News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen mit Besonderheiten (Gelesen 8002 mal)
Re: Rosen mit Besonderheiten
Uii, gehen Suses Blüten wirklich nie auf?
Re: Rosen mit Besonderheiten
Was denn, man wird doch noch ne Rose reservieren dürfen.Du wieder



Re: Rosen mit Besonderheiten
na klar, wenn man noch Platz hatWas denn, man wird doch noch ne Rose reservieren dürfen.Du wieder![]()
![]()



Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen mit Besonderheiten
Noch verschärfter ist das "Greenhorn", öfterblühend, große Strauchrose.



Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen mit Besonderheiten
NeeUii, gehen Suses Blüten wirklich nie auf?

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen mit Besonderheiten
Da habe ich auch etwas besonderes! Albas werden ja so in der regel gegen 2 Meter groß. Aber Oléni, ein Sämling, der in einem Garten einer Forumsteilnehmerin (lange übrigens nicht gesehenFür mich persönlich sind die Alba-Rosen mit ihrem grau-blau-grünem Laub und den zarten Blütenfarben sowie dem wahnsinnigen Duft etwas besonderes.


Es wird immer wieder Frühling
Re: Rosen mit Besonderheiten
Faszinierend.Ich habe eine total blöde Frage: wie vermehrt sich solch eine Rose? Was ich noch von Blüten und Bienen weiß,, müssen doch die Bienen irgendwie an die Pollen ran.NeeUii, gehen Suses Blüten wirklich nie auf?. Werden nur grün nach ner Zeit.
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen mit Besonderheiten
Das ging nur, weil da ein Zweiglein der Lovely Green "verunglückt" war vor ein paar Jahren, hat also ungefüllt geblüht. Als ich das gesehen habe, habe ich gleich ganz schnell so diesen und jenen Pollen draufgeschmiertFaszinierend.Ich habe eine total blöde Frage: wie vermehrt sich solch eine Rose? Was ich noch von Blüten und Bienen weiß,, müssen doch die Bienen irgendwie an die Pollen ran.Nee. Werden nur grün nach ner Zeit.

Es wird immer wieder Frühling
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Rosen mit Besonderheiten
Hm schon der Zweite der fragt was ich genau suche, ich wollte ja eigentlich nur wissen was es für ausgefallen Rosen gibt um dann mir was auszusuchen. Wenn ich nachdenke was ich gerne noch hätte, dann wären es mehr Rosen wie Othello. Alleine stehend, aufrecht wachsend, die meisten Rosen hängen so rum, große Blüten, viel Duft, in gelb-orange-Tönen auch rosa. Othello ist wirklich mein Liebling. Kompakt wachsend 2,50-3 m hoch.Rosen die sich leicht vermehren lassen oder sich selbst aussäen wären noch interessant. Othello zu vermehren hab ich schon mehrmals versucht, weil ich die, die hier am Haus sitzt auch im Schrebergarten haben will.@Easy Wo wohnst Du denn mit -25 °C? Ja es liegt natürlich im Auge des Betrachters, was man Besonders findet, das kann ja was ganz Einfaches sein. Aber ich meinte mit meiner Frage wirklich ausgefallene Dinge die nicht alltäglich sind oder die eben ganz besonders sind, wie aufrecht wachsende Rosen die alleine stehen können und nicht rumhängen, die man also nicht anbinden muss, die somit wenig Arbeit machen.Peace-Lily, ich weiß leider nicht was du genau suchst. Ich denke, Besonderheiten liegen im Auge des Betrachters.[...] Ich bewundere all meine Rosen, die einen Winter mit -25 Grad überstehen. Ich stehe staunend vor Fantin Latour, die noch nie so gut aussah wie dieses Jahr, obwohl es doch so trocken und heiß ist. Ich bin glücklich um jedes Jahr wo Abraham Darby hier den Winter überlebt und ich ihn nicht neu kaufen muss. Ich erfreue mich an der völlig unkomplizierten Gishlaine de Feligonde mit ihren unterschiedlichen Bütenfarben.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Rosen mit Besonderheiten
othello wurde bei mir nie so hoch und immer sehr sparrig, schlechtes laub uswaber der duft einfach himmlisch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Rosen mit Besonderheiten
Peace-Lily, ich wohne bei Nürnberg. -25 Grad sind zwar nicht normal, kommt aber durchaus vor. Wir haben eigentlich jeden Winter zumindest tageweise Temperaturen von -20 Grad. Nur im letzten nicht, da war die Tiefsttemperatur mal eine Nacht -18 Grad. Aber auch das eine Ausnahme. Und dann überlebt auch Abraham Darby. Aber ihn sehe ich inzwischen als Saisonware. Überlebt er, ist gut, überlebt er nicht, wird er neu gekauft. Ansonsten ist meine oberste Priorität beim Rosenkauf die Winterhärte.Schön kompakt, als rundlicher Strauch, ca. 2 m hoch mit sehr gutem Duft wächst bei mir Jaques Cartier. Aber auch er ein Opfer des Februars 2012. Hat sich bis heute nicht davon erholt. Heuer hab ich ihn gänzlich runtergeschnitten, aber er trieb nur sehr zögerlich aus. Ich gebe ihm noch ein Jahr, dann fliegt er raus. Ihm beim langsamen Sterben zuzusehen, macht mich fertig. Sonst fällt mir gerade keine ein, die deine Kriterien erfüllt. Viridiflora, die auch außergewöhnlich finde, habe ich mal meiner Schwester geschenkt. Die wohnt im warmen Baden-Württemberg. Bei mir wäre sie im Winter leider eine Wackelkandidatin.Meiner Meinung nach wenig Arbeit machen eigentlich die historischen Rosen. Brauchen keinen bis sehr wenig Schnitt, sind extrem robust, kommen meist auch mit Halbschatten und schlechteren Böden zurecht. Sind halt nur einmalblühend.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen mit Besonderheiten
Quasi Eigenschaften, die die Züchter noch nicht werbetechnisch entdeckt haben (z.B. schöne und lange haltende Hagebutten), oder auch bewußt in der Rosenbeschreibung verschwiegen haben (dolchartige Stacheln).Ich suche nach Rosen, die ganz besondere Eigenschaften haben, die aber oft nicht auf dem Ettikett oder in der Beschreibung zu lesen sind und die erst die Besitzer wenn sie sie im Garten haben feststellen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen mit Besonderheiten
Weil ich grade etwas darüber recherchiere, werfe ich mal die Hulthemia-Hybriden ins Rennen.Die haben nämlich offensichtlich nicht nur die vielgerühmten dunklen Basalflecken, sondern ggf. je nach Sorte auch viel von der Hulthemia persica geerbt. Und je nachdem ist die Verwendung auch anders als bei all den anderen Rosen. Möglicherweise lässt sich so eine Rose in trockenen Kiesgärten und Felssteppen verwenden, wo jede andere Rose versagt, bzw. optisch nicht recht passen würde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32117
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Rosen mit Besonderheiten
Etwas, das sich leicht vermehren lässt, würde ich spontan nicht als ausgefallen oder "besonders" bezeichnen. Samenvermehrung geht immer, aber außer bei Wildarten wirst Du irgendetwas erhalten, Das mit der Ursprungspflanze nicht viel zu tun hat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosen mit Besonderheiten
Ich finde es schon besonders, wenn ich eine Rose selbst einfach vermehren kann. Und nicht jedesmal eine neue kaufen muss.Das war früher ja üblich. Man stoch an seiner Zentifolie einfach ein Stück ab und gab es weiter. Damals war sowas noch besonders kostbar, da es Rosen ja nicht einfach zu kaufen gab.Ich habe unlängst beispielsweise einen bewurzelten Steckling einer alten Rose (mit Geschichte dazu) von einem lieben Forenmitglied bekommen.Diese Rose ist insofern besonders, weil sie einfach nicht aus dem Laden in meinen Garten kam.Und weil sie wurzelecht ist, kann ich sie auch immer wieder neu selbst vermehren. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung