einzelne Exemplare scheinen irgendein Desaster überlebt zu haben. In der Pflanzung mit Miscanthus Grazillimus und Stipa gigantea blühen gerade rechts und links jeweils eine Iris reticultata 'Harmony'. Ich dachte ich hätte alle Netz-Iris verloren, offenbar gelingt es manchen wieder aufzubauen. Düngen lohnt offenbar sehr.haben sich bei dir (pearl) einzelne Sorten durchgesetzt oder meintest du nur einzelne Blüten?Ich habe meine Iris 'Harmony' letztes Jahr vermisst - dieses Jahr blüht sie wieder. Ich glaube die Zwiebeln stecken zuviel Kraft in Brutzwiebeln und diese benötigen Ihre Zeit blühstark zu werden..
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zwiebeliris (Reticulata) (Gelesen 83199 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Deine Bezugsquelle kannst du ruhig hier verlinken, das ist ja mehr eine Quellenangabe als eine Werbung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
schön, dieser Thread - die Bezugsquelle würde mich auch interessierenDeine Bezugsquelle kannst du ruhig hier verlinken, das ist ja mehr eine Quellenangabe als eine Werbung. ...

Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zwiebeliris (Reticulata)

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
komischerweise gefallen mir solche dicken horste nicht bei diesen iris, bei krokus liebe ich es
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Mir geht es genauso. Die Eleganz der Einzelblüte geht flöten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
das tief violette Meer auf dem Bild von Sarastro sieht einfach geil aus! Da könnt ihr auf Einzelblüten flöten wie ihr wollt!
Danke auch für den Kulturhinweis!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Das ist doch keine Werbung sondern Informationsaustausch. Nur zu!@HappyOnion: Bezugsquelle ja - kann ich die jetzt einfach hier schreiben? zählt doch als Werbung oder?

- Callis
- Beiträge: 7396
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Ja, das ist sie.Hier wachsen Zwiebeliris auf Sandboden, trocken, und verschwinden immer wieder nach einiger Zeit bis auf wenige Georges, die z.T. deutlich feuchter und lehmiger stehen, sich aber nicht vermehren. Eine schöne 'Pauline' ist in diesem Jahr noch nicht wieder erschienen.Gefüttert werden sie, aber manchmal ist es vermutlich zu trocken oder die Mäuse delektieren sich.Letztes Jahr habe ich 'George' nachgepflanzt, mal sehen, wie er sich an verschiedenen Mikrostandorten verhält.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Ja, die 'Katharina Hodgins' ist ein Gartenschatz, schön und nicht schwierig. Aber was ist mit dem einen Elternteil Iris winogradowii ? Hat mit der jemand Erfahrung? Ich frage, weil ich mit der nun schon zweimal gescheitert bin. Auch bei den im letzten Jahr gekauften Zwiebeln zeigt sich bisher kein Austrieb.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
An zu trocken wird es nicht liegen - bei Sandboden brauchen sie viel Futter, sonst verschwinden sie auch ohne Mäuse, die diesen Prozess natürlich noch deutlich beschleunigen. Ist Lehm im Boden klappt es gleich viel besser wenn er im Sommer austrocknen kann.Hier wachsen Zwiebeliris auf Sandboden, trocken, und verschwinden immer wieder nach einiger Zeit bis auf wenige Georges, die z.T. deutlich feuchter und lehmiger stehen, sich aber nicht vermehren. Eine schöne 'Pauline' ist in diesem Jahr noch nicht wieder erschienen.Gefüttert werden sie, aber manchmal ist es vermutlich zu trocken oder die Mäuse delektieren sich.
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Nur mit der 'Alba' und die ist negativ - Iris winogradowii mags wohl gerne ganzjährig feuchter und kühler, aus GB sieht man immer mal wieder Fotos von prächtigen Gruppen. Kaufen würde ich sie mir die bei meinem Klima nie, dagegen rechne ich mir einige Möglichkeiten mit der diploiden Iris danfordiae aus, leider hab ich es bisher irgendwie immer verpasst diese zu ordern wenn es die mal irgendwo im Angebot gab.Aber was ist mit dem einen Elternteil Iris winogradowii ? Hat mit der jemand Erfahrung?
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Dann bekommen sie noch mehr Futter, das sollte kein Problem sein.An zu trocken wird es nicht liegen - bei Sandboden brauchen sie viel Futter, sonst verschwinden sie auch ohne Mäuse, die diesen Prozess natürlich noch deutlich beschleunigen. Ist Lehm im Boden klappt es gleich viel besser wenn er im Sommer austrocknen kann.Hier wachsen Zwiebeliris auf Sandboden, trocken, und verschwinden immer wieder nach einiger Zeit bis auf wenige Georges, die z.T. deutlich feuchter und lehmiger stehen, sich aber nicht vermehren. Eine schöne 'Pauline' ist in diesem Jahr noch nicht wieder erschienen.Gefüttert werden sie, aber manchmal ist es vermutlich zu trocken oder die Mäuse delektieren sich.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zwiebeliris (Reticulata)
Bei mir wachsen und blühen die danfordiae nur auf einem in voller Sonne liegenden, sehr sandigen Beet. Im Febraur gibt's Blaukorn. Ausgerechnet auf diesem Beet sind mir 2012 die bis dahin sehr üppigen Bestände von 'George' erfroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck