
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sedum stoloniferum... des Teufels? (Gelesen 2890 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Nachdem Lerchenzorn dieses Sedum nun identifiziert hat (
) und ich mich ein wenig weiter informiert habe, frage ich mich nun, was ich damit anfange. ???Es gibt erstaunlich wenig Informationen, weder unter dem Namen Sedum stoloniferum noch unter Phedimus_stoloniferus. Woran liegt das?Während es offenbar in der Schweiz als die Pest schlechthin betrachtet wird, führt Floraweb die Pflanze offenbar gar nicht auf.Auch in den gärtnerischen Sortimenten fehlt diese Pflanze offenbar bis auf einige wenige Anbieter von Dachbegrüngungen, die es in ihren Sprossen- und Saatgutmischungen verwenden.Im Hamburger Boga sah der Bestand (vom Eingang aus in Richtung Bachlauf) unter einem alten Baum zusammen mit Blechnum penna-marina in sauber abgegrenzten Flächen eigentlich recht harmlos aus.Es verträgt offenbar sowohl tiefen Schatten, Wurzeldruck und auch Trockenheit. Eine Auswilderung in benachbarte Bereiche ist mir eigentlich nicht aufgefallen. Oder habe ich vielleicht nicht darauf geachtet.Meine Pflanze im Garten bewurzelt sich an Nodien die am Boden aufliegen und wächst in mit Kompost angereichertem Boden zügig. Wie starkwüchsig bzw. invasiv ist diese Pflanze jedoch wirklich?Hole ich mir den Teufel in den Garten, wenn ich versuche, es als Bodendecker zwischen Hortensien, Azaleen, größeren Hosta und Farnen zu etablieren versuche.Was könnten Alternativen sein? Mit dem genannten Sedum ternatum habe ich noch keine Erfahrungen. Sedum hybridum 'Immergrünchen' und 'Weihenstephaner Gold' scheiden wegen der Blütenfarbe eher aus.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Ich war mir in der Bestimmung nicht endgültig sicher. Sedum spurium ist sehr vielgestaltig und ich würde es auch nicht völlig ausschließen. Dann können Botanische Gärten auch noch Pflanzen aus ganz neuen Quellen haben, die im gärtnerischen Sortiment nicht auftauchen. S. stoloniferum scheint mir aber aus den im EGF-Schlüssel enthaltenen Arten am besten zu passen.Heimisch offenbar im östlichen Kaukasus (Armenien) - und weiter östlich? Verwildert in Norwegen und offenbar jetzt auch anderswo.(Euro+Med-Datenbank)
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Lerchenzorn,das ist mit Sicherheit keine typische Form von Sedum spurium. Wuchs und die Form dieser verzweigten Blütenstände sind offenbar völlig abweichend. Außerdem müsste ein Sedum spurium in dem Kompostsubstrat, in dem es hier steht, wegen Überdüngung und schattigem Standort hier inzwischen platt am Boden liegen. ;)Das scheint wirklich schon eine Pflanze zu sein, die aus dem Lebensbereich Gehölz/Gehölzrand stammt und auch schattige, nährstoffreiche Bedingungen erträgt. Das macht sie jedoch gerade interessant für mich. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Diese Pflanze ist mir heute bei einer Wanderung im Südschwarzwald in Wambach mehrfach aufgefallen. Sie bedeckte im Ort und am Ortsrand an einigen Stellen Felshänge an der Straße bzw. am Weg. Die Pflanze wuchs vor allem in südexponierter Lage, wo die übrige Vegetation z.T. ob der längeren Trockenheit schon vertrocknet und dürr war, aber auch im halbschattigen Gebüsch zusammen mit Farnen und Gräsern. Weder die Flora Helvetica noch die Flora Baden-Württembergs führen die hier diskutierte Sedum stoloniferum auf. Zu neu als Gartenflüchtling?
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Das passt zu den Beschreibungen über den "invasiven Neophyten" S. stoloniferum in der Schweiz.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Ich habe mich in der Tat gefragt, was für ein Sedum ich da wohl gesehen hatte. Demnach hätte die Pflanze also schon den Sprung über den Rhein geschafft.Der Bestand war übrigens überaus wüchsig.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Bristlecones Beschreibung hört sich ja mehr nach einer Verwilderung aus örtlichen Gärten an, nicht nach Einwanderung. Der neue Deutschlandflora-Atlas hat die Art nicht einmal in der Referenzliste, die sonst viele nur vorübergehend verwildernde Arten hat. Lohnt sich vielleicht, solche Vorkommen im Blick zu behalten, ob sie sich ausdehnen usw.
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Aber woher kommen die Pflanzen, wenn sie keiner der bekannten Staudengärtner listet. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Sedum stoloniferum... des Teufels?
Wenn es so invasiv ist, genügen ja "Verunreinigungen". Ich habe das auch schon gesehe, da bin ich mir sicher. Vielleicht in irgendwelchen Arrangements für den schnellen Garten oder so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!