News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hortensie richtig schneiden? (Gelesen 17121 mal)
Moderator: AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Hortensie richtig schneiden?
Tja, Herr Dingens! Leider falsch... es gibt auch von Hydrangea macrophylla Sorten, die am diesjährigen Holz blühen und auf dem Foto von Wolfgang II ist eindeutig eine Hydrangea macrophylla zu sehen. ;)Möglicherweise wie bereits von Peace-Lily vermutet, eine Sorte aus der Serie "Endless Summer", es gibt aber auch andere Sorten, die diese besondere Eigenschaft haben. Aber ob es eine dieser Sorten ist oder eine der klassischen Hydrangea macrophylla Sorten,ist eigentlich egal, da der Schnitt identisch ist. Ich würde einen jährlichen Schnitt empfehlen, im Normalfall schneide ich nach der Blüte und entferne die drei oder mehrjährigen Triebe bis zum Boden und lasse nur die Jungtriebe stehen, die dann im nächsten Jahr blühen. Bei besonders starkwüchsige Sorten kann man auch schon die zweijährigen Triebe nach der Blüte entfernen um die Höhe etwas zu begrenzen, aber ich denke nicht, das man eine dieser Sorten dadurch dauerhaft niedrig halten kann... Meine 'Veitchii' ist trotz dieser Maßnahme jedes Jahr zwei Meter hoch und hat min. eionen ebensolchen Durchmesser.
:DSo gehe ich bei meinen Hydrangea macrophylla und Hydrangea serrata Sorten und ihren Kreuzungen vor. 



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hortensie richtig schneiden?
Okay, dann lösche ich meinen Müll, da ich nicht möchte, dass Leute was falsch machen, weil ich was Falsches geschrieben habe. Danke für die Korrektur, cornishsnow!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Hortensie richtig schneiden?
Deine Bauernhortensie, Hydrangea macrophylla, ist offensichtlich ein gut eingewachsenes Exemplar einer starkwüchsigen Sorte. Solche Pflanzen kann man nur durch Umpflanzen klein halten.Die letztes Jahr zurückgeschnittene hat kaum Blüten. Was mich wundert ist das rasante Wachstum innerhalb eines Jahres. Wie gesagt, ich hatte sie letzten Herbst kurz oberhalb der untersten Knospen geschnitten.Kann man die so schneiden, das sie wieder ein paar Jahre braucht um so groß zu werden?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hortensie richtig schneiden?
hier von Seite 6 bis Seite 23 nur Hydrangea macrophylla Sorten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensie richtig schneiden?
Man darf nicht alles glauben was Fachleute sagen, manchmal müssen Hortensien geschnitten werden, z.B. dann, wenn sie ihre Blütenlast nicht mehr tragen können und deshalb umfallen.Auch bei den Bauernhortensien muss die Blüte nicht komplett ausfallen wie man an Wolfgangs Beispiel sehen kann. Es ist auf keinen Fall eine Endless Summer , denn die bleiben klein, sie wachsen weniger, richten ihre Kraft stattdessen in endloses Blühen.Wolgangs Pflanze blüht nicht, also hat sie Kraft zu wachsen. Es ist offenbar eine Prachtpflanze und sollte tatsächlich möglichst einen anderen Platz bekommen.
Re:Hortensie richtig schneiden?
... und sich dort voll entfalten. Wir sind uns ganz einig, Gartenlady. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Hortensie richtig schneiden?
schließe mich abermals an.und in den vorgarten setzt du anstelle dieser hydrangea eine pflanze, die von ihrem wuchshabitus her dem standort entspricht.dann kriegt die pflanze keinen ärger, du kriegst keinen ärger, und alle sind zufrieden.


Keine Signatur.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensie richtig schneiden?
Eine aus der Endless Summer - Serie wäre hier richtig.Sie blühen aus dem alten und dem jungen Holz, d.h. sie blühen fast den ganzen Sommer. Es gibt diese Pflanzen in jedem Gartencenter, sie sind besonders gekennzeichnet, sind daher unverwechselbar.
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensie richtig schneiden?
Ich habe gerade meine ´Bluebird´ vermessen, sie ist 180cm hoch und 3m im Durchmesser. Dieses Jahr konnte sie ihre Blüten gerade noch tragen, ich fürchte im nächstern Jahr geht das nicht mehr.Vor einigen Jahren wurde sie kompetent geschnitten, der Gärtner - ein Baumschuler - hat altes Holz ganz unten entfernt, nichts eingekürzt. Sie war einen Sommer lang ziemlich kümmerlich, hat sich aber schnell von unten neu aufgebaut und war ein Jahr später wieder ein Prachtexemplar.Ich selber traue mich nicht ran, aber ob er mit über 70 noch mal kommt
Hier ein Foto von diesem Jahr, das ich im Hortensienthread schon gepostet hatte.


Re:Hortensie richtig schneiden?




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22351
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hortensie richtig schneiden?
Bei einer Freundin - Hortensiensammlerin mit Riesengrundstück - gedeihen sie sehr gut.Aber natürlich gibt es andere geeignete Hortensien, aber bekommt man die so problemlos?
- Wolfgang II
- Beiträge: 20
- Registriert: 11. Aug 2014, 11:05
Re:Hortensie richtig schneiden?
Wirklich ein Prachtexemplar, aber für unseren Vorgarten eindeutig zu groß.Danke Euch für die vielen Antworten. Dann werde ich unsere Hortensie wohl in den Hausgarten von Schwiegermutter verpflanzen, da ist Platz genug. Und bei uns die anderen Pflanzen dann etwas umsetzen, dann haben auch die wieder mehr Platz.Denke mal, das enorme Wachstum lag daran, das ich die Pflanze zwar zurückgeschnitten habe, der Wurzelballen aber voll erhalten geblieben ist. Als ich die andere Hortensie, siehe Foto in meinem 2. Beitrag, vor zwei Jahren umgesetzt habe hab ich nicht nur die Triebe auf eine Knospe zurückgeschnitten sondern zwangsläufig auch den Wurzelballen verkleinert. Daraus ist sie dann ganz normal wieder gewachsen und blüht dieses Jahr wieder schön.PS:Habe gerade mit meiner Frau gesprochen. Unsere Hortensien sind doch schon älter als ich dachte, so ca. 14 Jahre. Damals haben wir sie, reich blühend, im Blumentopf bekommen und als sie für die Fensterbank zu groß geworden waren einfach mal auf gut Glück nach draußen gepflanzt.
Re:Hortensie richtig schneiden?
Hier geht es offenbar um zwei Fragestellungen zwischen denen es enge Verbindungen gibt.Die klassische Empfehlung zum Schnitt von dem was wir allgemeinhin als Hydrangea macrophylla bezeichnen geht dahin, im Frühjahr nur die alten Blütenstände abzuschneiden, Totholz und einige überalterte Triebe zu entfernen, damit sich die Pflanze aus der Basis wieder verjüngt (Auslichtungsschnitt wie z. B. auch bei Johannisbeeren).Dieser Neuaustrieb kann bei einer älteren, ausgepflanzten Hortensie in einer Saison die Länge der alten Triebe erreichen. Dabei sind klassische Sorten der sog. Bauernhortensie durchaus Sträucher, die je nach Sorte 2 Meter werden können. Das, was ihr als "knuffige" Topfhortensie kauft, sind durch gärtnerische Kniffe künstlich kompakt gehaltene Produkte, die sich im Garten oft als Wuchsmonster entwickeln.Ein generelles Einkürzen des gesamten Strauchs geht zumindestens bei den meisten der "klassischen Topfhortensien" auf Kosten des Blütenansatzes, weil etliche dieser Sorten nur eine oder wenige Blütenknospen unterhalb der vorjährigen Blüte bzw. an der Spitze von Neutrieben ausbilden. Die Blüteninduktion erfolgt hier ab dem Spätsommer und daher ist es eigentlich schnurz wann man schneidet. Schneidet man im Frühjahr, killt man die Blüten für das laufende Jahr. Schneidet man nach der Blüte hat die Pflanze keine Zeit mehr, neue Triebe zu entwickeln, an denen sich Blütenknospen entwickeln können.Nun gibt es die "neue Generation" von ENDLESS SUMMER und Co, denen nachgesagt wird, dass sie auch "am neuen Trieb" Blüten ausbilden. Das ist jedoch nur teilweise korrekt. Diese Hortensien bilden nicht nur knapp unter der Triebspitze einige wenige Blütenknospen aus, sondern können teilweise entlang des gesamten Triebs Blütenknospen ansetzen.Frieren diese Hortensien stark zurück oder werden sie geschnitten, bilden sie trotzdem Blütenstände. Dieses Phänomen ist jedoch eigentlich nicht neu, sondern auch bei einigen (sehr) alten Hortensiensorten zu beobachten.Dieses Thema ist jedoch recht komplex, weil hier einmal die Frage, unter welchen Voraussetzungen (Tageslänge, Temperatur und andere physikalische Faktoren) eine optimale Blüteninduktion stattfindet, hereinspielt und zum anderen die Züchtungsgeschichte des züchterischen "Kunstprodukts" Hydrangea macrophylla zu berücksichtigen ist.Von "Kunstprodukt" spreche ich hier, weil das was wir als Hydrangea macrophylla "europäischer Züchtung bezeichnen, einerseits offenbar von Anfang an nicht die Weiterentwicklung der reinen botanischen Form Hydrangea macrophylla f. normalis sondern die ersten europäischen Sorten bereits Kreuzungen mit Formen von dem was wir verallgemeinernd als H. serrata bezeichnen waren. Andererseits hat dies mit auch mit den Züchtungszielen der europäischen Hortensiengärtner zu tun, die bereits Anfang des 20. Jahrhundert mehr Wert auf eine "knuffige" Verkaufspflanze mit "bollerigen Blüten" als auf die Gartenwürdigkeit legten.Sind meine Ausführung zu kryptisch? Es ist halt ein recht komplexes Thema und übrigens keine "Trollsche Verschwörungstheorie".Über die Blüteninduktion unterschiedlicher Sorten gibt es wissenschaftliche Laboruntersuchungen aus den USA und die nomenklatorische Frage "Was ist eigentlich Hydrangea macrophylla?" wurde in den letzten Jahren von japanischen Botanikern neu aufgerollt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensie richtig schneiden?
Für Wolfgang II,wenn dir diese Hortensie zu groß ist bzw. wird...Mit Schnittmaßnahmen bekommst du das nicht in den Griff.Es gibt Ballhortensien, die sich hier als relativ kleinwüchsig erwiesen haben.Google einmal nach Hydrangea serrata 'Preziosa', Hydrangea macrophylla 'Parzifal' oder 'Coco'. Sie nehmen hier auch nach vielen Standjahren nicht mehr als einen Quadratmeter Platz ein.Vielleicht gefallen sie dir ja?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...