News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Interessante Gesellschaft für New Dawn? (Gelesen 3685 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Interessante Gesellschaft für New Dawn?

martina 2 »

Hier bin ich wieder einmal mit der Bitte um Euren Rat: Unser Haus ist L-förmig, Wohnhaus nach Süden, Schuppen im Anschluß daran nach Westen. In der inneren Südwest-Ecke also habe ich im vergangenen Frühjahr 2 New Dawns in ca. 1,5 m Abstand gesetzt - eine am Schuppen, was gut zum alten dunklen Holz paßt, und eine am Haus, nicht so ideal, weil zart sonnengelb. Wollte aber unbedingt ND und hoffe auf viel Grün als Blütenhintergrund :DZwischen den beiden, etwas nach vorne versetzt, wäre nun Platz für eine Strauchrose. Vorläufig stehen dort Campanula persicifolia in Blau und Weiß, Veronicastrum und blau-weißer Eisenhut (Aconitum c. Bicolor). Die hatte ich gerade, um den Boden etwas zu beschatten, denn bis 13,30 h brennt dort die Sonne gnadenlos hin. Sieht ganz nett aus, haut einen aber nicht gerade um. Irgendwie ist mir das Ganze zu lieblich, es fehlen Kontrast und Tiefe. Auch die etwas weiter an der Südwand stehende Blossomtime (steht dort wegen der Verwandschaft und weil der Platz einigermaßen geschützt ist) ist trotz dunkler Knospen kein wirklicher Kontrast. Die Frage ist nun, welcher dunklen Rose könnte man die Mittagshitze zumuten? Und kann es eine Alte zu ND sein? Souvenir d'Alphonse Lavallée und Reine des Violettes stehen z.B. ohnehin auf meiner Wunschliste. Eine dritte (schmale) Kletterrose wäre wohl zu viel ::) Hoffe sehr auf Eure guten Ideen und bedanke mich schon im voraus :)MartinaPS.: Ist ND vielleicht gar schwer kombinierbar? Auf Fotos erscheint sie meist alleine...
Schöne Grüße aus Wien!
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Theodor » Antwort #1 am:

Hallo Martina Ich habe schon mal auf einen foto rosarium uetersen mit new dawn gesehen. das sah super aus.....ist aber geschmacksache... scheinbar läßt sich die new dawn sich auch gut mit purpurrote rosen oder clematis kombinieren ...LG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

martina 2 » Antwort #2 am:

Hallo Theo,danke für Deine Antwort :) Du ahnst es schon, mit der Uetersen habe ich ein farbliches Problem, obwohl sie ja immer als so gesund, frosthart, dauerblühend etc. beschrieben wird. Clematis bietet sich ev. für die Wand an, aber ich hätte ja gerne etwas davor, auch, um etwaige Verkahlungen zu verdecken ::)Schwierig, ich weiß, brüte schon seit einem Jahr und komme nicht weiter :-\ LGruß, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Glockenblume » Antwort #3 am:

Hallo Martinaich habe meine New Dawn mit der Viticella Walenburg kombiniert. Mir gefällt es sehr gut. Leider habe ich kein Bild.Aber beide stehen bei mir im Süden und wachsen sehr gut zusammen.Wenn es unbedingt eine Rose sein soll würde ich mich bei den kleinblütigen umschauen. Dann hat man auch shcon Kontrast. Schön finde ich Champney's Pink Cluster eine Noisettenrose die bei mir auch auf der Südseite steht. Und trotzdem würde ich noch eine Clematis dazu setzen.liebe GrüßeMartina
Theodor
Beiträge: 480
Registriert: 26. Jan 2005, 16:24

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Theodor » Antwort #4 am:

