News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenpaeonien 2014 (Gelesen 56193 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenpaeonien 2014
Falk Frage: Wieviel Frost verträgt die mairei in diesem Stadium ? Ich habe meine seit Tagen zugedeckt, weil ich die Blüten nicht verlieren will.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Staudenpaeonien 2014
Ich glaube die ist ziemlich robust, bei mir treibt sie immer sehr früh aus und hat schon einige Fröste überstanden.
Allerdings ist sie noch nicht so weit wie die Pflanze von Falk.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Staudenpaeonien 2014
Meine ist halt leider schon annähernd so weit - und wir hatten jetzt jeden Morgen Frost bis zu -5°. Der emodii-Sämling von knorbs ist auch so vorwitzig. Beide Pflanzen hätte ich gern unverfroren

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Staudenpaeonien 2014
Das kann ich gut verstehen, ich hab gerade auch ein paar Sachen zugedeckt, nur die P. mairei muss wie immer so klar kommen.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Staudenpaeonien 2014
alle emodi sämlinge sind hier auch schon sehr weit, während nur eine von vier marei ähnlich weit entwickelt ist. von den anderen mairei sehe ich noch nicht mal eine triebknospe raus spitzen. die emodi müssen auch ohne schutz zurecht kommen + bisher tun sie das ohne schäden am laub.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpaeonien 2014
Paeonia daurica ist hier mindestens auch schon so weit wie Falks Paeonia mairei.Man kann sogar schon die rosa Blütenknospen erkennen, wenn man zwischen die schützenden Laubblätter schaut.Viele Hybriden schauen auch schon mehr als 10 cm aus dem Boden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpaeonien 2014
Der emodii-Sämling von Dir kommt deutlich früher aus der Erde als die Windflowers, bin sehr gespannt. Könnte nächstes Jahr evtl. blühen.alle emodi sämlinge sind hier auch schon sehr weit, während nur eine von vier marei ähnlich weit entwickelt ist. von den anderen mairei sehe ich noch nicht mal eine triebknospe raus spitzen. die emodi müssen auch ohne schutz zurecht kommen + bisher tun sie das ohne schäden am laub.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Staudenpaeonien 2014
Wir haben sie seit 4 Jahren und sie waren immer sehr früh dran, aber es gab hier in Südbrandenburg nie Probleme.Falk Frage: Wieviel Frost verträgt die mairei in diesem Stadium ? Ich habe meine seit Tagen zugedeckt, weil ich die Blüten nicht verlieren will.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Staudenpaeonien 2014
ja, eindeutig sind die emodi schon weit entwickelt, während die emodi-hybride 'Windflower' noch keine triebspitze zeigt. interessanterweise ist der 'Windflower'-absaatsämling (auf dem foto links emodi, rechts 'Windflower-'absaatsämling) auch noch nicht zu sehen. scheint das elternteil anomala seinen einfluss zu zeigen.Der emodii-Sämling von Dir kommt deutlich früher aus der Erde als die Windflowers, bin sehr gespannt. Könnte nächstes Jahr evtl. blühen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Staudenpaeonien 2014
na gut, sie ist jetzt aufgedeckt und bleibts dann auchWir haben sie seit 4 Jahren und sie waren immer sehr früh dran, aber es gab hier in Südbrandenburg nie Probleme.Falk Frage: Wieviel Frost verträgt die mairei in diesem Stadium ? Ich habe meine seit Tagen zugedeckt, weil ich die Blüten nicht verlieren will.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Staudenpäonien 2014
der Austrieb von Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist ganz besonders früh und ganz besonders auffallend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Staudenpäonien - Hybriden
habe den threadtitel geändert weil es den gleichlautenden "Päonien Wildarten" bereits gibt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Staudenpäonien - Hybriden
Nur 'ne Verständnisfrage...Soll es jetzt auch noch einen Extra-Thread "Paeonia lactiflora -Edelpfingstrosen geben?Und wer soll wo etwas posten? Wohin gehören nun die guten alten Bauernpfingstrosen Paeonia officinalis 'Rubra Plena' und Co.?Wo soll ich Fotos von Sämlingen wie dem hier posten? Mutterpflanze defintiv keine Wildart. Aber was in dieser Pflanze mit quietschegrünem Austrieb und lachsrosa Knospe an Vorfahren zum Vorschein kommt, mag auch niemand beantworten.Oder gibt es jetzt auch noch einen Extra-Thread zu Sämlingen unbekannter Herkunft?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Staudenpäonien 2014
... so besser?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Staudenpäonien 2014
Ich finde es schon besser so. ;)Wieso soll man ein Staudenthema so zerfleddern? Wenn man es trennt in einen Thread, der sich um allgemeine Fragen der Paeonienkultur und die Sorten (Kultivare) dreht und einen der sich mit den "Wildarten", den Spezies am Naturstandort, Nomenklaturfragen ihre Kultur im Garten und die Sämlingsnachzucht beschäftigt, ist klar, wo man etwas posten oder auch suchen kann.Wie viele von uns haben wirklich "echte" Wildformen und nicht nur Sämlinge, die aus gärtnerischer Kultur stammen? Trotzdem ist die Beschäftigung mit den vermeintlichen "Wildarten" für mich etwas anderes als die Freude an gekauften Pfingstrosensorten.Und wenn sich hier einmal etwas überschneidet geht die Welt auch nicht unter. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...