gleich ergänzt um die Info, dass sie nicht so spätfrostresistent ist und nur durch diesen Ausnahmenichtwinter so prachtvoll da steht.Sonst friert sie wohl bei stärkeren Nachtfrösten unter -3 leider wieder zurück, treibt aber willig nach, sieht nur nicht mehr so schön aus :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

Ulrich » Antwort #23 am:

@ulricherzähl doch mal bitte was zu den standortbedingungen deiner Synthyris. ich habe auch die missurica + die platycarpa. aber die kommen seit jahren nicht voran, die missurica hat's mir diesen winter auch noch durch frost nach oben gehoben, aber sie zeigen schon neuen austrieb. evtl. stehen sie bei mir zu trocken + zu sonnig.
Die Pflanze bekommt Vormittags etwas Sonne, und steht in normalem humosen Boden. Bei trockenen Wetterphasen werden die Pflanzen bei mir gewässert, das geht schon bei meinem kleinen Garten.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Schattenstauden 2014

Junka † » Antwort #24 am:

Jahnke oder Janke? ;D Schnell oder langsam? Chr. macrophyllum ist doch noch kaum verbreitet, zumindest bei uns!
Nach meiner Erfahrung mickert Chrysoplenium macrophyllum im trockenen Beet und macht gar keinen Zuwachs. An einer feuchteren Stelle, besonders in fruchtbarem Boden, wächst es wie blöde.Ich mag es, weil's schon im Januar blüht. :D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2014

Katrin » Antwort #25 am:

Ich auch.Hier erscheinen die ersten Cardamines - ich freu mich so, mein C. heptaphylla ist riesig geworden. Ich habe es bei meinem ersten Berliner Staudentagen 2010 mitgenommen, es steht also das fünfte Frühjahr bei mir. Es hatte damals einen einzigen Stängel!BildMeine Hepaticas sind in Höchstform. Hier ein noname mit rosa Staubgefäßen.BildDas sind die Schattenbeete im Moment. Jeden Tag erscheint was Neues!BildDie doofen Epimedien wird heuer wieder der Frost erwischen...BildPachyphragma macrophylla verwende ich mehrfach im Garten. Gut, dass es dieses Mal in der GP gewürdigt wird.BildCorydalis solida aus Berlin braucht noch ein wenig.BildPaeonia mairei legt los.BildUnd das ist der zweite Hepaticahügel, der leider etwas unfotogen ist. Und neben dem Scheibtruhenstandplatz liegt.Bild
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Schattenstauden 2014

lerchenzorn » Antwort #26 am:

Wörter gibt´s, die ahnt man hier im sprachlosen Norden gar nicht. ;D (Du staplest tief. Sehr fotogen, Dein 2. Hügel.)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

Scabiosa » Antwort #27 am:

Kathrin, welches Epimedium treibt denn da so schön aus mit den dunklen Stielen?Dein Hepatica-Hügel ist ein Traum. So üppig blühend wie bei Dir kenne ich die Leberblümchen nur am Naturstandort. Ich fand auch einmal eins mit rosa Staubgefäßen. Sie stehen hier allerdings unter Naturschutz.Hepatica weiß
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden 2014

Katrin » Antwort #28 am:

lerchenzorn, dann halt Schubkarren ;) . Dein roter Lerchensporn kommt auch schon, es ist der dunkelste, den ich habe.Scabiosa, ich denke, es ist E. 'Black Sea'. Das ist zwar recht robust, aber nur, wenns nicht zu kalt wird. Es kommt auch an einer anderen Stelle immer als erstes raus.Die Hepaticas mögen den Boden hier und schätzen unbedrängte Standorte. Mehr muss ich nicht beachten. Besonders auf Hügeln oder an Beetkanten wachsen sie gut, scheinbar schätzen sie Trockenheit im Sommer - was mich immer wieder verwundert, aber auch am Naturstandort sind oberhalb von Straßen oder Wegen die meisten und größten Pflanzen. Mittlerweile habe ich schon jede Menge eigene Sämlinge, die quer durch die Beete wandern. Dein Bild ist sehr schön - es sind zwei Pflanzen drauf, eine mit grünen und eine mit dunklen Stängeln. Ich habe auch ein paar echte Albinos, aber ich mag die mit den dunklen Stängeln und den rosa Staubgefäßen am meisten. Ich bin immer wieder verblüfft, wie verschieden die Pflanzen sind. Ich habe heuer schon ein paar hunderttausend (ehrlich, eher minimum, die Schätzung) betrachtet, aber es gibt kaum zwei, die gleich sind.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden 2014

Scabiosa » Antwort #29 am:

Danke Katrin. Mal schaun, ob ich das E. 'Black Sea' zufällig irgendwo finde. Im Vordergrund der Schneeglöckchen wirkt es besonders apart in Deinem Beet.
Antworten