News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelbaum Krankheit (Gelesen 4666 mal)
Moderator: Nina
Re: Apfelbaum Krankheit
Vielleicht ist ein fungizitaler Sipunculida drinn ???
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Apfelbaum Krankheit
Das Bild mit dem Blatt sieht mir eindeutig nach Mehltau aus.
Schön wäre es, wüßte man die Sorte,
bei Elstar würde ich vielleicht gar nicht antworten....................
Schön wäre es, wüßte man die Sorte,
bei Elstar würde ich vielleicht gar nicht antworten....................
Gruß Arthur
Re: Apfelbaum Krankheit
Und noch ein zweites Bild. Unten ist er gesund. Was ist das? Habe Angst, dass das auf die anderen Bäume übergreift.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Apfelbaum Krankheit
Oh wei....
Schmeiß weg.
Wegen Übergreifens hätte ich keine Bedenken,
selbst wenn es Feuerbrand wäre.
Boden etwas austauschen, Gesteinsmehl, neu pflanzen.
Rein: Säulenapfel Rondo?!
Schmeiß weg.
Wegen Übergreifens hätte ich keine Bedenken,
selbst wenn es Feuerbrand wäre.
Boden etwas austauschen, Gesteinsmehl, neu pflanzen.
Rein: Säulenapfel Rondo?!
Gruß Arthur
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelbaum Krankheit
Bei mir trieben und treiben so manche Pflanzen aus, die in Wirklichkeit schon längst tot sind. Der Austrieb stirbt dann wieder ab. Grund: Die Fröste im Winter haben reingehauen. z.B. So manche Pflanzen auf M9-Unterlage. Schneidet man sie an, dann ist das Kambium schon längst braun und man kann einen deutlichen aromatischen Geruch wahrnehmen. Das bleibt bei mir nicht auf Äpfel beschrängt, daher kann ich andere Gründe ausschließen.
Vielleicht ist das auch der Grund für Balders Problem.
Vielleicht ist das auch der Grund für Balders Problem.
- thuja thujon
- Beiträge: 21155
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelbaum Krankheit
Bei dem Säulenapfel dürfte eine Raupe im Holz fressen, Bohrloch suchen, etwa 2mm Durchmesser, evtl verrät es sich weil ein rötlicher Saft rausläuft.
Bis ins gesunde schneiden hilft nicht immer, das schlagartige abtrocknen kann auch bis zur Wurzel gehen. Ausprobieren mit großzügigem Rückschnitt, wenn man mutig ist.
Die Raupe drin natürlich zweidimensionaliseren oder pyrotechnisch verwerten.
Bis ins gesunde schneiden hilft nicht immer, das schlagartige abtrocknen kann auch bis zur Wurzel gehen. Ausprobieren mit großzügigem Rückschnitt, wenn man mutig ist.
Die Raupe drin natürlich zweidimensionaliseren oder pyrotechnisch verwerten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Apfelbaum Krankheit
Vielen Dank für Eure Antworten.
Hier stehen knapp 70 verschiedene Säulenapfelsorten, die waren jetzt auch nicht ganz günstig... Der befallene Baum ist ein Red River, der ist leicht verfügbar - was man beileibe nicht von allen Sorten sagen kann.
Also riechen tut nix und ich werde auf alle Fälle ins gesunde Holz zurück schneiden. Vielleicht rode ich auch.
Hier stehen knapp 70 verschiedene Säulenapfelsorten, die waren jetzt auch nicht ganz günstig... Der befallene Baum ist ein Red River, der ist leicht verfügbar - was man beileibe nicht von allen Sorten sagen kann.
Also riechen tut nix und ich werde auf alle Fälle ins gesunde Holz zurück schneiden. Vielleicht rode ich auch.
Re: Apfelbaum Krankheit
An einem noch grünen Seitentrieb sieht es wie folgt aus. Vielleicht gibt die Braunfärbung einzelner Blätter ja Rückschlüsse...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum Krankheit
Die Braunfärbung des Blatts sagt nichts. Da hat das Holz aufgehört zu versorgen. Ich tippe auch auf Monilia an den Trieben. Das war dieses Jahr extrem und immer wenn es so stark ist, erwischts auch Birnen und Äpfel, nicht nur Steinobst. In diesem Fall wäre ein Rückschnitt auch die beste Therapie.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Apfelbaum Krankheit
Vielen Dank für Eure Antworten! An Monilia hätte ich jetzt nicht gedacht. Unweit der Apfelbäume stehen Kirschen, die sehen völlig gesund aus.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
-
- Beiträge: 2502
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Apfelbaum Krankheit
Rib hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 09:34
Schneidet man sie an, dann ist das Kambium schon längst braun und man kann einen deutlichen aromatischen Geruch wahrnehmen. Das bleibt bei mir nicht auf Äpfel beschrängt, daher kann ich andere Gründe ausschließen.
Du beschreibst hier exakt das Problem mit meinen einjährigen Pfirsichveredelungen. Sie sind mittlerweile hops gegangen. Du meinst also Frostschaden? Würde mich eigentlich überraschen, da sie bei Dauerfrost drinnen standen, dort waren nur -4 Grad. Die jungen Pfirsiche draußen haben keinerlei Schaden abbekommen..
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65834.msg3668174.html#msg3668174
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelbaum Krankheit
Das Symptom ist nicht spezifisch. Es sagt nur, es gibt schwere Schäden am Kambium während das Wasser über das Holz nach oben gesaugt wird, so das gesünderes Gewebe mit Wasser versorgt werden kann (Blattaustrieb). Das geht eben solange, bis die Energie verbraucht worden ist (verwelken). Der Geruch kommt einfach durch das vergammeln des Kambiums.
Die Gründe können verschieden sein. Wie tt vermutete kann es ein Insekt sein, kaputte Wurzeln oder sonst irgendwas.
Die Gründe können verschieden sein. Wie tt vermutete kann es ein Insekt sein, kaputte Wurzeln oder sonst irgendwas.
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Apfelbaum Krankheit
Balder hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 15:16
....................Hier stehen knapp 70 verschiedene Säulenapfelsorten......................
Dann hältst du den Rekord!
Gruß Arthur
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Apfelbaum Krankheit
cydorian hat geschrieben: ↑3. Jun 2021, 15:52
Die Braunfärbung des Blatts sagt nichts. Da hat das Holz aufgehört zu versorgen. Ich tippe auch auf Monilia an den Trieben. Das war dieses Jahr extrem und immer wenn es so stark ist, erwischts auch Birnen und Äpfel, nicht nur Steinobst. In diesem Fall wäre ein Rückschnitt auch die beste Therapie.
Ich vermute auch hier Monilia. Es ist ein Zierapfel, 'Liset'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!