News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein Garten in Westungarn (Gelesen 24008 mal)
Re:Mein Garten in Westungarn
Gestern war ich in einer etwas heruntergekommenen Baumschule und kaufte dort für die Poolplatzumrandung je eineBerberis ottawensis superbaDeutzia hybrida 'Pink Pompom'Spiraea billardiiHibiscus rosa sinensisDie kosteten zusammen umgerechnet 3,30 Euro (1000 Forint). Eigentlich wäre der Preis 1500 Forint gewesen, aber aus irgendeinem mir nicht bekannten Grund reduzierte die junge Frau den Preis auf 1000.Ich glaube, die letzteren drei werden mit der schon gepflanzten Magnolia stellata eine schöne Gruppe geben. Die Berberis kommt an die Seite, wo der alte Schuppen des Nachbars steht. Wenn sie groß genug ist, kann ich sie vermehren und so auf eine Breite von 4-5 Meter ausdehnen.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:Mein Garten in Westungarn
.................bei den Preisen ist es ja kei Wunder, daß die Baumschule heruntergekommen ist.Aber gut für Dich! (auf eine Art................besser wäre, Du hättest eine richtig gute Baumschule um die Ecke, wo Du auch mal eben 'was nachfragen könntest)LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:Mein Garten in Westungarn
Josef, evtl. solltest Du darüber nachdenken, den Pool in den Boden zu versenken
Wir haben das hier auch gemacht und sogar zusätzlich die Innenwände noch mit grüner Farbe (speziell für Pools geeignet) zu streichen, weil ich nicht so diesen knallblauen Effekt mag (Geschmacksache
) Um den Rand des Pools herum kann man dann mittels schönen Natursteinen einen Sitzplatz gestalten zusammen mit den von Dir bereits erstandenen Sträuchern und/oder Gräsern, Kübelpflanzen etc..Gartenplaner erwähnte glaube ich bereits einen Weg zum hinteren Ende des Grundstücks mit Bäumen und Sitzplatz. Du solltest hier im Forum z.B. die Themen "Kiesbeet" lesen, weil es gerade da um wassersparende Gestaltungsmöglichkeiten geht. Freue mich übrigens sehr, dass Du diesen Thread aufgemacht hast, weil Dein Grundstück und das besondere Klima soviele Gestaltungsmöglichkeiten bietet



In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mein Garten in Westungarn
Hibiscus rosa-sinensis dürfte auch in Westungarn nicht durch den Winter kommen. Oder meinst Du Hibiscus syriacus? Der tut's.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mein Garten in Westungarn
Ja, aber erst, wenn es einen Zaun gegen Wildtiere gibt, da spreche ich aus eigener leidvoller Erfahrung. Dann schick ich gern z.B. Unmengen von Rosa virginiana und Rosa rugosa, sofern sie ins Konzept passen. Mines Vorschlag, den Pool zu versenken, dürfte einigermaßen arbeitsintensiv sein, aber gestalterischen Aspekten entgegenkommen. Muß ja nicht gleich sein.Rosen könnte ich mir gut vorstellen, auch als Hecken zum Windschutz. Als Tiefwurzler können sie auch Trockenheit einige Zeit aushalten.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mein Garten in Westungarn
Mine, der Pool ist einer dieser Sorte: http://www.intexpool.de/images/product_ ... [b]RosaRot[/b], also auf der Rechnung hat sie das syriacus durchgestrichen und dann etwas hingeschrieben, was wie rosa-gireus aussieht, nur konnte ich das beim googeln nicht finden. Wenn es den Winter nicht übersteht, kaufe ich halt was Neues.martina 2, auf dein freundliches Angebot komme ich dann gern zurück! In welcher Farbe blüht deine Rosa rugosa?
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mein Garten in Westungarn
Bitte sehr
Ich habe sie von einer Freundin, die aus Schweden Hagebutten von dieser Rose mitgebracht hatte, u.a. weil sie so gut duftete. Inzwischen habe ich eine ansehnliche Hecke, die sich ständig verbreitert. Sie ähnelt Rosa rugosa, erscheint mir aber größer in der Blüte und dünkler. Wenn du magst, schick ich im Herbst einmal einen Ausläufer, damit du testen kannst, ob sie bei dir gedeiht - zu viel Kalk im Boden läßt sie nämlich kümmern und gelbes Laub produzieren. Ansonsten sind sie weder durch Trockenheit noch durch Fröste umzubringen, und wenn sie größer sind, auch nicht durch Wild, weil sie fiese Stacheln haben.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mein Garten in Westungarn
Jaaa!! Ich habe gehofft, daß es die rote ist!
Über Kalkgehalt und pH-Wert meines Bodens weiß ich leider noch gar nichts.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20970
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Mein Garten in Westungarn
Hallo Josef,ich wollte nochmal darauf hinweisen, dass es sinnvoll ist, zu überlegen, was du alles in deinem Garten haben willst und vor allem auch wo, also wo die Obstbäume genau hinsollen, die du haben möchtest (kann man mit den Obstbäumen den Ausblick auf den Hochspannungsmast verdecken oder wäre dafür eine kleine Gruppe aus den Birken und der Erle besser geeignet, wobei Obstbäume eher nach einem Raster verlangen, sonstige Bäume schöner wirken, wenn sie zwanglos verteilt oder zu (nicht zu dichten) Gruppen zusammengefasst sind), wo du mit Sträuchern oder Hecken einen Sicht- oder Windschutz haben möchtest, wo schöne Sitzplatzmöglichkeiten wären (und die entsprechenden Ausblicke von dort auch schön wären)Und dann eine Wegestruktur zu überdenken, vielleicht am besten als gemähter Rasenweg auch schonmal ausprobieren (und den restlichen Rasen dafür erstmal nur alle 2 Wochen mähen, um die Wegeführung gut begutachten zu können).Und DANN zu überlegen, was für Pflanzen wohin sollen.Du hast schon ein bisschen formuliert, was du möchtest:
Was du aber gerade machst ist - sorry, wenn ich das jetzt so hart schreibe - planlos drauf los bauen und pflanzen.Z.B. der blaue Ufo-Pool, den du ja mit Hecken umpflanzt hast als Sichtschutz.Dieser Heckenkreis wird dick und mächtig sein, wenn der Pool irgendwann kaputt ist oder du keine Lust mehr auf die ganze Wasseraufbereitungs-Arbeit mehr hast - was für eine Funktion kann dieser Heckenkreis an dieser Stelle mal übernehmen?Ein intimer Gartenraum, windgeschützt, für zarte Pflanzen?ein formaler Sitzplatz mit etwas Besonderem im Zentrum als Blickpunkt?Magst du dann noch den Kirschlorbeer?Eine mögliche Konsequenz dieses Vorgehens ist, dass du in 5 Jahren auf einmal Riesensträucher dort hast, wo sie dich stören, oder sie zu dicht zusammen stehen, ein kunterbuntes Gemisch an Pflanzen hast, die unstrukturiert da und dort stehen, du feststellst, dass der Kompost woanders besser aufgehoben wäre - und vieles nochmal von vorn anfängst...Großes, leeres Grundstück und Wunsch nach einem schönen Garten bzw. teils Garten teils Park, der mich gewissemaßen widerspiegelt, also meine Person zum Ausdruck bringt, ...... was für Gestaltungsvorschläge ihr hättet, was für Fehler ich vermeiden sollte usw....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Mein Garten in Westungarn
Danke, daß du dir so viele Gedanken machst.Ich habe das Gefühl, daß ich nicht besser planen kann, weil mir die Planungsgrundlage fehlt - die Kenntnisse über geeignete Gartenpflanzen. Daher komme ich wohl nicht umhin, ein bißchen zu improvisieren und auszuprobieren.Die Obstbäume kommen dahin, wo das kleine Sauerkirschbäumchen auf dem Foto ist. Wenn du es genau anschaust, kannst du in der linken oberen Ecke die zerfetzte kleine blaue Scheinzypresse erkennen, so kann man den Abstand dahin schätzen, es ist ungefähr 20 Meter vom Beginn der hinteren Wiese entfernt.Was ein Raster bei Obstbäumen ist, verstehe ich nicht.Außer dem Weg zur Kompostkiste wird es keine weitere Wegestruktur geben. Man kann überall gehen.Ich habe nicht nur dein erstes Zitat formuliert, sondern auch, wo welche Blumen, die Kletterpflanzen und das Gemüse hinkommen sollen. In das gezeigte neue Blumenbeet werde ich auch drei, vier Erdbeeren pflanzen.Wenn der Pool kaputt ist, kaufe ich einen neuen. Aber mit dem habe ich ja noch überhaupt keine Erfahrung, weil ich ihn ja noch nie aufgestellt habe. Nächste Woche geht's los, schätze ich.Eine windgeschützte Stelle ist nicht machbar, da sehe ich keine Möglichkeit. Ein formaler Sitzplatz ist eine kostenintensive Angelegenheit und eigentlich unnötig, da ich immer allein bin. Tisch und Stuhl ist überall jederzeit schnell aufgestellt.Die Riesensträucher kann man doch zurückschneiden. Und beim Pflanzen achte ich schon auf reichlich Abstand.Die Kompostkiste war da und bleibt da. Dahinter ist die Feuerstelle und die im April gebastelte Bank zum Trocknen von Baumschnitt, damit der nicht auf dem Boden liegt. Zusammen mit den beiden schlanken Bäumchen eine logisch strukturierte Nutzecke.
Re:Mein Garten in Westungarn
Also Josef, jetzt habe ich eine ganze Weile nachgedacht, ob ich mich in die Nesseln setzten soll und einen Kommentar abgeben ..Eine Freundin von mir hat aus 4.000qm tatsächlich einen Park gemacht, es geht
aber so wie Dus machst
würde eher sagen: nein. Du kleckerst hier ein bisschen, da ein bisschen, dabei solltest Du "klotzen", damit die Geschichte mal Struktur bekommt.Dir ist ein Pool wichtig. Ok. Aber bei der Menge von Platz, der Dir zur Verfügung steht, muss es da ein blauer Plasikpool sein
Du hast doch reichlich Platz für einen Schwimmteich, der sich weitestgehend selbst reinigt. Daran anschließend eine große Feuchtzone - Platz ist ja da .. drumherum dann die Sträucher als Sicht- und Windschutz. So hättest Du einen Anfang gehabt. Der Aushub hätte zu einem Hügel werden können ..... aber ich hör schon auf. Ich sehe erstmal nicht, wie aus Deinem vielen Platz mal ein schöner Garten wird
sorry.





Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mein Garten in Westungarn
Hast eine PMJaaa!! Ich habe gehofft, daß es die rote ist!Über Kalkgehalt und pH-Wert meines Bodens weiß ich leider noch gar nichts.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Mein Garten in Westungarn
Hallo Martina2,Ich habe sie von einer Freundin, die aus Schweden Hagebutten von dieser Rose mitgebracht hatte, u.a. weil sie so gut duftete. Inzwischen habe ich eine ansehnliche Hecke, die sich ständig verbreitertWie lange dauert es, bis aus Hagebutten ein Srtäuchlein wird?Du hast eine wunderdchöne Farbe und wenn sie auch noch duftet...LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mein Garten in Westungarn
Also Irm, sei nicht so streng
Bei aller Hochachtung vor deinem großen Pflanzen- und Gartenwissen - haben wir nicht alle am Anfang Fehler gemacht, die später korrigiert werden mußten? pur ist eine feine Sache, um Hilfe und wertvolle Tipps zu bekommen, aber im Grunde muß doch jeder seine individuellen Vorstellungen verwirklichen, wenn der Garten nicht wie aus dem Hochglanzmagazin ausehen und die Persönlichkeit wiederspiegeln soll. Ich denke, man kann auch nicht mit Erfolg eine noch so gut durchdachte Idee in einer Landschaft verwirklichen, in die sie einfach nicht paßt und die deshalb fremd bleibt.Als ich in absoluter Unwissenheit begonnen habe, meinen nicht gerade kleinen Garten anzulegen, habe ich intuitiv manches getan, das mir heute noch Freude macht - weil es gewissermaßen aus einer inneren Vorstellung gekommen ist. Und weil ich mit diesem Ort sofort eine starke Verbundenheit gespürt habe und ihm möglichst gerecht werden wollte. Nach und nach ist immer wieder mal da ein Beet entstanden, wurden dort noch Rosen gepflanzt, aber eben nach und nach, wenn es die Entwicklung des Gartens bzw. der Gärtnerin
verlangte. Durch das Forum habe ich in mancherlei Hinsicht sehr viel gelernt, aber auch, daß manche Pflanzen, die ich dann gesetzt habe, nicht wirklich hinpassen. Aus einem so großen Areal in dieser auf ihre Weise besonderen Landschaft etwas zu schaffen, ist eine Herausforderung über Jahre, wenn nicht über Jahrzehnte, in denen sich Vorstellungen und Wünsche ändern können. Von Anfang an eine gewisse Struktur im Auge zu haben, ist sicher wichtig, aber alles andere ergibt sich mit der Zeit, wenn klarer geworden ist, was man eigentlich möchte, welche Pflanzen unter diesen schwierigen Bedingungen überhaupt zufriedenstellend gedeihen usw.Ein gepflegter Schwimmteich macht sehr viel Arbeit, ich sehe das bei Freunden im Waldviertel, wo ein völlig anderes Klima herrscht, und mag mir nicht vorstellen, was bei 40°C ohne Schatten an Pflege notwendig wäre. Da mag man einfach nur rein ins Wasser, ohne viel Dazutun.


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13812
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Mein Garten in Westungarn
Naja, der Anfang war ein Töpfchen mit 10 cm Durchmesser, in dem 5 Pflänzchen von max. 10 cm Höhe waren. Die hütete ich ca. 3 Jahre im Halbschatten in guter Erde, dann kamen sie an ihren Bestimmungsort, wo sie sich zügig zur Hecke entwickeltenHallo Martina2,Ich habe sie von einer Freundin, die aus Schweden Hagebutten von dieser Rose mitgebracht hatte, u.a. weil sie so gut duftete. Inzwischen habe ich eine ansehnliche Hecke, die sich ständig verbreitertWie lange dauert es, bis aus Hagebutten ein Srtäuchlein wird?Du hast eine wunderdchöne Farbe und wenn sie auch noch duftet...LG Galeo

Schöne Grüße aus Wien!