
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 176346 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Heute abend ein Kleiner Weinschmärmer an meinem Phlox. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32085
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Und noch ein unbekannter Nachtflatterer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Sehr außerirdisch, Dein Kleiner Weinschwärmer Oile
, so etwas habe ich hier noch nie gesehen. Sieht Dein zweiter Nachtflatterer nicht meinem Malven- Dickkopffalter ähnlich?Hier konnte ich heute tatsächlich noch den Großen Perlmutterfalter (Argynnis aglaja) selektieren. Die Unterscheidung vom Feurigen Perlmutterfalter ist für mich nur noch mit dem Bestimmungsbuch in der Hand möglich.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich habe heute an meinem Sommerflieder einen Hummelschwärmer, Hemaris fuciformis, gesehen. An Fotografieren war nicht zu denken, trotzdem freu ich mich immer, jenseits von Kohlweißling und Tagpfauenauge auch etwas "exotischere" Arten in meinen Stadtgarten locken zu können 

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
die schmetterlinge kommen jetzt wirklich in massenhier blitzte es schon von weitem gelb durch den miscanthus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Einfach nur tolle Bilder... ;)Hier fliegen zwar jetzt auch viele rum, aber bis ich die Digi geholt habe...und dann noch die schlechte Qualität...ne ne... das überlass ich den Fachleuten und freu mich über die genialen Bilder...Den einen oder anderen kann ich so auch zuordnen 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Auf die bin ich ehrlich gesagt richtig neidisch... das überlass ich den Fachleuten und freu mich über die genialen Bilder...




Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
dieser startete wieder, er wollte kein scharfes bild
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Sehr schön, diese Schwirrfotos haben etwas
. Ich habe auch solche.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Herr Admiral hat sich beschwert
.
Ich hätte ihn und seine Schwestern und Brüder in der Aufzählung der bei mir vorkommenden Arten vergessen.
Recht hat er, dabei sind Admirale hier wirklich häufig.Und dann noch 2 verschiedene? Dickkopffalter.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Mädchen und Junge des Rotbraunen Ochsenauges endlich mit aufgeklappten Flügeln
.
Die gibt's hier in diesem Jahr in Mengen.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Der Fachmann für das Faltermonitoring in Grünhaus hat sich meine Fotos angesehen und nun muss ich meine Angaben zu den Bläulingen in #11 revidieren. Die ersten 2 Fotos der Hauhechelbläulinge sind richtig bestimmt. Bei den beigen/braunen Faltern danach handelt es sich um eine weitere Art: Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrus. Die Weibchen haben kräftig beige Außenflügel, die Männchen etwas grünlichere. Die Raupe frißt ausschließlich an großem und kleinem Sauerampfer.
Eigentlich wollten wir heute nach Grünhaus zum Monitoring aber die Flächen sind gesperrt- Rutschungsgefahr durch zu viel Regen
. Im Garten heute ein offensichtlich häufiger aber noch nie bis hierher gelangter Falter ein Waldbrettspiel, etwas abgeflogen
.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
So, die Artenvielfalt setzt sich fort, ein Waldportier, keine Ahnung welcher?
Ein Ockerbindiger Samtfalter, ist mir noch nie aufgefallen
.
Und wieder dieser Malven- Dickkopffalter?
Und taraa, direkt vor meiner Haustür halte ich mir jetzt als 31ste Art dieses Jahr 2 (in Worten: zwei) Segelfalter
.
Ich habe über 300 Fotos gemacht und jetzt einfach nur 2 herausgegriffen, die Tiere halten sich jetzt seit 2 Tagen hier auf, Freunde und Nachbarn waren schon staunen
.Am Sonntag bin ich 4 Stunden beim Schmetterlingsmonitoring im NABU Naturparadies Grünhaus mitgelaufen, Fotos dazu später
. Dabei ist mir bewußt geworden, wie viel ein schmetterlingsfreundlicher Garten bewirken kann. In Grünhaus sind 39 Tagfalterarten nachgewiesen, in meinem Garten bin ich, den Zünsler abgezogen, bereits bei 30 Tagfalterarten. Es liegt sooo viel Potenzial und Verantwortung in unseren Händen!!





Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Bei uns gibt es sehr wenige Schmetterlinge. Das ist zumindest mein Eindruck. Ich habe bei jeder Gartenecken, die ich ein wenig kultivieren immer ein ganz mieses Gefühl. Dabei gibt es hier reichlich Wildnis mit Brennnesseln & Co.@ Chica - wie lockst du die bzw. mit welchen Pflanzen besonders??