News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschneebälle (Gelesen 6912 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschneebälle

Staudo » Antwort #15 am:

Ich habe meinen 'Dawn' gerodet. Die Blüten erfroren fast jedes Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Winterschneebälle

lord waldemoor » Antwort #16 am:

ich hätte nichts dagegen wenn meine eingingenbrauchte meine nicht runterbinden, alle äste die am boden aufliegen kriegten wurzenmir wachsen sie zu stark, meine blätter riechen starkerfroren sind kaum blüten, auch jetzt nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterschneebälle

Jule69 » Antwort #17 am:

Meiner (leider hab ich keinen Namen) ist mit der Blüte fast durch, den muss ich dann dringend stutzen, er verdeckt fast das ganze Esszimmerfenster....Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
enigma

Re:Winterschneebälle

enigma » Antwort #18 am:

Meiner (leider hab ich keinen Namen)
Viburnum tinus
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterschneebälle

Jule69 » Antwort #19 am:

Danke Dir! Hoffentlich vergess ich es nicht wieder.... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschneebälle

Mediterraneus » Antwort #20 am:

"Mittelmeerschneeball" kann man sich vielleicht besser merken ;) Gilt als nicht winterhart bei uns. Ein Exot quasi 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschneebälle

Mediterraneus » Antwort #21 am:

nicht ich, Mediterraneus, im Garten einer Freundin ist ein ansehnliches großes Exemplar an einer perfekten Stelle vor einem braunen Holzschuppen, der auf dem Nachbargrundstück stand, zur gleichen Zeit eingegangen wie mein Exemplar. Es wurde uns bestätigt, dass es manche Jahre gibt, in denen irgendein Viburnum Pilz die Sträucher erledigt. Phytophthora ramorum hier. Projektarbeit Gehölzbotanik zur Gattung Viburnum. Seite 8 von 24. Der Verlauf ist extrem rasch, quasi über Nacht gingen die Exemplare ein.
oh, ein Viburnum-Pilz :oDen brauchen wir nicht auch noch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:Winterschneebälle

enigma » Antwort #22 am:

Macht halblang: Nicht jede Welke ist Phythophthora ramorum.
Henki

Re:Winterschneebälle

Henki » Antwort #23 am:

Das wäre doch aber mal wieder ein schöner Aufhänger. :-X @Staudo: Hier haben es dieses Jahr wieder etliche zur Blüte geschafft. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschneebälle

Staudo » Antwort #24 am:

Zu spät. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterschneebälle

Jule69 » Antwort #25 am:

Bei mir steht er seit zirka 10 Jahren draußen, hat also auch die schlimmen Winter mitgemacht...ohne Murren oder Schäden....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschneebälle

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Klar, die Kamelien daneben ja auch ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Winterschneebälle

Blauaugenwels » Antwort #27 am:

Wir haben einen V. x bodnantense (Sorte?) seit ca 30 Jahren im Garten. Der blüht zuverlässig jeden Winter. Nie Probleme gehabt. Ist innerhalb des Gartens auch schon 3x umgezogen (wurzelt tief, echte Sch...arbeit :P) und dabei auch geteilt und verschenkt worden.Unkaputtbar!(den Pilz ignoriere ich, dann kommt er nicht ::))
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschneebälle

raiSCH » Antwort #28 am:

Wir haben einen V. x bodnantense (Sorte?) seit ca 30 Jahren im Garten. Der blüht zuverlässig jeden Winter. Nie Probleme gehabt. Ist innerhalb des Gartens auch schon 3x umgezogen (wurzelt tief, echte Sch...arbeit :P) und dabei auch geteilt und verschenkt worden.Unkaputtbar!
Das kann ich nur bestätigen. Meiner ist auch über 30 Jahre alt, und einen über 2 m hohen habe ich bei einer Freundin auch schon mal umgezogen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterschneebälle

pearl » Antwort #29 am:

Jule, Respekt für den Viburnum tinus! Reifen die Früchte an dem Exemplar aus?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten