
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Falken Familie im Garten. Was nun? (Gelesen 13181 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Turmfalken werde oft zur Vergrämung von Tauben eingesetzt, ihre bloße Anwesenheit reicht vollkommen, um die Tauben zu vertreiben.Auf dem Speiseplan haben sie wohl kleinere Häppchen 

Aster!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Was natürlich auch sein kann: Die werden nicht gefressen, sondern verscheucht. Gleicher Effekt, aber partisanengärtner hätte auch Recht
.oh, gleicher Gedanke, Schantalle!

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Am Kölner Dom sinds aber Wanderfalken auch der Falke den der Falkner los lässt ist scheints kein Turmfalke, der Ist etwa halb so schwer wie eine ausgewachsene Stadttaube.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Am Kölner Dom brüten Wanderfalken. Und auch an anderen Stellen sind Wanderfalken nicht mehr ganz auszuschließen. Wanderfalken schlagen Tauben. Turmfalken eher nicht.Edit: Partisanengärtner war schneller
Gartenzwerge haben rote Mützen, damit sie beim Rasenmähen nicht überfahren werden. (Kindermund)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Seit die Wanderfalken häufig künstlich aufgezogen und ausgesetzt wurden sind sie stellenweise zu Kulturfolgern geworden. Wie eben Kölner Dom und Atomkraftwerke als Brutplatz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
http://www.bird.at/Turmfalken-in-Wien.288.0.htmlDafür hätte ich gern eine Quelle. Für so große gefiederte Beute sind sie eigentlich gar nicht eingerichtet.

-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Macht nix, Hauptsache kein doofer!Im Ernst: In den Städten kommen u.A. Turmfalken besonders gut zu Recht, vielleicht deswegen redet man von denen so oft.Bei uns hat im Spätwinter(?) ein Sperber eine Taube ver-frühstücktWas natürlich auch sein kann: Die werden nicht gefressen, sondern verscheucht. Gleicher Effekt, aber partisanengärtner hätte auch Recht.oh, gleicher Gedanke, Schantalle!

Aster!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Dass es in Vogelfreundins Garten so ruhig ist, liegt vermutlich nicht an der Falkenfamilie. Die Jungenaufzucht ist vorbei, die Balzsaison auch, einige Vögel sind schon in der Mauser und lebt deshalb sehr unauffällig.
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Aber da steht nichts von Tauben, oder?http://www.bird.at/Turmfalken-in-Wien.288.0.htmlDafür hätte ich gern eine Quelle. Für so große gefiederte Beute sind sie eigentlich gar nicht eingerichtet.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
NöAber da steht nichts von Tauben, oder?

Aster!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Das auch in Wien viele Turmfalken leben wusste ich schon, das tun sie in vielen Städten leben allerdings hauptsächlich von Mäusen. Was die besseren Bruterfolge in grünen Stadtbereichen eindrucksvoll zeigen. Sperlinge und anderes Gehusche am Boden nehmen sie aber auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Nein. Ich hab den zweiten Link vergessen, der sich mit der Ansiedlung von Wanderfalken - als Taubenjäger - in Wien beschäftigt.http://www.birdlife.at/presse/artenschu ... arten.htmlAber da steht nichts von Tauben, oder?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Da steht aber nichts vom Turmfalken. In Nürnberg habe ich nicht bemerkt das die Tauben sich sonderlich vom Turmfalken beeindrucken lassen. An den haben sie sich dort vermutlich gewöhnt.Ich hätte trotzdem gern ein Foto vom Taubenjäger auch ohne Taube. An einen Turmfalken glaube ich da nicht.NöAber da steht nichts von Tauben, oder?Stattdessen hier (Vergrämung):http://www.falknerei-schloss-gymnich.de ... pfung.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Sollte auch nicht :)Es ging um Tauben bzw. denen Vergrämung. Ich glaube übrigens auch nicht daran, dass man in den Städten gerne Greifvogel hätte, die tatsächlich Tauben in der Nähe von öffentlichen Plätzen verspeisenDa steht aber nichts vom Turmfalken.

Aster!
Re: Falken Familie im Garten. Was nun?
Also ich hätte gerne Falken und auch Eulen hier bei uns auf dem Grundstück. Die kleinen Vögel nehmen Überhand und das Mäuseproblem und Rattenproblem wird immer größer.Aber wie kann man die dann ansiedeln? Man liest immer sie wollen Nistplätze in hohen Gebäuden.Ein Dorf weiter hat mein Mann eine sehr hohe Scheune für seine alten Autos und Trecker. Dort brüten jedes Jahr Turmfalken und dort sind auch Schleiereulen.Ich hätte sie aber gerne hier bei mir zum Jagen eingebürgert:)Mein Vater hat sich früher um die Uhuauf- und Nachzucht in der Gegend gekümmert und hatte in seinem Forstrevier ein gaanz hohes Drahtgehege für die Vögel. Die Nistplätze waren sehr hoch....so habe ich das aus meiner Kindheit in Erinnerung. Also immer hierher mit den Falken und Eulen:)LG von July