News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kuhmist-wie aufbringen ? (Gelesen 6711 mal)
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Eben das Stroh kann im Frühjahr zum (mindestens optischen) Problem werden. Wenn der Mist sehr viel Stroh enthält würde ich ihn vorher wenigstens ein halbes Jahr kompostieren.Wir haben so Stroh mit etwas Mist (bei dem sind die Kühe ständig im Freien und kommen nur zum Melken rein) mal im Herbst um die Rosen rum getan und auf den Beeten für die Kartoffeln verteilt. Das war im nächsten Frühjahr immer noch wie ein Acker auf dem das Stroh nicht abgeräumt wurde.Seither: entweder im Herbst einarbeiten, dann wird das Stroh zersetzt. Oder eben kompostieren und dann ausbringen. Dieses Jahr habe ich eine Fuhre im Mai geholt und das klägliche Resthäufchen das jetzt noch übrig blieb wird die nächste Zeit verteilt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Natürlich ist das so.Es gibt ja ziemlich viele Beamte die beschäftigt gehören. ;DEs darf im Winter bei gefrorenem Boden kein Dünger ausgebracht werden. Das genaue Datum von wann bis wann ist wohl von Land zu Land verschieden. Müsstest Dich in Deinem Land erkundigen damit Du die Bauern ganz genau kontrollieren kannst.Ist das so? Wie lang ist denn die Frist? Hier stinkt es manchmal derartig ......Die Landwirte machen das übrigens auch, die müssen das sogar vom Gesetz her innerhalb einer Frist Gülle, Mist usw unterarbeiten.nicht nur in der kalten Jahreszeit, nein, auch im Hochsommer.
Irgendwo hab ich ein Foto von Kuhsch... auf Torfmoosen. Die toleriern das noch schlechter als Margeriten.
![]()




Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Wo muss denn Kuhmist untergearbeitet werden? Das wäre mir neu. Er wird auf Feldern, wo man Mist noch auf Felder ausbringt, macht ja kaum mehr jemand, dieser eingearbeitet, aber das passiert nicht, weil der Mist eingearbeitet werden muss, sondern weil die Felder möglichst bald nach dem Abernten geeggt werden.Auf Grünland muss Mist natürlich nicht eingearbeitet werden, wie denn auch. Man hofft, dass er einregnet, aber das wars auch schon. Allerdings verschwindet er doch halbwegs rasch, sogar, wenn Stroh mit dabei ist. Das wächst sich einfach ein, eine öfters gedüngte Wiese ist ja ohnehin sehr wüchsig bzw. es sind nur mehr Arten übrig, die eben sehr rasch wachsen und Stickstoff auch jetzt im Herbst noch gut vertragen.Natürlich ist das so.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Gülle auf gefrorenen Boden ist nicht verboten, weil Beamte beschäftigt werden wollen (wer will sowas schon freiwillig kontrollieren?), sondern weil die Gülle in die nächsten Bäche läuft, da sie nicht in den Boden eindringen kann, und dort die Fische tötet. Und das recht effizient. Das Ausbringen von Stickstoff außerhalb der Wachstumsperiode macht auch nicht allzu viel Sinn, weil er ja nicht von Pflanzen aufgenommen werden kann sondern ins Grundwasser oder eben einen Bach geschwemmt wird. Bei Festmist passiert das naturgemäß weniger.
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Beamte müssen nur die Meldungen bearbeiten die die vielen ehrenamtlichen Helfer draußen in der Landschaft sammeln, selbst kontrollieren müssen die da nichts.Das Gebot des unverzüglichen Einarbeitens bezieht sich auf ammoniakhaltige Dünger wenn sie denn auf offenen Boden ausgebracht werden. http://www.proplanta.de/Agrar-Nachricht ... mlFrischen Kuhmist läßt man über Winter obenauf liegen, damit er sich weniger schnell umsetzt und die Nährstoffverluste damit geringer bleiben. Das Stroh bleibt dann halt auch liegen, kann man ja im Frühjahr zusammenrechen.Strohreicher Mist läßt sich gut in Mieten aufsetzen um über Winter zu rotten, das funktioniert auch ohne ihn umzusetzen. Die Ausbringung erfolgt dann im Frühjahr zu den bedürftigen Kulturen. Wenn man die Miete mit einer Folie abdeckt sollte die Nährstoffauswaschung gering sein.
gardener first
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Wo muss denn Kuhmist untergearbeitet werden? Das wäre mir neu. Er wird auf Feldern, wo man Mist noch auf Felder ausbringt, macht ja kaum mehr jemand, dieser eingearbeitet, aber das passiert nicht, weil der Mist eingearbeitet werden muss, sondern weil die Felder möglichst bald nach dem Abernten geeggt werden.ich bin kein landwirt, aber meines wissens wird das feld vorher gepflügt bevor es geeggt wirdKatrin hat geschrieben:
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Die pfluglose Bewirtschaftung ist inzwischen weit verbreitet.Aber du hast schon recht: vor dem Eggen wird üblicherweise gepflügt.Das Gerät das recht bald nach der Ernte zur Bodenlockerung eingesetzt wird heißt Grubber.
gardener first
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
@ Katrin, ich schreibe von Gülle nicht von Mist.Uliginosa schreibt ja auch von Gülle " sogar im Hochsommer".... Im Hochsommer wird ganz sicher nirgends Mist ausgebracht, sondern Jauche und Gülle nach der Mahd. Und bei der Gülleausbringung muss man sich an das vorgegebe Datum " ist erlaubt von bis" streng halten.Tut man ja auch sowieso aus den Grüden die Sternrenette angeführt hat.Floris hast Du schonmal Mist kompostiert ?Ohne Umsetzen dauerts sehr lange bis daraus Kompost wird.Der Misthaufen ist im Frühjahr nicht viel anders als er im Herbst schon war. "Verrottet" schaut anders aus.Arbeitest Du in der Landwirtschaft? Oder woher sind Deine Kenntisse?Die "Sesselkleber" kontrollieren natürlich nicht selber. Dazu werden Kontrollore angestellt, die brauchen ja auch Arbeit.
Erstere machen nur die Gesetze mit denen die Landwirte bevormundet werden als ob sie selber nicht wüssten wie man am Besten arbeitet.
Und dann noch so nette Anfeindungen... "es stinkt schon wieder"........Ich sags Euch ich freu mich auf den Tag an dem die Stalltür zubleibt.
So und jetzt steig ich aus da, es tut mir nicht gut.




Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Zum kompostieren muß Luft dran, was bei strohreichem Mist der Fall ist.Will ich den Mist nur aufheben stampfe ich ihn fest um die Luft rauszutreten. Dann Plane drüber und ihm Frühjahr liegt er tatsächlich nahezu unverändert da.Ja, die meisten Landwirte wissen schon sehr genau wie man "am besten" arbeitet. Das Umweltbewußtsein ist aber auch bei diesem Berufszweig sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ich muß schon manchmal den Kopf schütteln, was aus Gedankenlosigkeit oder etwa auch Rücksichtslosigkeit so passiert. Damit meine ich nicht, wenn ein Landwirt die Wetterlage oder den Wind falsch einschätzt und er für die Nase mancher Mitmenschen die Gülle mal nicht schnell genug unter die Erde bringt.Seitdem die Auszahlung der Agrarbeihilfen an die Beachtung sonstiger Umweltbestimmungen gekoppelt wird, d. h. sich ein Bußgeld auch auf die Betriebsprämie auswirkt, passen sie etwas besser auf.
gardener first
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Also ich hatte mit frischem Mist im Herbst ausgebracht, keine Probleme. Es war allerdings Perdemist, aber der braucht denk ich noch länger als Kuhmist. Ok, ein bißchen Stroh war im Frühjahr noch da, aber das stört mich ja nicht.Der Mist ansich wurde ganz schnell von den Würmern verspeist und in den Boden gezogen.Im Zeitpunkt des Verteilens hats natürlich gerochen (ich habs abends gemacht). Zudem ist es im Herbst ja feucht und kaum jemand sitzt im Garten.Einen Teil des Mists hab ich auf den Kompost gekippt, der hat viel länger gebraucht, um zu verrotten.Hier am Waldrand werden Kühe gehalten. Die Kuhfladen auf der Wiese sind innerhalb einer Woche nahezu verschwunden. Kommt wohl auch auf die Menge an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Bei mir kommt beim Umsetzen des Komposts immer wieder eine (nicht zu dicke!) Schicht Kuhmist dazwischen. Zusammen verrottet das ganz hervorragend zu einer homogenen Masse.Einen Teil des Mists hab ich auf den Kompost gekippt, der hat viel länger gebraucht, um zu verrotten.
Schöne Grüße aus Wien!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Welches Umsetzen?!

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?
Nach (schwarzem) Gold muss man graben, oder? ;DIch hab nur sonen Faule-Leut-Komposthaufen. Betonung auf "haufen". Alles wird oben draufgeschmissen.Wenn ich Kompost brauche (meist im Frühjahr), dann schieb ich das Grobe grob beiseite und grabe unten ab. Dann kommt alles wieder drüber. Gesiebt wird auch nichts. Meine Würmer bekommen Ballaststoffe aufs Beet 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kuhmist-wie aufbringen ?


Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)