News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Thymus vulgaris auf kalkarmem Sandboden (Gelesen 2487 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Thymus vulgaris auf kalkarmem Sandboden

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Dann muss ich mir mal irgendeinen Merkplatz einrichten :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Thymus vulgaris auf kalkarmem Sandboden

RosaRot » Antwort #16 am:

RosaRot, ganz kann ich mir das nicht vorstellen: Sind da noch Reste des Inhalts der Grube in irgendeiner Form vorhanden oder wächst er nur auf dem Flußkies?
Die Grube wurde professionell gereinigt, in deren Mitte ist eine neue kleinere geschlossene Bio-Kläranlage installiert, der verbleibende Schacht ringsum wurde mit dem Kies aufgefüllt. Vom ehemaligen Inhalt ist also nichts mehr da (der stand sowieso nie bis oben zum Rand...). Dieser Flußkiesring war für mich eine Testfläche. Es ist erstaunlich, was da alles wächst. Besonders gut eignet sie sich auch um Stecklinge diverser trockenheitsliebender Stauden zu machen.Der Thymian gehört zu den Erstbewohnern und wuchs sofort sehr gut.Meine Thymiane, wo auch immer sie stehen werden nicht gedüngt.
Viele Grüße von
RosaRot
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Thymus vulgaris auf kalkarmem Sandboden

martina 2 » Antwort #17 am:

Danke dir für die ausführliche Beschreibung. Ich werde das im Frühjahr neu angehen.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten