News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenpaeoniensaison 2015 (Gelesen 46811 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

hymenocallis » Antwort #15 am:

Danke für den Hinweis. Grad mal gegoogelt. So pink wie auf den Fotos im Netz ist sie hier nie, der Rest könnte passen. Stammt noch von meiner Oma - die war aber keine Bäuerin und hatte auch keinen Bauerngarten ;) .LG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

troll13 » Antwort #16 am:

Andererseits war ich auch immer der Meinung, P. officinalis 'Rubra Plena' wäre steril, bis ich diesen Sämling in unmittelbarer nähe gefunden habe.
Ich glaube ja eher an eine Wühlmaus an einen Sämling. ;)
Darfst gerne zur Blütezeit vorbeikommen und beide vergleichen. ;)Ich mag ja leicht farbenblind sein aber diese Unterschiede von einem kräftigen Rosa und dem Dunkelrot der Mutterpflanze erkenne sogar ich. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Staudo » Antwort #17 am:

Dann hat die Maus eben ein Stück der roten Farbe gefressen. :(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Henki » Antwort #18 am:

;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #19 am:

Andererseits war ich auch immer der Meinung, P. officinalis 'Rubra Plena' wäre steril, bis ich diesen Sämling in unmittelbarer nähe gefunden habe.
Rubra Plena ist die Mutter dieser kräftig pinkfarbenen schalenblütigen Paeonia officinalis. Da taucht die Ursprungsart durch Segregation auf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #20 am:

Andererseits war ich auch immer der Meinung, P. officinalis 'Rubra Plena' wäre steril, bis ich diesen Sämling in unmittelbarer nähe gefunden habe.
Ich glaube ja eher an eine Wühlmaus [als] an einen Sämling. ;)
ich auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

marygold » Antwort #21 am:

Meine Aussaat von "Jan van Leeuwen" sieht so aus:
Dateianhänge
Samlin_22Jan_van_Leeuwen22.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

marygold » Antwort #22 am:

Unter "Immaculée" habe ich das gefunden. Ist das ein junger Trieb, oder auch ein Sämling der innerhalb der Mutterpflanze steht?
Dateianhänge
unter_Immacule.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #23 am:

vlt auch ein 2 jähriger sämling?bin kein fachmann, aber meine itoh sämlinge(bekommen) haben (noch) feineres laub
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

troll13 » Antwort #24 am:

Ausläufer. Ebenso wie Paeonia officinalis neigt dieses Kultivar dazu. Ganz abgesehen von der Frage wie du Ausläufer und Sämling vom Aussehen unterscheiden willst, brauchen Sämlinge länger um so auszusehen, als du die Pflanze hast. Außerdem habe ich noch nie Samenansatz bei dieser Pflanze gesehen.
Ausnahmsweise muss ich pearl einmal recht geben. 8) Dies ist die Auffindungssituation des vermeintlichen Sämlings. (auf der linken Bildhälfte über dem bemoosten Stein). Nachgemessen taucht er wirklich 50 cm von der Mutterpflanze entfernt auf.
Dateianhänge
Paeonia_Auslaufer_1_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

troll13 » Antwort #25 am:

Vorsichtig ausgegraben habe ich das gefunden. :oIch hab das Ding nun in einen Topf gesteckt und hoffe, dass es durchkommt.
Dateianhänge
Paeonia_Auslaufer_2_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

oile » Antwort #26 am:

:o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

pearl » Antwort #27 am:

:o aber warum ausgraben?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

troll13 » Antwort #28 am:

Weil ich ein "unverbesserlicher Besserwisser" bin. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Diese Art von Paeonien kenne ich. Perpetuum-Mobile-Paeonien.Man gräbt eine aus, um sie umzupflanzen. Im nächsten Jahr steht sie an exakt gleicher Stelle wieder da, kann wieder umgepflanzt werden.Im folgenden gleiches Spiel. Diese Stelle "erzeugt" quasi endlos neue Paeonien. Es funktioniert mit "Perpetuum-Coral Charme" und mit "Perpetuum-Cytherea".Pearl, wenn sich irgendwann mal die Gelegenheit bietet, würde ich mich über ein Ausläuferchen oder Würzelchen sehr freuen, damit meine Perpetuums etwas farbliche Gesellschaft haben.Wir können ja tauschen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten