News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaulquappenmassensterben (Gelesen 43052 mal)
Moderator: Nina
Kaulquappenmassensterben
Seit Jahren passiert in meinem Gartenteich( 8 Jahre alt, ca 16 qm, adäquat bepflanzt, voller Leben, z.B.2 Molcharten, die Larven mehrerer Libellenarten) folgendes:Grasfrösche und Erdkröten laichen ab, Kaulquappen schlüpfen aus und sind nach wenigen Tagen über Nacht restlos verschwunden. Offenbar ein Massensterben.Wer weiß, woran das liegen könnte?Gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
also du siehst keine toten frischgeschlüpften quappen irgendwo rumliegen, oder treiben? spontan hätte ich gesagt, die sind gefressen worden, da wie du schreibst, dein teich voller leben ist und viele libellenlarven + sicher auch wasserkäferlarven drin sind, molche tun auch ihr übriges. allerdings passt das auch irgendwie nicht...ein funktionierender teich müßte es es trotz aller fressfeinde ermöglichen, dass ein gewisser prozentsatz (der sehr klein sein kann) an quappen durchkommen muss.vielleicht siehst du die wenigen nur im dickicht deines eingefahrenen teiches nicht mehr...die haben ja auch ne richtige schutzfärbung
.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kaulquappenmassensterben
Nein , die sind restlos weg. Das waren etwa 6 Laichklumpen, also viele Tausend Tiere - die können auch nicht alle von einem auf den anderen Tag gefressen worden sein.Mein Teich ist auch nicht zugewachsen, das Wasser ist z.Zt.kristallklar, man kann bis auf den Grund sehen , und ich habe gute Augen. Die Kaulquappen waren vor ihrem Verschwinden ja frisch ausgeschlüpft und nur wenige mm groß, sodaß ich die,wenn sie am Grund lägen, nicht sehen könnte.Gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
ja vielleicht tun sie das..am grund liegen? die sind doch nach dem schlupf noch richtig unförmig und wenig aktiv...wir hatten nachtfrost...die sind evtl. deswegen jetzt alle am grund deines teiches, weil's dort wärmer war?sodaß ich die, wenn sie am Grund lägen, nicht sehen könnte.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kaulquappenmassensterben
Wär schön.Die letzten Jahre tauchten sie jedenfalls nicht mehr vom Grund auf.Morgen geh ich nachschauen und sag Bescheid.Gruß
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo,ein Massensterben kommt mir nur bei schlechter Wasserqualität plausibel vor. In sauren Gewässern kommt es allerdings vor, daß der Laich verpilzt. Das ist aber gut sichtbar ("schimmeliger" Überzug auf den Eiern, die Quappen schlüpfen nicht aus). (Erwachsenen Amphibien macht versauertes Wasser nicht so viel aus). Vermehren sich denn die Molche?Das erste, was die im Jahr machen, ist allerdings Froschlaichwettessen. Und wenn es viele Libellenlarven sind, können die auch "den Rest" erledigen. Auch im Teich meiner Eltern hat sich noch nie eine Froschkaulquappe zum Frosch entwickelt - wegen der Molche, Gelbrandkäfer und Libellenlarven.Viele Grüße, Salamander
Re:Kaulquappenmassensterben
hallo salamander,ja, die molche vermehren sich.ich habe doch geschrieben, daß das wasser glasklar ist.auch habe ich geschrieben, daß ich es für ausgeschlossen halte, daß ÜBER NACHT tausende von kaulquappen , und zwar restlos, gefressen werden.gruß
Re:Kaulquappenmassensterben
Stellen wir doch mal die folgende Überlegung an:Seit Jahren beobachtest du dieses Phänomen, Sauzahn (geht mir gar nicht gut in die Tasten, werde mich aber dran gewöhnen
).Das heißt doch auch: jedes Jahr kommen die Frösche, Kröten und sonstiges Getier, die deinem Teich entschlüpft sind, zum Ablaichen zurück. Usw. usw.Vielleicht pendelt sich da einfach ein biologisches Gleichgewicht ein? Vielleicht wartet der Pelikan, Reiher, Hai
ganz einfach erst mal ein gewisses Entwicklungsstadium bis zum Erreichen eines besonderen Wohlgeschmacks ab? Tun wir doch auch mit den Kohlrabi oder Hühnchen.Nee, mal ganz im Ernst: viele Leute träumen von einem Teich mit solchen Wasserbedingungen. Und den Amphibien scheint er das Opfern der Brut wert zu sein.[:-X] Vorsorglich bitte ich um Entschuldigung für meine humorösen Einflechtungen. Bin gestern a.a.O. ins Fettnäpfchen getreten... [/:-X]


Re:Kaulquappenmassensterben
also sauzahn...versuchen wir das phänomen doch mal logisch anzugehen (bin aber kein logiker, also nachsicht, wenn meine schlüsse unlogisch sein sollten
).nach meinen beobachtungen schlüpfen die quappen nicht an einem tag...das zieht sich etwas hin + wird nach m. m. von der wassertemperatur beinflusst sein. dann schreibst du, dass nach wenigen tagen nichts mehr von den quappen zu sehen ist...also "über nacht verschwinden" ist dann nicht richtig...richtiger wird sein, sie scheinen binnen weniger tage deutlich weniger zu werden und dann siehst du einfach keine mehr.m.e. spricht viel dafür, dass die quappen doch gefressen werden...der sukzessive schlüpfvorgang und die zukzessive abnahme der quappen. sollte tatsächlich irgendwas am wasser nicht passen (was ich aufgrund deiner schilderungen ausschließe) und quappen nur kurze zeit lebensfähig sein sollten, dann nehme ich an, dass du trotzdem kein leichen am bodengrund rumliegen siehst...die frischgeschlüpften quappen sind ja noch so klein, dass eine verwesung/verwertung des wenigen organischen materials sehr schnell von statten geht.mehr fällt mir dazu echt nicht ein...ich tippe sehr auf eine übermaß an freßfeinden. wie sieht's denn in deiner umgebung aus...die besiedlung deines teiches mit adulten amphibien muss ja nicht bedeuten, dass sie in deinem teich aufgewachsen sein müssen, sondern eingewandert sind.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Kaulquappenmassensterben
@ heinonedu schriebst:"Seit Jahren beobachtest du dieses Phänomen, Sauzahn (geht mir gar nicht gut in die Tasten, werde mich aber dran gewöhnen ).Das heißt doch auch: jedes Jahr kommen die Frösche, Kröten und sonstiges Getier, die deinem Teich entschlüpft sind, zum Ablaichen zurück. Usw. usw."Nicht notwendigerweise. Denn in den Nachbargärten gibt es auch Teiche mit Fröschen und Kröten . Von denen ist auch mein Teich zuerst besiedelt worden."Sauzahn" ist doch das Lieblingsgartengerät aller Biogärtner,muß Dir doch einfach gefallen.Gruß@ knorbsWieso glaubt mir denn niemand?Ich war heute wieder am Teich. Alles weg. Und das ist ja dieses Jahr nicht das erste Mal, daß die Kaulquappen ÜBER NACHT UND AUF EINEN SCHLAG FUTSCH SIND.Jetzt, wo ich das schreibe, fällt mir eine weitere Möglichkeit ein: Eine Epidemie vielleicht? Quappenpest?Lurchiaids? Im Ernst, warum sollte es keine artspezifischen Seuchen geben, die sich in einem vergleichsweise kleinen geschlossenen System, wie meinem Teich, schnell ausbreiten?Ich glaub, das ist es!Befindet sich hier ein Tierarzt an Bord, Fachrichtung Kaulquappen?Gruß?
Re:Kaulquappenmassensterben
Fische sind aber nicht im Teich, oder?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Kaulquappenmassensterben
Nein.Wohl aber bei einem meiner Gartennachbarn, in dessen TeichSOWOHL Bitterlinge als auch Frösche und Kröten in einer Art Gleichgewicht des Schreckens nebeneinander herlebten.Dieses Jahr allerdings, hat es ihn auch erwischt, bzw. seine Lurchis, wie ich heute befriedigt feststellte.Gruß
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo,Ich behaupte nicht, eine Erklärung zu haben. Es gibt sehr wenig Tierärzte, die sich mit Amphibien auskennen. Für eine Diagnose bräuchte ein Tierarzt auf jeden Fall eine tote Quappe, um die Krankheitserreger zu erkennen.Nochmal - auf die Gefahr, mich zu wiederholen: in der Natur wurde eine hohe Sterblichkeit von Amphibienlarven oder/und Absterben des Laichs aufgrund von parasitischen Pilzen (Saprolegnia, Achlya) immer wieder in versauerten Gewässern festgestellt. Versauerte Gewässer sehen nicht "schmutzig" aus, sondern haben oft glasklares Wasser. Um eine Versauerung auszuschließen, würde ich mal den pH-Wert messen.Andererseits - wenn die Molche sich vermehren, dann können es meiner Meinung nach eigentlich nur Fressfeinde sein, die den Quappen den Garaus machen.Viele Grüße, Salamander
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo Sauzahn, der Fachmann für Gartenteiche bin ich nicht. Auch kein Tierarzt. Vielleicht hilft dir diese Seite weiter. http://www.hydro-kosmos.de/fortge/nitra ... nlarvenDas Quappensterben scheint zumindestens kein Einzelfall zu sein. Ich, als Laie , würde den Nitratgehalt des Wasser messen. Aber wie man das macht 

Grüne Grüße
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Kaulquappenmassensterben
Hallo,auch ich hatte jahrelang das gleiche Problem. Tatsächlich war der frischgeschlüpfte Kdrötenlaich innerhalb von 36 Stunden komplett verschwunden. Ich denke sie werden gefressen, da ja Molche, Larven und co sich sehr wohl fühlen, genau wie bei dir Sauzahn. Deshalb habe ich mir dieses Jahr einen Sack aus Fliegengitter genäht und viele Kaulquappen darin eingeschlossen. Natürlich habe ich nicht alle erwischt, und was soll ich euch sagen? Auch die freien Quappen leben noch, seit 4 Tagen! Bestimmt nciht mehr alle, aber genug. Also gib die Hoffnung nicht auf Sauzahn!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)