News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kuhmist-wie aufbringen ? (Gelesen 6710 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Kuhmist-wie aufbringen ?

realp »

Ich bekomme vom Bauern Kuhmist. Da ich nicht weiss, wie alt der ist, weiss ich nicht, wie ich ihn benütze. Würdet ihr ihn z.B. mit Wasser verdünnnen ? Und jetzt schon etwas ins Erdreich einarbeiten ? Oder besser über den Winter oben drauf liegen lassen ?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

lord waldemoor » Antwort #1 am:

der bauer wird dir wohl sagen wie alt der mist istmit wasser verdünnen,sowas hörte ich noch nieweiss nicht wieviel du kriegst,sonst würde ich ihn abliegen lassenkommt auch drauf an wieviel einstreu dabei ist und für was du ihn brauchst,für abgeerntete beete oder rosen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

pearl » Antwort #2 am:

ich hörte - und sah - dass der Kuhmist zuerst im eigenen Garten kompostiert wird. Im Folgejahr wird er dann wohl im Herbst auf die abgeernteten Gemüsebeete verteilt. In einem jährlichen Turnus praktiziert gibt das in Jahrzehnten einen Boden von der Konsistenz feinsten Schokoladenkuchens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

Mediterraneus » Antwort #3 am:

man kann ihn auch in dünnen Schichten flächig aufbringen, wenn die Nase das zulässt. Der Geruch lässt nach wenigen Tagen nach, bis zum Frühjahr liegen nur noch ein paar Strohreste, die kann man dann einarbeiten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

joachim » Antwort #4 am:

Wenn man jetzt Kuhmist im Garten ausbringt, sollte man den schon im Boden einarbeiten, schon aus Geruchsgründen, zudem sollte der Mist zersetzt sein, wenn man wieder Dinge aussäht, EHEC sei hier nur genannt. Die Landwirte machen das übrigens auch, die müssen das sogar vom Gesetz her innerhalb einer Frist Gülle, Mist usw unterarbeiten.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

realp » Antwort #5 am:

lord waldemoor: Aufgrund einer unerwiederten Liebe ist mein Bäuerlein mir gegenüber sprachlos ;) Eine klare Aussage ist in einem solchen Fall nicht zu erhoffen - auch wenn es sich nur um das Alter von Mist handelt...pearl: Aufgrund fortgeschrittenen Alters meinerseits kann ich auf Schoggi-Kuchen-Konsistenz nicht mehr warten. Muss mich mit Sandgebäck zufrieden geben.medi: Genauso werde ichs machen. Er kommt um die Rosen herum und ich lasse auch genügend Abstand zu den Stämmen/chenjoachim: Kommt ja nur um die nicht zu verspeisenden Rosen, deshalb wenig EHEC Gefahr. Aber danke für den Tipp. Werde ein Auge auf Hund und Katz haben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

lord waldemoor » Antwort #6 am:

jz hab ichs 3 mal gelesen von wessen seite es unerwidert war,aber das lässt sich nicht herauslesen ;) ;) :)eingewachsene rosen vertragen viel,ich habe im spätherbst die rosen zugedeckt mit mist,richtig wie angehäufelt,aber seit ich hühner hab brauch ich keinen mehr
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Eva

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

Eva » Antwort #7 am:

Sorry, der Titel ist zu verlockend: Bei diesen Margeriten hat das die Kuh ganz allein erledigt.Ich würde höchstens sehr gut abgelagerten Kuhmist jetzt auftragen, alles was noch nach Mist riecht, würd ich erst mal separat lagern, weil düngen soll man jetzt ja auch nicht mehr.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

realp » Antwort #8 am:

Eva: Jaaaaaa! Das musste sein ! :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

lord waldemoor » Antwort #9 am:

ich musste auch nochwas loswerdenich hoffe beim nächsten schokokuchen nicht daran zu denkenwir haben mist immer erst im november aufgebrachtund wegen jz nichtmehr düngen,,ich glaube dass der nährstoff nicht so schnell zu verfügung steht,aber das wissen sicher andere besser hier
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Wichtig scheint noch zu sein, dass der Garten nicht mehr als 15 % Gefälle hat 8)(obwohl, in der Schweiz ist das wurscht! )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

Silvia » Antwort #11 am:

Wir haben den Kuhmist nach der Ernte immer bis zum Frühjahr auf den Beeten verteilt liegen lassen und dann im März/April untergegraben. Der Gestank hört nach kurzer Zeit auf. Frischer Kuhmist sollte nicht an Pflanzen. Der ist zu scharf.Die Bauern verteilen hier ihre Gülle immer zur kalten Jahreszeit auf den Feldern. Daran kann man sich sicher orientieren.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

Silvia » Antwort #12 am:

wir haben mist immer erst im november aufgebrachtund wegen jz nichtmehr düngen,,ich glaube dass der nährstoff nicht so schnell zu verfügung steht,aber das wissen sicher andere besser hier
Glaube auch nicht. Kuhmist besteht ja hauptsächlich aus Stroh. Das dauert ein Weile, bis es verrottet.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

uliginosa » Antwort #13 am:

...Die Landwirte machen das übrigens auch, die müssen das sogar vom Gesetz her innerhalb einer Frist Gülle, Mist usw unterarbeiten.
Ist das so? Wie lang ist denn die Frist? Hier stinkt es manchmal derartig ... Bild nicht nur in der kalten Jahreszeit, nein, auch im Hochsommer. >:( Irgendwo hab ich ein Foto von Kuhsch... auf Torfmoosen. Die toleriern das noch schlechter als Margeriten. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Kuhmist-wie aufbringen ?

martina 2 » Antwort #14 am:

Ich praktiziere das schon immer so: Im Oktober bringt mir der Nachbar eine Traktorladung Kuhmist (vorzugsweise mit dem sogenannten Miststreuer vorzerkleinert, das ist wahrer Luxus, der das Zerteilen der Klumpen unnötig macht), die kommt im Jahr drauf zum Einsatz - Mitte Oktober, später kann bei uns schon alles gefroren sein, und mit Misteis zu arbeiten, ist kein Spaß. Wenn es sich zeitmäßig ausgeht bzw. die Beete im Gemüsegarten schon leer sind, arbeite ich ihn noch ein, ansonsten lasse ich da und dort Häufchen liegen bis zum Frühjahr. Stinken sollte da gar nix mehr. Was übrig bleibt, wird langsam zu Schokokuchen, perfekt im 3. Jahr - ich habe da meine Spezialhäufchen, je nach Verwendungszweck ;D
Kuhmist besteht ja hauptsächlich aus Stroh.
Na, aber doch nicht hauptsächlich?Die Rosen packe ich auch gern damit ein, heuer allerdings lasse ich es sein, um zu sehen, ob dann die Blattkrankheiten weniger schlimm sind. Heuer war es ganz arg, möglicherweise wetterbedingt :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten