News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Interessante Gesellschaft für New Dawn? (Gelesen 3701 mal)
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Albas hat Martina ja schon einige, die sind ja wirklich frosthart :)Aber Martina, hast du enn z.B. auch schon Pompon blanc parfait oder die neue Alba-Züchtung Mme Sophie Charlotte?
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Mir fällt grad noch ein: meine New Dawn steht vor einer roten Berberitzenhecke, was farblich total toll passt. Vielleicht gibts ja ein kleinbleibendes dunkelrotblättriges Gehölz, oder eine rotblättrige Rose (ich kenne eine rotblättrige, die sonst aussieht wie R.canina, steht in der Nachbarschaft und ist ziemlich riesig, aber hübsch), die in diese Ecke passen würden?
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Teerosen haben sehr oft rotes Laub, ich fürchte nur, für die ist es bei Martina echt zu kalt...
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Bin damit vielleicht im falschen Forum, aber mit Clematis hast du kaum Probleme mit Winterhärte. Die meisten sind mindestens bis Zone 4 absolut winterhart.Zu New Dawn habe ich Huldine gepflanzt - und davor weißen Fingerhut. Alles sehr hell - und hübsch (finde ich).
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Schön, daß Ihr das hier für mich weitergesponnen habt, während ich in der Eiseskälte gewerkelt habe. Habe auch noch Dienstag abend gepostet, war aber zu lange eingeloggt und alles war perdu. Also nochmals von vorne: Habe inzwischen begonnen, mich an Clematis heranzuarbeiten, indem ich eine Staudenclematis - an einen anderen Platz - gesetzt habe. Die von Euch vorgeschlagenen Sorten muß ich erst irgendwie finden. Daß die meisten winterhart sind, mara, ist mir neu, danke für den Hinweis. Raphaela, die alpinas würden sicher gut passen, blühen aber doch lange vor den Rosen? Etwas Rotblättriges, Eva, ja, daran denke ich, seit ich bei Barbara Frischmuth gelesen habe, daß ihre N.D. in eine Blutbuchenhecke wächst. Das muß ähnlich schön sein wie mit der Berberitze
Das hat mich auch auf S. d' Alphonse Lavallée gebracht, der ja kastanienbraun sein soll. Die Albas, rorobonn, halte ich grundsätzlich für überaus gefährlich, weil sie so schön sind, daß man von ihnen nicht genug bekommen kann
, aber an dieser zentralen Stelle hätte ich eben gerne etwas Öfterblühendes. Das nicht unerhebliche Arbeitsaufkommen und die erwähnte grausliche Kälte ließen auch so gar keine Inspiration aufkommen. Vielleicht bringt die Beschäftigung mit Clematis eine Lösung, werde Euch berichten. Habt nochmals Dank!Martina


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Von den Alpinas blühen einige (z.B. die Sorte Columbine) sehr gut ah und das trifft sich mit Glück dann mit der zuende gehenden Rosenhauptblüte :)OT: Wegen dieses Problems (Eingeloggtsein geht zuende bevor man den Beitrag abgeschickt hat) bin ich "immer" eingeloggt
Man kann aber den Beitrag vor dem Absicken sicherheitshalber nochmal kopieren. Ist echt ärgerlich sowas sonst 


Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Daß Clematis winterhart bis Zone 4 ist ist mir neu, danke für die Info!Ich habe zu meiner New Dawn eine Clematis viticella rubra gepflanzt, das Weinrot gefällt mir wirklich sehr dazu, dann steht sichtbar in der Nähe eine rotlaubige Zellernuß, und weil ich bei Hochstämmen arge Frostprobleme habe, wird ND von 2 sehr frostharten Portlandrosen auf Hochstamm, der Indigo flankiert.Indigo wird etwa 1m hoch, hat in der Jugend rötliches Laub, daß dann hellgrün wie bei den Damascenas wird, duftet betörend, hat eine ähnliche Pompon-Blütenform wie Rose de Resht, die ebenfalls eine gute Wahl wäre, allerdings sind die Blüten größer als bei der Rose de Resht, Farbe ist bräunliches Rot mit einem Stich Violett. Rose de Resht hat violettrote Blüten, duftet auch toll, beide ziemlich dauerblühend.Gruß an Teplitz gehört bei mir zu den "Grenzrosen", die unbedingt Winterschutz brauchen, außerdem mag sie es nicht so sehr richtig heiß und sonnig, quittiert sie mit Mehltau. Die beiden Portlands dagegen scheint nahezu nichts zu stören, bei mir stehen die Indigo-Hochstämme in der Knallsonne - gesund, Rose de Resht im Halbschatten - gesund und blühwillig, ich hab sie aber auch schon in der Knallsonne genauso gesund gesehen an Orten wo ich weiß, daß nicht gespritzt wird.Hermann Schmidt, die Ceres vorgeschlagen hat, ist auch sehr frosthart, duftet gut nach Vanille, gesund und dauerblühend, die Blüten sind klein und leicht gefüllt, damit im Charakter ganz anders als ND, rotviolett, außerdem bildet sie jede Menge Hagebutten im Herbst Man kann sie gut als Strauchrose erziehen.Rotlaubig: auch wenn sie nicht dauerblühend ist: diese Rose ist zu jeder Jahreszeit eine echte Augenweide: rosa rubrifolia, braucht geradezu ein heißes sonniges Plätzchen mit sehr guter Drainage um richtig schön zu sein.Grüße Karin
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
danke, Raphaela, werde doch das "immer" anhaken (klingt irgendwie so endgültig
). Wenn das so ist mit den Alpinas, werde ich es versuchen, habe ja mehrere Möglichkeiten
Es gibt ja einen aktuellen Thread über Rosen und Clematis, da habe ich heute schon ganz schön Feuer gefangen. Das ist schon ein sehr feines Forum :DKarin, die Cl. viticella rubra hab ich mir schon angesehen, die würde ich sogar leicht bei uns bekommen! Wenn sie wirklich weinrot ist, würde das meiner Vorstellung entsprechen
. Seltsam, an rosa rubrifolia habe ich heute auch schon gedacht, da kommt Deine Anregung gerade recht. Rose de Resht habe ich schon, aber Indigo klingt interessant; an Hochstämme trau ich mich allerdings lieber nicht... die Teplitz wird wohl auch bei mir eine "Grenzrose" werden, da werde ich ihr diese doch recht heiße Ecke lieber nicht zumuten. Die Hermann Schmidt habe ich mir auch immer wieder angesehen, sie bietet sich für unser Klima ja geradezu an. Müßte sie mal in Wirklichkeit sehen, die Violettöne sind ja schwer auf Fotos wiederzugeben, und mit Rotviolett habe ich ein kleines Problem ;)Vielen Dank jedenfalls für Deine Hilfe!



Schöne Grüße aus Wien!
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Hallo Martinakennst Du Rose Marie Viaud? So ist die Farbe von Hermann Schmidt, jedenfalls nix Pinkiges.Grüße Karin
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Hallo, ich wohne in Ostbayern und kann nur zustimmen: Clematis Alpina sind einfach der Renner. Meine stehen voll im Schatten, sind jetzt im 3. Jahr ca. 3 mtr. hoch und blühen derzeit wundervoll üppig mit vielen kleinen weiß-blauen Glöckchen. Dazu hab ich außen eine kleine Buchshecke, die ca. 10 cm hoch ist. Könnte ich mir bei Dir übrigens auch gut vorstellen als vordere Abgrenzung, da der Buchs ja (fast) alle Lagen verträgt, auch winterhart ist und zu Rosen immer eine schöne Ergänzung. Zudem verdeckt er die kahlen Anfänge. Ungünstig ist wohl, dass die Alpina jetzt schon blühen und die Rose dann zur Blütezeit alleine dasteht. Schau doch mal nach der Clematis Pilu - die ist äußerst frosthart (stand bei mir den ganzen winter ungeschützt im Topf auf der Terrasse und ist jetzt schon ca. 1 mtr. hoch) blüht weiß/rose im Frühjahr gefüllt und später einfach. Ist zwar eher farblich abgestimmt, aber zu dem dunklen Holz deines Schuppens paßt das bestimmt super. Zum gelben Haus würde ich eine stark blaue Clematis setzten z.B. General Sokorski, das mindert den Farbunterschied von rose zu gelb. Meine Meinung... 

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Liebe Martina,bitte nicht mißverstehen, ich wollte Dir nicht zu Hochstämmen raten, Du tust recht daran, in Deiner Gegend darauf zu verzichten. Bei mir sind die so an der Grenze und wirklich gut und schön nur mit wirklich frostharten Rosen, die ich nicht zu schützen brauche. Ich dachte mir, wenn eine Rose unsere Winter ungeschützt als Hochstamm aushält, nicht zurückfriert, wächst und blüht, dann noch so schön zu ND paßt und Kontrast bietet, könnte sie als Strauch auch etwas zu einer ND auf 850m sein.Grüße Karin
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Und als Strauch ist Indigo auch sehr schön. - Gute Idee! :)Und Alpinas kann man wirklich nie genug haben: Außer im Schatten wachsen und blühen sie auch in voller Sonne sehr gut :)Vom Laub her nicht unbedingt ideal zu New Dawn, aber was Frosthärte betrifft, unverzichtbar: Rugosas!
-
- Beiträge: 13846
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Karin, Du hast Dich hinsichtlich der Hochstämme vollkommen klar ausgedrückt, danke für Deine einfühlsamen Überlegungen
Die Indigo gefällt mir sehr, und wenn sie auch noch so phantastisch duftet, scheint sie ideal zu sein, auch weil die Portlands kräftige Büsche bilden und den Boden beschatten - N.D. soll ja einen kühlen Fuß lieben ;)Setina, die Alpinas würden, wie Raphaela schon gemeint hat, auch im Stil am besten in unsere Gegend passen. Wenn sie auch nicht gleichzeitig mit den Rosen blühen, so würden sie doch auch die Wand begrünen und die Rosen etwas kühlen. Und außerdem wäre es ja auch hübsch, wenn schon vor den Rosen dort etwas blühen würde
Pilu und Sokorski muß ich mir erst ansehen.So ist aus meiner Anfrage unvermutet die nähere Beschäftigung mit Clematis entstanden - das hätte ich noch vor kurzem nicht gedacht. Ihr habt aber auch wirklich sanfte, aber sehr bestimmte Überzeugungsarbeit geleistet :DDie Rugosas, Raphaela, bestehen tapfer auf der Nordseite ::)Danke Euch nochmals für alles!MArtina


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
Martina,Indigo habe ich so gefunden: irgendwo in einer Ecke im Ruf`schen Gewächshaus, vollgestopft mit blühenden duftenden Rosen aller Art stand sie und lockte mit ihrem Rosenduft zwischen und durch alle anderen hindurch. Ich bin nur dem Duft gefolgt, und als meine Nase dann in der Blüte steckte, wars um mich regelrecht geschehen, diese Rose mußte in den Garten. Da hätte die Blüte schrecklich aussehen können, schreiendes Orange-Pink haben können, die Rose Black Spot Wonder statt Indigo heissen können, allein wegen des Duftes ist sie für mich ein unverzichtbares Muß und wäre selbst bei gravierenden Mängeln in meinen Garten gekommen und dann gehätschelt worden, um wenigstens einmal in der Saison 1 Blüte zu erringen.Aber nichts davon, passend zu dem einfach umwerfend intensiven Rosenduft ist sie auch noch wunderschön, remontierend, gesund und winterhart.Grüße Karin
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?
...nach dieser beschreibung würde es mich nicht wundern, wenn die nachfrage rapide steigen würde...
ich überlege auch schon, wohin sie bei mir hinkommen könnte (wie bei so vielen sorten- seufz)

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)