Hallo Martinaich kenne das problem mit den farben auch, aber je mehr man darüber nachdenkt um so schlimmer wird es. frag doch mal was andere so neben, drunter und über der new dawn geplanzt haben.Ich selber habe neben der new dawn, sehr große zinkkübel stehen. mit rittersporn, lavendel, katzenminze und andere rosen wie the fairy, swany, sorbet framboise, nahema, rosarium uetersen an sträucher einen sommerfieder. wie die siehst ist das eine kunterbunte auswahl so das die einzelne farbe der new dawn nicht ins gewicht fällt.LG Theo
LG Theodor



wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1997
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Christiane » Antwort #5 am:

Wir haben die New Dawn mit der Cl. vit. Abundance kombiniert. Was sich bei der Farbbeschreibung von Abundance zunächst etwas gewagt anhört, sieht in Natura dann doch sehr schön aus.LGChristiane
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Monika » Antwort #6 am:

Hallo Martina,ich habe am Rosenbogen New Dawn mit Parade kombiniert. Zur Parade habe ich inzwischen eine Cl. Mme. Baron Vaillard und zu New Dawn eine Cl. Aleksandrit gepflanzt. Aber du willst ja keine dritte Kletterrose.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Raphaela

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Raphaela » Antwort #7 am:

New Dawn passt zu ziemlich allem :)Meine dunkelroten Rosen (nicht allzu viele) haben alle Mitagsschatten, darum weiß ich nicht, welche davon gegebenenfalls viel Mittagshitze und evtl. Stauhitze ohne Verbrennen vertragen würden :-\clematis sind auf jeden Fall eine gute Idee! :)Dann kannst du davor immer noch eine zartfarbigere Strauchrose pflanzen.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Ceres » Antwort #8 am:

Hallo Martina,bei mir steht die New Dawn zusammen mit Schultheis Rose Millenium 2000 und Kir Royal (diese ist auch als Strauchrose geeignet) mit versch. dunkleren Clematis.Ansonsten haben sich bei mir in voller Sonne sehr gut bewährt (die auch zur New Dawn passen würden)Proud BrideIna an Mona (die ersten beiden stehen bei mir an der Wand, sonnig)Open ArmsZepherin DrouhinMartha Kathleen HarropLouis OdierRosarium UetersenHermann SchmidtMozartRobin HoodAls rote würde mir auch noch Gruß an Teplitz dazu gefallen.
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

rorobonn † » Antwort #9 am:

...meiner meinung nach ist das mit den farben auch nicht zuuuu eng zu sehen...es überrascht mich immer wieder wie harmonisch sich doch die verschiedensten rosen und blütenfarben miteinader verbinden. in meinem rosabeet habe ich beispielsweise viel freunde an dem kontrast zwichen dem knackigen grün einer palmengarten frankfurt, die neben einem risenlavendel steht und das ganze wird von dem matten dunklen laub einer felicia überschattet...daneben rankt sich eine new dawn die in komkurrenz zu einer buule de neige steht..zur zeit blüht dazwischen verschwenderisch eine clematis the president (schade mrs cholmondeley und lasurstern scheinen den geist aufgegeben zu haben) darüber verwurschteln sich eine clematis montana mit einer zartblau-weißen wisteria. neben der boule de neige und unter der new dawn etabliert sich eine pierre de ronsard. dzwischen geistern irgendwo ein paar tanja blixen herum, zu den füßen wucherm helle rosa akelei, zitronenmeliss und salbei sowie massen von veilchen und katzenminze...vorne würdet ihr dannwohl erst rechte einen schreikrampf kriegen, wo ich fröhlich rosafarbene ths miteinander kombiniere :-) also, mein fazit: zu einer zarten new dawn mit dem hübschen laub passt meiner meinung nach alles ander recht gut: selbst gewalt-blautöne wie die clematis the president :-)...aber etwas weiß wäre nicht schlecht: eine pax oder eine boule de neige? letztere könnte man leicht klettren lassen...oder ganz verrückt: eine mdm isaak de pereiere
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

martina 2 » Antwort #10 am:

Hallo, Ihr Lieben, so viele Antworten, danke vorerst! Hoffe, abends die Zeit zu finden, darauf einzugehen :D
Schöne Grüße aus Wien!
Eva

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Eva » Antwort #11 am:

Vor meiner New Dawn steht eine Bartblume, und ich hoffe, dass sie so hoch wird, wie die hier in den Parks (hüfthoch sieht man da öfter mal) :)Außerdem eine dunkelviolette Clematis dazu.
martina 2
Beiträge: 13846
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

martina 2 » Antwort #12 am:

Zuerst nochmals vielen Dank an alle für die vielen Vorschläge! Hätte vielleicht darauf hinweisen sollen, daß mein Garten in Zone 4-5, auf 850 m Seehöhe liegt, was ja leider vieles ausschließt, wie z.B. Noisetterosen und viele Clematissorten. Dennoch sind eine Menge wertvoller Anregungen dabei, die ich erst verarbeiten bzw. ergoogeln muß. Mit Clematis muß ich mich erst näher befassen, die Alpina-Sorten sollen ja frosthart sein. Könnte ich schon jetzt daran denken, zu N.D., die im 2. Jahr steht, eine zu pflanzen? Eine dritte Kletterrose hätte ich schon gerne, aber ich fürchte, der Abstand von 1,5 m zwischen den beiden N.D. ist ohnehin nicht allzu großzügig. Raphaela würde sicher protestieren ;D Ja, Glockenblume, etwas Kleinblütiges wäre schön, aber an Champney's Pink Cluster wage ich nicht einmal zu denken. Ceres, die Teplitz wäre eine Idee, die könnte vorne einen Strauch bilden und ev. dazwischen ein bißchen klettern ::) Habe letzten Herbst eine gepflanzt, mal sehen, wie sie unser Klima verträgt. Kathleen Harrop und Louise Odier habe ich schon, haben sogar den letzten Winter gut überstanden, und Kir Royal geistert auch schon länger in meiner Vorstellung herum. Ist aber eher zartrosa?Eva, auch die Parade hab ich mir immer wieder angesehen - gesund, frosthart und ziemlich pink, nicht?Theo und rorobonn machen Mut zu Farbe bzw. Chaos, das ist interessant und lustig. Früher war ich da ja viel unbekümmerter, mischte Rot und Gelb, dem bäuerlichen Umfeld entsprechend, und hatte meine Freude dran. Der "englische" Stil paßt bei mir auch eigentlich nicht, mit ein Grund, weshalb ich auch mit Clematis zögere. Eva, die Bartblume muß ich mir erst ansehen!Morgen fahre ich für eine Woche an den Ort des Geschehens und hoffe auf die Kraft der Imagination ;)Wünsche Euch allen ein schönes Pfingstfest! Bei Euch gibt es ja wohl schon die eine oder andere Blüte, bei mir gerade ein paar Blättchen...
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

Raphaela » Antwort #13 am:

Martina, ich fürchte, die Bartblume kannst du bei deinem Klima eh vergessen :-\ Bei mir hat jetzt erstmals eine den Winter überlebt ( war ein nettes Geschenk etwas fragwürdiger Herkunft :-X 8) die "Legalen" sind alle eingegangen))Kir Royal ist halbgefüllt und hat oft rosa "Sommersprossen", wird in unserem Klima hier seeeehr hoch.Eine Alpina ist hier noch nie zurückgefroren und wie ihr Name sagt, stammt sie ja ursprünglich aus den Alpen, müßte also auch stilistisch passen :)Wie sieht´s denn mit Potlandrosen aus? In dieser Gruppe müßte es doch einige recht frostharte Sorten geben.erstmal gute Reise und vielFreude mit de austreibenden Rosen :)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Interessante Gesellschaft für New Dawn?

rorobonn † » Antwort #14 am:

könnte denn nicht auch die ein oder andere alba sich sehr schön machen neben eine new dawn???oder täuscht mich meine erinnerung über deren härte in sachen frost???? so ein hübsches kleines maxima- chen oder semiplena-chenschen kann doch nicht gefährlich sein ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Antworten