News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ein Atrium-Garten (Gelesen 26915 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Alle Wetter - das ist ja mal konsequent.Mich kitzelt immer ein wenig der Neid, wenn ich sehe, wie solche großen Pläne konsequent, mit Know how und professioneller Hilfe und vor allem schnell umgesetzt werden. Dafür erstmal Glückwunsch! Atrium klingt für mich verlockend - aber ist das wirklich ein Atrium - es ist doch nur der Sitzplatz vertieft und nicht die Pflanzung? Mir wäre zu wenig Pflanzen in dem Terrain, sozusagen auf der ersten Stufe, aber das kann sich in der Tat ja noch ändern. Ich drücke mal die Daumen, dass Ihr die Freiflächen, die mit dem wahrschienlich kantigen Sandstein belegt sind, auch so hell erhalten könnt. Wenn die Pergola rundherum berankt ist - ist dann nicht der Effekt "Licht" auch wieder vorbei?Ich bin sehr gespannt auf die Fotos im nächsten Sommer. Habt Ihr die großen (alten) Bäume begutachten lassen, ob sie wirklich so morbid waren? Gehören denn die hinteren Bäume auch noch zu Eurem Garten, d.h. ist noch Garten übrig?L.G.GänselieschenPS. Ich habe meinen Eintrag grad nochmal gelesen - klingt bissel kritisch - ich sehe es aber schon positiv, mir kamen nur einige Fragen. 10 Tage - unglaublich - schau mal in die Themen, hier wurden auch schon so Burgruinen und Ähnliches gestaltet - bestimmt sehr interessant für dich.
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

carolinchen » Antwort #16 am:

Lieber Phyllo,ich versteh nur all zu gut. Genau diese Argumente höre ich jeden Monat vom Gartenbauamt, wenn wieder Fällungen/Rodungen anstehen. Und ehrlich, ich mag sie nicht mehr hören. Was heißt Artenvielfalt, was heißt Mäuse und Frösche. Auch Mäuse wie die Haselmaus und viele Amphibien (Frösche, Kröten) stehen auf der Roten Liste. Gerade alte und schiefe Bäume mit hohem Todholzanteil werden von vielen (und besonders geschützten) Insekten und Vögeln benötigt. Gibt es überhaupt eine Eidechsenpopulation bei Euch in der Nähe? Oder ein Libellenhabitat? Bei uns hat die Stadt für ein Heidengeld einen Hang "eidechsentauglich" gemacht, ist auch schön geworden und wäre grundsätzlich wohl auch geeignet - nur ... eine Eidechse wurde in zwei Jahren noch nie gesichtet.Ich möchte mit meinen Gedanken Deine Leistung nicht madig machen, es lag mir bloß auf der Seele als ich das erste Foto sah. Viel Freude mit Eurem neuen Garten wünschtCaro
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

cydora » Antwort #17 am:

@ pidiwidi Die planungsphase war 1-2 Wochen.Die Bauphase 10 Tage.
:o :o :o Ihr seid ja entschlußfreudig! Wenn ich daran denke, wie lange ich hier über der Planung von Kleinsträumen sitze, bis ich mich entschieden oder eine Lösung gefunden habe...Habt Ihr damit beruflich zu tun? Wie viel Gartenerfahrung habt Ihr bereits wo/wobei gesammelt?Ich finde es jedenfalls sehr beeindruckend. Auch die Verwendung des Naturmaterials finde ich gut. Wie sehr es mir gefällt - oder auch nicht, kann ich momentan noch nicht sagen, da ich mir die Bepflanzung noch nicht so vorstellen kann.Ich hoffe sehr, dass Du uns hier auch den weiteren Verlauf zeigst. Ich bin total gespannt, wie das aussehen wird,wenn alles eingewachsen ist. Was Ihr so für Pflanzen verwendet habt, wie sich das Ganze so entwickelt...Interessant finde ich auch immer: was hat man sich vorgestellt, ist es so geworden, was ist warum schief gelaufen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gänselieschen » Antwort #18 am:

Ja, der Hammer diese Schnelligkeit :oAber es ist Phyllo nicht Pi ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

cydora » Antwort #19 am:

Aber es ist Phyllo nicht Pi ;)
;) Ich weiß. Ihn habe ich auch angesprochen. Das @ pidiwidi steht ja nur im Zitat seines Beitrags ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

lord waldemoor » Antwort #20 am:

da habt ihr wirklich was schönes bewerkstelligt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Kürbisfreundin
Beiträge: 234
Registriert: 2. Jul 2014, 22:36

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Kürbisfreundin » Antwort #21 am:

Über Geschmack lässt sich streiten und in einem öffentlichen Forum muss man immer auch mit anderen Meinungen rechnen.Ich finde diesen Garten - ich kann mir nicht helfen- sehr unschön. Die Ansage "naturnah" finde ich absurd. Und für die Knete, die die Anlage gekostet hat, hätte man die Pflege lange, sehr lange von Fachkräften erledigen lassen können.Ich weiß, nett ist es nicht, das zu schreiben.
Bin Gartenanfängerin. Schrebergarten in 2013, Nutzgarten am Haus seit 2014.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

lonicera 66 » Antwort #22 am:

Ich bin auch noch geteilter Meinung, ob des vielen Steinzeugs.Das muß aber nichts heißen, ich würde gerne nochmal Bilder sehen, wenn alles eingewachsen ist, das kann dann schon wieder sehr apart aussehen. Im Moment ist es halt noch sehr kahl, aber ich ziehe den Hut vor der Arbeit die ihr euch da gemacht habt.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Ich finde es jedenfalls sehr interessant. Ob ein Mehr an Grün gewollt ist, müsste uns Phyllo mal sagen. Eigentlich ist es auch gut, dass es nicht nur eine kleine halbherzige Ecke ist. Es hat ja was und sieht sehr südlich aus. Aber wenn ich persönlich nicht noch ein Stück Wiese, ein paar blühende Bäume, Sträucher und Stauden im Umfeld hätte - dann würde mich diese Gestaltung runter ziehen, bischen wie die Hotelgestaltungen auf Lancarote. Deshalb ja meine Frage oben, ob noch etwas Garten übrig ist, geborgter Hintergrund oder noch Garten?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Lieber Phyllo,ich versteh nur all zu gut. Genau diese Argumente höre ich jeden Monat vom Gartenbauamt, wenn wieder Fällungen/Rodungen anstehen. Und ehrlich, ich mag sie nicht mehr hören. Was heißt Artenvielfalt, was heißt Mäuse und Frösche. Auch Mäuse wie die Haselmaus und viele Amphibien (Frösche, Kröten) stehen auf der Roten Liste. Gerade alte und schiefe Bäume mit hohem Todholzanteil werden von vielen (und besonders geschützten) Insekten und Vögeln benötigt. Gibt es überhaupt eine Eidechsenpopulation bei Euch in der Nähe? Oder ein Libellenhabitat? Bei uns hat die Stadt für ein Heidengeld einen Hang "eidechsentauglich" gemacht, ist auch schön geworden und wäre grundsätzlich wohl auch geeignet - nur ... eine Eidechse wurde in zwei Jahren noch nie gesichtet.Ich möchte mit meinen Gedanken Deine Leistung nicht madig machen, es lag mir bloß auf der Seele als ich das erste Foto sah. Viel Freude mit Eurem neuen Garten wünschtCaro
Noch viel mehr Insekten und Pflanzen als IM Wald leben außerhalb des Waldes, nur mal nebenbei. Die Lichtungen sind die artenreichen Hotspots des Waldes.Ich finde den Eingriff jedoch auch etwas krass. Vielleicht aber nur, weil man das "Vorher" auch kennt.Gut finde ich, dass heimischer Naturstein verbaut wurde und nichts versiegelt ist. (Trocken-)Mauern sind immer gut. Ich hätte den Eidechsen (und Mauerbienen, Hummeln...) zuliebe nur den Beton in den Fugen weggelassen.Die bunten Lampen passen zu den Gartenmöbeln.Da alles noch sehr neu ist, auch die Bepflanzung, wirkt es nur etwas unnatürlich. Ich bin gespannt, wie es eingewachsen aussieht. Manche Pflanzen werden verschwinden (rotes Lampenputzergras), andere werden sich ändern (Hortensien) oder umgesetzt werden. Das wird schon :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Sind denn Anmerkungen/Nachfragen erwünscht? :)
;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

reinesHobby » Antwort #26 am:

Ich find´s cool. Ein großes Werk! Ob nun der jeweilige, persönliche Geschmack getroffen wird, ist für mich zumindest nebensächlich. Es ist auf jeden Fall etwas mit sehr, sehr viel Arbeit, ordentlich Hirnschmalz und erkennbarer Leidenschaft entstanden. Der eigentliche Wert für mich liegt ja sowieso in der detaillierten Entstehungsdokumentation. Danke, Phyllo, dass Du Dir im Eifer des Gefechts immer die Zeit genommen hast, die einzelnen Schritte zu dokumentieren. Daraus kann ich sehr viel für mich und unseren Garten ziehen. Bin ebenfalls auf Bilder der zukünftigen Vegetationsperioden gespannt. Bitte dran bleiben! ;)
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #27 am:

Danke für die Antworten@Gänselieschen Danke für Deinen Kommentar.Kritik macht immer auch nachdenklich.Es geht Richtung eines Römische Atriums.Auf diesem Gelände sind sehr viele Pflanzen gepflanzt worden,was man nur sieht wenn man genau hinschaut. Auch im Kantenbereich sind viele,noch kleine, Alyssum gepflanzt die bekanntlich recht große Polster bilden.Auch das rote Blutgras ( Imperata cylindrica ) neigt ein wenig zu wuchern usw...Also es wird schon recht bunt.Die Freiflächen werden sicherlich Patina ansetzen ,aber das machen auch andere Steine.Es sollte halt ein südländischer Flair entstehen.Die Bäume sollten unbedingt weg ,die nahmen das ganze Licht ,waren zu nah am Haus,das haben die letzten Stürme gezeigt und sie waren nicht mehr erhaltenswert da zu alt,zu dünn.@carolinchen Die Bäume mussten weg ,die waren einfach auf ..und stellten eine deutliche Gefahr da ! und der Garten sollte einfach so entstehen.Eidechsen lieben Steine und Libellen das Wasser.Das erste Foto zeigt wie es nicht mehr sein sollte.@cydora danke. Wie bereits erwähnt muss es erst noch wachsen.Gerade Steinerne Gärten wirken oftmals sehr kal und dann in wenigen Jahren doch üppig,da Feuchtigkeit und Wärme im Boden gespeichert werden,was den Pflanzen zu Gute kommt.Ja ,ich hab schon beruflich damit zu tun.Wenn es etwas mehr gewachsen ist zeige ich die Bilder.@lord waldemoor DANKE@lonicera66 Danke.Die Bilder folgen.@Mediterraneus Das rote Lampenputzergras ist Imperata cylindrica.Das bleibt.Die Hortensien werden wohl sehr üppig werden.Da wird schon einiges verändert werden . Ps ..Anmerkungen sind immer erwünscht.Davon lebt dieses Forum,,denk ich mal.@reinesHobby Danke..Ich bleib dran.Hier sind Bilder von einem Steingarten frisch angelegt... und 2 Jahre später.Da sieht man gut wie die Pflanzen alles "erobern"Das letzte Bild Imperata cylindrica,Das Japanische BlutgrasLiebe Grüße an alle.BildBildBildBild
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Phyllo » Antwort #28 am:

Nun kehrt Leben ein.BildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Ein Atrium-Garten mit Laubengang

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Na, deine Entschlußfreude hätt ich gerne - ich grüble teilweise jahrelang an Gestaltungen in meinem Garten rum :o Das Gartenhaus ist inzwischen auch noch neu dazu gekommen? 8) Ich finde es ja spannend, daß die Fläche größer erscheint, obwohl viel mehr Elemente drin vorhanden sind - Rank-Pergola, eingesenkter Bereich, erhöhte Beete, Gartenhaus...Wenn man mal fast den gleichen Blickpunkt gegenüber stellt (die beiden nahe beieinander stehenden Bäume im Hintergrund als Referenzpunkt)
...Bild...
Phyllo hat geschrieben:...Bild...
Wie ist das bei der mit Kies/Splitt? abgedeckten Fläche, ist da Selbstaussaat von Gartenpflanzen (und/oder Unkraut) erwünscht, toleriert oder nicht, wenn nicht, wie gehst du damit um?Und das "Steinsofa", ist das einfach aus Beton-Ziegelsteinen gemauert oder ein Bausatz?Ich hab mal auf Fotos aus einem englischen Garten ein "Sofa" aus gebrannten Ziegeln gesehen, welches extra entworfen worden war, die Ziegeloberfläche war auch gewölbt und sah wie die Polster eines richtigen Sofas aus :o 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten