News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großprojekt Erdkeller (Gelesen 11090 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Großprojekt Erdkeller
Nun habe ich schon einige Kubikmeter "untertage" ausgeschachtet. Morgen mache ich mal Bilder und stelle sie hier ein.
Re:Großprojekt Erdkeller
So, die Kamera geht wieder, mal sehen ob das Bild klappt
Der Stollen ist ca. 1,50m hoch, 2m tief und 2,50m breit.Ich möchte vor allen Dingen die Seiten ausschachten, in Gewölbebauweise, so daß das Erdreich in sich stabil ist.Außen wird gemauert, das ausgegrabene Erdreich schütte ich dann zu den Seiten auf.Am Schluß kommt dann die Türe rein.

Re:Großprojekt Erdkeller
Ein ordentliches Stück Arbeit und ein mutiges Projekt, so wie du es durchführst! Chapeau! Ich würde aber unbedingt das schon vorhandene Loch abstützen, damit es dir nicht runterkommt. Das ist lebensgefährlich!

Indem sie jedes bisschen sofort abgestützt haben. Dazu war ein immenser Holzverbrauch nötig. Den Harz haben sie bspw. durchlöchert, indem sie den Buchenwald abgeholzt und Fichten angepflanzt haben. Die wuchsen schnell und haben langfaseriges Holz, das man für die Längsbalken oben brauchte.Für Keller haben sie wahrscheinlich wie wir auch beim Hausbau erst ein Loch ausgehoben, ein Gewölbe gemauert und dann Erde drauf gepackt.Ich frage mich gerade, wie frühere Generationen Erdkeller gebaut haben, ohne erdrückt zu werden.Irgend eine Möglichkeit wird es dochd ageben?Man hat doch auch früher allerhand unterirdische Räume gebaut.Wie haben die das gemacht?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Großprojekt Erdkeller
Das Zitat ist aber von Cogito, nicht von mir
Hm, ich dachte, wie Silvia es auch schreibt, du gräbst erst ein Loch von oben, baust Seitenwände und Decke und deckst dann wieder mit Erde ab
So ist das schon etwas gefährlicher....aber wahrscheinlich fixieren auch die Wurzeln der Bäume im Hintergrund bei dir.Aber darauf sollte man sich nicht verlassen.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Großprojekt Erdkeller
Bisschen lebensmüde unterwegs der Gute, wenn er das ohne zumindest die Decke abzustützen ausgebuddelt hat. ::)Nachtrag: Wie dick ist denn das Erdreich üder der Decke? Das sieht nicht nach viel aus, so das es da für dauerhafte Haltbarkeit wohl nicht bloss mit ein paar Balken zum Abstützen getan sein wird.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Großprojekt Erdkeller
So sah die Stelle auf dem Foto aus #16 vorher aus:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Großprojekt Erdkeller
Ups, geändert!Das Zitat ist aber von Cogito, nicht von mir![]()

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Großprojekt Erdkeller

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Großprojekt Erdkeller
Ist der über's Jahr schwankende Grundwasserspiegel bedacht worden?Meiner Meinung nach, ist das derzeitige Vorgehen lebensgefährlich!Ich halte es für wesentlich risikoärmer, ein entsprechendes Loch/ Erdaushub in Größe des gewünschten Kellers zu graben, die Seitenwände einzuziehen, die Decke darauf zu arbeiten und diese dann mit einer entsprechenden Erdschicht abzudecken.Ich habe hier auch ein Buch mit einem solchen DIY - Erdkeller. Ich stelle es gerne zur Verfügung!!!LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Großprojekt Erdkeller
Stimmt, da war ja schon ein Bild. Nach meiner Meinung ist das zu wenig, bei richtig heftig Wasser von Oben durchfeuchtet da die Decke in dem Maße, das sie selbst mit ein paar Deckenbalken als Abstützung nicht mehr hält und wegschwimmt. Da muss eine komplette Decke eingezogen werden. Und damit wäre es dann einfacher gewesen, das hätte man von oben aufgebuddelt.So sah die Stelle auf dem Foto aus #16 vorher aus:....
- Gartenplaner
- Beiträge: 21074
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Großprojekt Erdkeller
Naja, bei den Bäumen und deren Wurzeln im Hintergrund wäre das Aufgraben von oben wahrscheinlich nicht ohne massive Schäden an selbigen abgelaufen.Wie da aber jetzt eine "Decke" unter die Erdschicht eingebaut werden soll, frage ich mich.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Großprojekt Erdkeller
Man könnte vielleicht Baudraht in mehreren Lagen versetzt verwenden und von unten abstützen, darunter dann dicke Holzplanken. So ginge es auch an den Seiten. Wie lange das aber hält - keine Ahnung. Die Holzbalken in den Bergwerken halten ziemlich lange.Naja, bei den Bäumen und deren Wurzeln im Hintergrund wäre das Aufgraben von oben wahrscheinlich nicht ohne massive Schäden an selbigen abgelaufen.Wie da aber jetzt eine "Decke" unter die Erdschicht eingebaut werden soll, frage ich mich.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Großprojekt Erdkeller
das ist meiner Meinung nach zweitrangig - das Risiko eines mögliche Schaden am Grundstücksbesitzer ist erstrangig!Naja, bei den Bäumen und deren Wurzeln im Hintergrund wäre das Aufgraben von oben wahrscheinlich nicht ohne massive Schäden an selbigen abgelaufen.
Genau, wenn der Ersteller des Erdkellers unter dem Erdbruch liegtGartenplaner hat geschrieben:Wie da aber jetzt eine "Decke" unter die Erdschicht eingebaut werden soll, frage ich mich.






Wir haben nur dieses eine Leben.
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Großprojekt Erdkeller
Die Bäume/Büsche im Hintergrund der Bilder - verlieren die nicht ihren Halt, wenn unter dem Wurzelwerk keine Erde mehr ist??Das wäre so mein erstes Bedenken. Zum Zweiten ist mMn zuwenig Erdreich über dem Erdkeller. Wie hier schon angesprochen, würde wohl Wasser durchsickern und das ganze käme ins Rutschen. Von Standwasser im Keller will ich gar nicht reden.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Großprojekt Erdkeller ohne Oberflächenwasserableitung unmöglich?
Ist der über's Jahr schwankende Grundwasserspiegel bedacht worden?UNDüber Oberflächenwasser/Regenwasser????!!!!Drainage???Die Kraft des Wassers ist auf keinen Fall zu ignorieren!!!
Wir haben nur dieses eine Leben.