News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaulquappenmassensterben (Gelesen 43058 mal)
Moderator: Nina
Re:Kaulquappenmassensterben
Hi!Evtl noch ne weitere mögliche Ursache:Hast du evtl ne Pumpe mit Filter im Teich ?Nicht das die Quappen in den Filter gesaugt werden :-XBye, Simon
Re:Kaulquappenmassensterben
1. Nein, ich habe keine Gartenpumpe.2. DIE QUAPPEN WURDEN NICHT GEFRESSEN!!!2. DIE QUAPPEN WURDEN NICHT GEFRESSEN!!!2. DIE QUAPPEN WURDEN NICHT GEFRESSEN!!!3..Danke für den Link über die Nitratwerte.Zitat:"Unzählige Gartenteichbesitzer berichteten mir mehrfach vom plötzlichem Verschwinden aller Kaulquappen in jedem Jahr...Die N- Messung scheint schwierig zu sein.Das scheint eine mögliche Lösung.Ich werde dem nachgehen.Gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
Hi!Wenn du was rausgefunden hast wegen der N Werte dannberichte doch mal davon :DBye, Simon
Re:Kaulquappenmassensterben
Das gleiche Problem habe ich auch.Ich habe mehrere Jahre lang versucht, Frösche in unserem Teich anzusiedeln. Eimerweise habe ich Kaulquappen aus dem Teich von Freunden in unseren gekippt. Es ist alles da: Unterwasserbepflanzung, Klarheit des Wassers=biologisches Gleichgewicht ohne Chemie, Sonne, nötige Tiefe etc. Jedesmal waren die Quappen innerhalb von zwei Tagen total verschwunden, und es waren viele! Ich habe dann beobachtet und gesehen, daß die Molche sich sehr wohl scharenweise über die Quappen hermachen. Da hat keine eine Chance, zu entkommen. Das geht ganz schnell. Auch Libellenlarven und Rückenschwimmer waren am Massaker beteiligt.Jemand hat mir dann erzählt, daß man entweder Frösche o d e r Molche hat, beides zusammen geht nicht.Jetzt habe ich es aufgegeben, hin und wieder verirrt sich mal ein Grasfrosch an unseren Teich und "knurrt" vor sich hin, aber am liebsten hätte ich die richtig grasgrünen Wasserfrösche, die so schön laut quaken. Einen haben wir mal von Nachbarn bekommen, ein paar Häuser weiter, weil er ihnen zu laut quakte, aber der war auch nach ein paar Tagen wieder weg. Schade!Ich habe neulich von "Ablaichkästen" auds der Fischzucht gelesen, das ist eine Art Käfig für Jungfische im Wasser, wo sie vor gefräßigen Mitbewohnern geschützt sind und in Ruhe groß werden können.In natura habe ich die Dinger aber noch nicht gesehen. Müßte auch mit Kaulquappen gehen...VLGRendel
Re:Kaulquappenmassensterben
Ich sage es immer gerne wieder: DIE QUAPPEN WURDEN NICHT GEFRESSEN!!! DIE QUAPPEN WURDEN NICHT GEFRESSEN!!! DIE QUAPPEN WURDEN NICHT GEFRESSEN!!!Es ist die Nitrat- Connection.Wenn ich es erforscht habe, sage ich Bescheid.
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo Sauzahn,ich bin gespannt auf die Messung. Allerdings dürfte ein Teich, in dem Kaulquappen an zu hohen Nitratwerten eingehen, weder voller Leben sein noch kristallklares Wasser haben. Das wäre eher ein grüne Algenbrühe mit Neigung zum Umkippen.Viele Grüße, Salamander
Re:Kaulquappenmassensterben
@ salamanderklingt plausibel, was du sagst. in dem link von uti stand allerdings, daß die viecher mit nitratbelastung prima asukommen, wenn das wasser im sauren bereich liegt. erst wenn´s alkalisch wird, scheint es probleme zu geben.deshalb werde ich zuerst den ph-wert ermitteln. wie wohl?mit lackmuspapier ist es ja sicher zu ungenau. falls jemand wasweiß, bitte melden, oder ich fang gleich einen neuen threadan auch wegen der N-werte.gruß
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Apr 2005, 09:31
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo Sauzahn,es tut mir sehr leid, aber ich schließe mich vielen anderen Schreibern an. Die meisten Quappis wurden mit Sicherheit gefressen. *bittenichtschlagen**) Molche fressen Kaulquappen*) Libellenlarven fressen Kaulquappen*) Ringelnattern fressen Kaulquappen*) nicht alle Quappis sind lebensfähigVor zwei Jahren hatten wir einen Laichballen Quappis. Also so zw. 500 und 1000 Stück. Überlebt bis zum Froschstadium haben in etwa 15. Allerdings waren von diesen 15 Stück mindestens 12 nicht überlebensfähig. Die Libellenlarven haben ihnen die Springbeine abgefressen. Ein dreibeiniger Frosch hat wohl in der Natur kaum Überlebenschancen.Dieses Jahr hatten wir 3 Laichballen. Also ne Menge, Menge Quappis. Mittlerweile sind vielleicht noch 30 (das zählen ist so schwer
) am Leben. Die Quappis wurden innerhalb von 2 oder 3 Nächten auf dieses Minimun reduziert.Ich habe einen guten Bekannten der sich in Botanik und im Tierreich sehr gut auskennt:"Wenn ihr Glück habt dann überleben 1 - 3 Frösche, wenn ihr Pech habt gar keiner".Wenn die Wasserqualität nicht in passen würde, dann wären die Quappis erst gar nicht geschlüpft dazu mehr: http://hessen.nabu.de/m03/m03_08/03011.htmlLgHeli

-
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Apr 2005, 09:31
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo, jetzt nochmal ich.Hab etwas gegoogelt und bin auf folgendes gefunden:***************http://www.hochwasser-special.de/leben_am_fluss/wirbellose_u_insekten.htmLibellenlarven sind räuberisch. Der Fangarm (siehe Bild) ist speziell aufgebaut und macht vor allem Kaulquappen ordentlich das Leben schwer. Nach Fang wird das Opfer ausgesaugt. Fast so groß wie ein erwachsener Teichmolch, ist die Großlibellenlarve der zweitgefährlichste Feind von Kaulquappe und Cohttp://www.saxonet.de/forum/messages/841.htmlWie Du vielleicht auch schon gehört hast können manche Kaulquappen bei Nahrungsknappheit zu 'Kannibalen' werden, sie schalten dann um auf tierische Kost und ernähren sich von ihren Geschwistern - so überleben immer einige auch schlechte Zeiten.http://www.meyweb.ch/_disc4/0000005c.htmMolche und Libellenlarven können allerdings Unmengen von Quappen fressen. Ich habe beobachtet, dass schon manche kleine Tümpel von einem Dutzend Molche in gut einer Woche leergefressen wurde. Oft sind aber nicht alle Kaulquappen gefressen, sie werden vielmehr durch den Fressfeind dazu angehalten sich zu verstecken unter Steinen oder Pflanzen und man sieht dann keine mehr.****************************Nachdem bei Dir aber immer wieder Frösche ablaichen wird schon der eine oder andere überleben/überlebt haben.Nicht umsonst laichen Frösche soviele Eier ab.Ich stelle mir gerade vor, wie es wäre wenn von einem Laichballen mit 500 Eier, sagen wir mal, 50 überleben würden. Diese 50 kommen zurück und es sind 25 weibliche dabei und die legen dann 25 Laichballen. Das wären dann, ich runde jetzt mal, 12500 Kaulquappen. Wenn davon vielleicht 100 überleben und davon 50 Weibchen, dann wären das im 5 Jahr (angeblich laichen Frösche erst im 2ten Jahr) 50 Laichballen. Das wären dann 25.000 Kaulquappen ...........Lg Heli
Re:Kaulquappenmassensterben
lies doch malhttp://www.hydro-kosmos.de/fortge/nitrat.htm#Amphibienlarven
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Apr 2005, 09:31
Re:Kaulquappenmassensterben
Hm, kling einleuchtend.Aber unser "Teich" ist winzig klein und ich kann bis auf den Grund sehen und unsere Quappen verschwinden auch und ich sehe aber keine toten Tiere.Wir haben jetzt ein paar Quappis rausgefischt und im Teichwasser in einem Behälter untergebracht. Der steht direkt neben dem Teich. Bin schon gespannt wie sich diese Kaulquappen weiterentwickeln.Alle sind übrigens nicht verschwunden. Heb ich Seerosenblätter an oder berühre den leeren Froschlaichhüllen sind immer noch ein paar verstecke Kaulquappen da.Ich werd berichten, wie es mit den ausgefischten Kaulquappen weitergeht.
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kaulquappenmassensterben
@ sauzahnwenn Du's genau wissen willst, kannst Du Testsets der Aquarianer benutzen. Sind aber ziemlich teuer. Vielleicht kennst Du jemanden, der/ die ein Aquarium besitzt und bittest um eine Testsession. Dann kannst du diese Frage abhaken.Ich glaube übrigens auch eher an die Fresstheorie (ich habe als Jugendliche mal Molche großgezogen, die stopfen alles in sich rein, wenn sie Hunger haben 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kaulquappenmassensterben
Manche Zoogeschäfte machen kostenlos Wasseranalysen ...Kannst es ja mal dort versuchen. Vonwegen deine Teueren Aquariumfische sind alle gestorben
;DBye, Simon

Re:Kaulquappenmassensterben
danke oile,hab ich vor ein paar tagen schon gekauft.zur bestimmung des ph- wertes und des no2 wertes.wenn ich etwas interessantes rausfinde, melde ich mich.die freßtheorie kann aus den schon mehrmals dargestellten gründen nicht stimmen.gruß
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 30. Apr 2005, 09:31
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo Sauzahn,bitte nicht falsch verstehen - bin nur sehr neugierig. Warum wehrst Du Dich so vehement gegen die Fresstheorie?Lg Heli