Zwergele,wie groß ist denn Dein Rasen oder sind es sogar voneinander getrennte Rasenstücke?Ich möchte für meinem nächsten Garten einen Rasenroboter anschaffen und habe mich deshalb mit diesem Thema schon sehr intensiv beschäftigt. Und da dieses Gerät drei bis fünfmal in der Woche stundenlang in Intervallen arbeitet, muss es sehr leise sein, auch bei Regen mähen und ein sehr gutes Mähergebnis ohne Bahnen zeigen. Mir sind Langzeittests immer wichtiger als Vorstellungen neuer jubelnder Roboter-Besitzer, die das Gerät erst sehr kurz haben.
Hallo Elke und marcu, stimmt, die Lautstärke ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt und Husqvarna scheint da mit seinen Mährobotern wie es aussieht zu den leistesten zu gehören.Wisst ihr denn, ob eure Bekannten den Begrenzungsdraht selbst verlegt haben?
Unsere Bekannten haben das Begrenzungskabel selber verlegt. Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1) Einfache Methode: Der Rasenrand wird mit dem alten Mäher so tief wie möglich abgemäht. Dann wird das Kabel auf den Rasen gelegt und mit Klammerstiften, die mit einem Hammer in die Erde geschlagen werden, befestigt. Dies geht relativ schnell, dauert bei einem komplizierten Rasen aber doch etliche Stunden. Das Kabel ist nach einiger Zeit nicht mehr zu sehen, da es vom Gras überwachsen wird. Nachteil: Wenn man den Rasen vertikutieren möchte, kann man das Kabel leicht zertrennen, falls man nicht mehr daran denkt, dass es an speziellen Stellen verlegt ist. Mit eigens dafür hergestellten Kabelverbindern ist das aber wieder zu reparieren, wenn man den Fehler endlich gefunden hat.
2) Aufwändige Methode: Das Kabel wird bis zu 10 cm tief in den Rasen verlegt. Dafür kann beim Vertikutieren dann nichts mehr mit dem Kabel passieren. Und wie es immer bei diesen Dingen ist, muss man entweder selber die Arbeit leisten oder man muss für die Arbeit eines Fachmannes bezahlen.
SusesGarten hat geschrieben:Ich wüsste gerne, wie nah der Mäher an Mäuerchen- und ob er Rasenwege mähen kann.
SusesGarten,möchte man in Zukunft keine Rasenkanten schneiden oder sogar jedes Jahr abstechen, muss man den Garten in einigen Bereichen umgestalten.
Im Bereich von Mauern: Kein Rasenroboter kann an Mauern mähen, ohne dass man nacharbeiten müsste. Die obigen Roboter können hier nur in einem Abstand von 22 cm mähen. Die Messer bei den Husquarna und Gardena-Modellen befinden sich aus Sicherheitsgründen in der Mitte und nicht am Rand der Modelle. Als Abhilfe könnte man den Rasen ca. 30 cm entfernen und mit Rasenkantensteinen oder Kies auffüllen. Dann bleiben keine Rasenkanten stehen.
(Siehe Mäuerchen bei Beetbegrenzungen im dritten Video. Dafür musst Du ganz nach unten scrollen.
Im Bereich der Beete:Wenn man die Rasenkanten nicht ein- oder zweimal im Jahr abstechen möchte, müsste man hier in gleicher Höhe wie die Grasnarbe normale Rasenkantensteine anbringen. Der Mäher fährt mit seinem Vorderteil dann darüber und mäht bei entsprechender Verlegung des Begrenzungskabels die Kanten ab. Zum Thema Rasenwege:Dazu konnte ich im Internat leider keine Hinweise finden. Dieses müsste man mit einem Fachmann klären. Vielleicht könnte Hemmerocallis dazu etwas schreiben?Und noch ein weiterer Hinweis zu den Mähern von Husquarna und Gardena, die neben anderen Modellen von der Stiftung Warentest getestet wurden. Der Husquarna wurde als bester Rasenroboter in Bezug auf viele Eigenschaften bezeichnet, dann aber stark abgewertet, weil die Messer angeblich nachlaufen würden, wenn man ihn anhebt. Das scheint nicht der Fall zu sein, wie man in der Gegenstellung der Firma Häusler sehen kann. Es läuft lediglich die Abdeckplatte nach; die Messer bleiben sofort stehen, wie man in dem
folgenden Video sehen kann. Auch der Kommentar zum Test ist sehr interessant. Viele GrüßeElke