Hier wird sie von Dickmaulrüsslern ebenso verschont wie von Schnecken (beides in unmittelbarer Nähe vorhanden) - Nässe im Winter haben wir auch, aber durchlässigen Boden.Nässe ist im Winter das Problem und Schnecken und Dickmaulrüssler und ...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie (Gelesen 5918 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
irgendwie spannend die sammlung von berichten
bei dem einen vermehrt sie sich wie unkraut, beim anderen gibt sie ein kurzes gastspiel...



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Bei mir verhalten sie sich die Krötenlilien unterschiedlich.Sehr unempfindlich ist ein Exemplar, das schon bestimmt 15 Jahre am gleichen Platz steht, als Ableger von meinen Eltern hier eingezogen. Relativ schneckenunempfindlich, verträgt schweren Boden, Wurzeldruck und Trockenheit recht gut.Nur der Winter 11/12 hat ihr zu schaffen gemacht, die Reste haben sich aber schnell wieder erholt.Ich vermute, dass es sich um T. formosana handelt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Etwas näher...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Letztes Jahr habe ich 2 Sorten recht dicht beieinander ins Rhodobeet gepflanzt:'Taiwan Adbane' habe ich nur mit Mühe vor den Schnecken gerettet, sie hat noch nicht geblüht und wird bereits gelb.'Dark Beauty' hat sich als unempfindlicher gezeigt, zwar auch angefressen, aber überlebt. Und 2 Stiele blühen jetzt. Sie gehört wohl auch zu T. formosana.Ich vermute, dass die Art allgemein pflegeleichter ist...Hier nochmal Einzelblüten des oben gezeigten Exemplars.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Maliko, herrlich!Welche Art/Sorte ist das?Doch, mag sie. Wächst auch in schwerem Boden wie doof.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
wer sagt denn, dass das, was in der betreffzeile steht auch die ist, die realp hat?
;)ich habe lange nach der echten Tricyrtis hirta gesucht + meine sie jetzt auch zu haben. zumindest passen bei meiner alle schlüsselmerkmale. das was im handel unter "hirta" angeboten wird, ist in aller regel ein formosana klon oder eine deren zahlreichen hybridformen. die formosana + deren hybriden vermehren sich über ausläufer...dazu passt auch hemerocallis nachfolgende bemerkung (+ auch die blütenfarbe dunkelrosa).
...nur der betreff müsste dann geändert werden 


formosana + hirta lassen sich neben einigen anderen merkmalen eindeutig am blütenstand unterscheiden:formosana -> Blüten werden fast ausschließlich in endständigen Trugdolden gebildet und nur selten entstammen die Trugdolden den oberen Blattachselnhirta -> Blüten werden fast ausschließlich einzeln oder in Blütenbüscheln in den Blattachseln gebildetdazu passt wieder malikos foto, das als vermeintliche hirta hier gezeigt wird...das ist der blütenstand einer formosana(-hybride)formosana gedeihen hier in lockerem humusboden von ziemlich sonnigen halbschatten bis vollschatten...unverwüstlich + wandern umher, hirta ist dagegen zumindest bei mir eine zicke. nach anfänglich gutem wachstum schauen sie heuer schlecht aus. kann aber auch an dem extrem heißen sommer gelegen haben. zum glück konnte ich einige sämlinge heranziehen, die heuer erstmals vereinzelt blühten + reine merkmale zeigen, also wohl nicht hybridisiert sind.daher ist das was hier so gesagt wird zu den haltungserfahrungen mit sehr hoher wahrscheinlichkeit auf die formosana bezogen + da ich annehme, dass realp keine hirta bekommen hat, sondern eine formosana gleichzeitig auch wieder richtigInzwischen ist der Quadratmeter dicht und sie erobern die angrenzenden Bereiche, wenn ich sie lasse.... (die dunkelrosa und die weiße Form).



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Tja, nun bin ich so schlau wie vorher. Und es zeigt mal wieder: manchmal gelingt's-und manchmal eben nicht. Die 3 Kröten kommen jetzt an einen schattigen, halbfeuchten Platz wo es den Farnen gut geht und wo es keine Schnecken gibt. Und wenn es ihnen dort nicht gefällt-es soll ja noch andere Pflanzen geben...
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
knorbs: Auf dem Schildchen steht nur 'hirta'. Da weiss ich nun auch nicht weiter...
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
@hemerocallisfoto 1 leider mit unvollständigem samenstand...du hast schon rumgeknipst
...samenstände auch aus blattachseln, aber was ich zumindest erkennen kann nur im oberen bereich, blätter erscheinen nicht sehr behaart zu sein -> daher m.e. keine echte hirta.fotos zu form 2 m.e. eindeutig formosana@realpdann geh mal getrost von formosana aus + wenn du sie austopst + ausläufer sichtest dann eh.


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Dort hat kein Mensch irgend etwas rumgeknipst ???Was meinst Du damit? Außer den Katzen schleicht dort niemand rum und die fressen nur die Gräser an. Leider komme ich an die weiter hinten stehenden Samenstände nicht ran, ohne mich total zu durchnässen und so neugierig bin ich nun auch wieder nicht.@hemerocallisfoto 1 leider mit unvollständigem samenstand...du hast schon rumgeknipst![]()
...samenstände auch aus blattachseln, aber was ich zumindest erkennen kann nur im oberen bereich, blätter erscheinen nicht sehr behaart zu sein -> daher m.e. keine echte hirta.
Soll mir recht sein - die ist wenigstens etwas farbiger als die schon verblühte.LGknorbs hat geschrieben:fotos zu form 2 m.e. eindeutig formosana
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
das weiß ich doch nicht, dass du nicht rumgeknipst hast
...aber auf dem foto sind abgeknipste samenstände/blütenverzweigungen? zu erkennen. kann auch an tauben samenständen liegen, die von alleine an den sollbruchstellen abgefallen sind.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Klingt plausibel.Ausläufer hab ich übrigens bei keiner der beiden Varianten, aber Sämlinge (auch mehrere Meter weiter im Gräserbeet). LGdas weiß ich doch nicht, dass du nicht rumgeknipst hast...aber auf dem foto sind abgeknipste samenstände/blütenverzweigungen? zu erkennen. kann auch an tauben samenständen liegen, die von alleine an den sollbruchstellen abgefallen sind.
- Mufflon
- Beiträge: 3755
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tricyrtis hirta / Japanische Krötenlilie
Ich hatte weder Ausläufer noch Sämlinge, sie verschwanden hier einfach, als die anderen Pflanzen näher rückten.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi