News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer bin ich - Akebia quinata (Gelesen 19264 mal)
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Seit letztem Jahr habe ich eine Akebia im Garten zum Bewuchs von 3-4 m hohem Spalier. Das Gute an der Pflanze ist, dass sie im Winter ihre Blätter behält und so grüne Farbe rings ums
Haus bringt, was ja sonst nur Nadelbäume schaffen und natürlich die Magn. Grandi Flora. Alles in Allem : Akebia sehr empfehlenswert.
Haus bringt, was ja sonst nur Nadelbäume schaffen und natürlich die Magn. Grandi Flora. Alles in Allem : Akebia sehr empfehlenswert.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Ja, sie ist hübsch, die Akebie. Und sie ist unglaublich zäh. Seit 50 Jahren kämpfe ich gegen sie am Hang über unserem Haus. Sie hat sich mit Brombeeren, Efeu und Essigbaumtrieben zusammengetan. Freu dich an ihr, aber lass sie nicht aus den Augen!
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Oh ja, akebia quinata steht schon lang auf meiner Wunschliste. Dass sie wintergrün ist, ist in meiner Gartensituation ein großer Vorteil.
Ein Exemplar habe ich in den Gärten von Trauttmansdorff gesehen, das war nicht soooo riesig.
Habt ihr vielleicht Fotos von euren Pflanzen?
Ein Exemplar habe ich in den Gärten von Trauttmansdorff gesehen, das war nicht soooo riesig.
Habt ihr vielleicht Fotos von euren Pflanzen?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
schön sind sie wenn die grossen früchte dran hängen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Bildern von Akebia Früchten und Pflanzen.
Wer könnte mir da weiter helfen?
Ja im Internet gibt es viele.
Aber ich würde gerne welche von Privat erhalten um nicht irgendwelche Rechte zu verletzen.
Besten Dank!
ich bin auf der Suche nach Bildern von Akebia Früchten und Pflanzen.
Wer könnte mir da weiter helfen?
Ja im Internet gibt es viele.
Aber ich würde gerne welche von Privat erhalten um nicht irgendwelche Rechte zu verletzen.
Besten Dank!
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Eine Freundin (winke, winke) von mir, hat zwei Akebien im Garten. Ich könnt mich totfressen an dem Zeug ;)
Der "Glibber" schmeckt nach Vanillepudding.
Zur Vereinfachung der Ernte, die Samenwurst aus der Hülle puhlen, dann die flotte Lotte herauskramen und das durchpassieren. Die Kerne sollten dabei nicht unbedingt verlezt oder geschreddert werden. Wenn man das zweimal macht, dann hat man eine wunderschöne Masse zum so Löffeln! ;)
Der "Glibber" schmeckt nach Vanillepudding.
Zur Vereinfachung der Ernte, die Samenwurst aus der Hülle puhlen, dann die flotte Lotte herauskramen und das durchpassieren. Die Kerne sollten dabei nicht unbedingt verlezt oder geschreddert werden. Wenn man das zweimal macht, dann hat man eine wunderschöne Masse zum so Löffeln! ;)
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Die Apps haben wir zu aller Belustigung getestet.
Die Antworten mit Humor und wissenden Menschen haben was ;)
Ich empfehle den Schmeil Fitschen mit etwas Übung geht das auch recht fix und man merkt schnell wenn man falsch läuft!
Zur Akebia: Ich habe eine schon glaub 3 Jahre .
Wie bekomme ich das Ding zum wachsen ?
Sie wächst weder vor noch zurück.
Die Antworten mit Humor und wissenden Menschen haben was ;)
Ich empfehle den Schmeil Fitschen mit etwas Übung geht das auch recht fix und man merkt schnell wenn man falsch läuft!
Zur Akebia: Ich habe eine schon glaub 3 Jahre .
Wie bekomme ich das Ding zum wachsen ?
Sie wächst weder vor noch zurück.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4192
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wer bin ich - Akebia quianata
cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Nov 2015, 16:06
[URL=http://www.deaflora.de/Shop/Akebia/]Hier gibt es auch ein paar unterschiedlicher Sorten[/url]... :)
Der Link ist wieder zu verlockend, da wollte ich ohnehin div. Samen bestellen.
Was ist nun eine Akebia x pentaphylla? Könnte man mit der auch eine A. quinata befruchten? Und sind ihre Früchte in Größe und Geschmack ebenbürtig oder mehr Deko?
Meine vorhandene Akebie benötigt heuer eine 2., sonst gibts keine Früchte.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
https://www.pepiniere-aoba.com/fr/16-grimpantes ;) ;D 8)
Da liebäugele ich :
https://www.esveld.nl/zoeken.php?zoekterm=akebia&pagina=1&product=planten
Da liebäugele ich :
https://www.esveld.nl/zoeken.php?zoekterm=akebia&pagina=1&product=planten
- Lady Gaga
- Beiträge: 4192
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Die Seite von Pepiniere ist originell, auf französisch. Wem das zu anstrengend ist, kann auf englisch drücken. Dort steht dann gar keine Beschreibung mehr. 8)
Ich habe jetzt doch bei Deaflora bestellt, da gibts mehr Sorten. Esveld hat nur 3. ???
Ich habe jetzt doch bei Deaflora bestellt, da gibts mehr Sorten. Esveld hat nur 3. ???
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Gersemi
- Beiträge: 3034
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Frau hat geschrieben: ↑2. Jan 2021, 12:10
Eine Freundin (winke, winke) von mir, hat zwei Akebien im Garten. Ich könnt mich totfressen an dem Zeug ;)
Der "Glibber" schmeckt nach Vanillepudding.
Zur Vereinfachung der Ernte, die Samenwurst aus der Hülle puhlen, dann die flotte Lotte herauskramen und das durchpassieren. Die Kerne sollten dabei nicht unbedingt verlezt oder geschreddert werden. Wenn man das zweimal macht, dann hat man eine wunderschöne Masse zum so Löffeln! ;)
Als ich Samenwurst und Glibber las, ohne den ganzen thread gelesen zu haben, mußte ich an meinen Blaugurkenstrauch, Decaisnea fargesii, denken, der aber keine Akebia ist und auch nicht klettert.



LG
Gersemi
Gersemi
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Blaugurkenstrauch (Decaisnea fargesii) und Blaugurkenrebe (Akebia) gehören zur selben Familie, nämlich den Fingerfruchtgewächsen (Lardizabalaceae). Die Ähnlichkeit ist daher keineswegs zufällig ;)
@Gersemi: hast Du den Glibber schon mal probiert? Soll auch süß schmecken.
@Gersemi: hast Du den Glibber schon mal probiert? Soll auch süß schmecken.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4192
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Wir haben heute 3 sehr rustikale Rankbögen fertig gemacht. Die Idee ist, vom heissen und sonnigen Vorplatz unseres Hauses durch das kleine Tor in einen schattigen Urwald zu gehen. Die 3 Bögen sollen diesen schattigen Eindruck verstärken. Jetzt suche ich Kletterpflanzen dafür und hätte zufällig eine Akebie noch im Topf. Sie hätte am Bogen vormittags Sonne, vermutlich auch noch am frühen Nachmittag. - Wäre der Platz für die Akebie passend? Oder braucht sie volle Sonne? ::)
Wuchert sie weiter in den Garten hinter der rechten Wand? :o

Wuchert sie weiter in den Garten hinter der rechten Wand? :o

Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Meine Akebia Qu. klettert bei mir schon 4 Jahre, blüht auch schön, aber die kleinen Fruchtansätze fallen alle ab. Sie wird als selbstfruchtend beschrieben. Aber Früchte hat sie noch nie gehabt. Was habt ihr als Befruchtersorte ? Hat jemand einen Ableger für mich von einer Befruchtersorte ?
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Wer bin ich - Akebia quinata
Meine “gurkenlose” Akebia ist gut 15 Jahre alt und wächst aufgrund ausufernder Bodenausläufer und der Tatsache, dass hier in unserem Boden jedes abgebrochene Triebstück sofort wurzelt, inzwischen kaum noch kontrollierbar überallhin.
Irgendwann hatte sich mal eine kleine Ranke gewagt, von der Spitze meiner Pergola aus vielleicht 20 cm über den Zaun meines “Schotter statt Blumen und Beton statt Rasen”-Nachbarn hinüber zu ragen, dessen Frau sofort hysterisch zur Schere griff und das bedrohliche Grün abschnitt... um es dann auf so einer Art Mini-Unkraut-Kompost in der hintersten Ecke ihres “Gartens” zu entsorgen.
Das war eine verheerende Entscheidung... denn von diesem Mini-Kompost aus hat die Akebia zielsicher ihren Weg in die angrenzenden Bäume gefunden, blüht inzwischen in gut 8 m Höhe in der Konifere des Nachbarn, hängt aus meiner Salweide, verknotet sich im Bambus, und ist inzwischen im Rasen eines weiteren Nachbarn angekommen. Als Übeltäter werde natürlich ich angesehen, obwohl sie bei mir zu 99% unter Kontrolle war.
Besagte Nachbarn schnippeln inzwischen wie wild an der nun natürlich auch bei ihnen wuchernden Akebie, und werfen weiterhin die Reste auf den Kompost, obwohl ich Ihnen erklärt habe, dass sie so alles immer schlimmer machen.
Es ist ein Alptraum, den ich mir so niemals hätte vorstellen können, als ich die Akebia 2006 gepflanzt habe. Hat es schon einmal jemand geschafft, sie erfolgreich wieder loszuwerden?
Irgendwann hatte sich mal eine kleine Ranke gewagt, von der Spitze meiner Pergola aus vielleicht 20 cm über den Zaun meines “Schotter statt Blumen und Beton statt Rasen”-Nachbarn hinüber zu ragen, dessen Frau sofort hysterisch zur Schere griff und das bedrohliche Grün abschnitt... um es dann auf so einer Art Mini-Unkraut-Kompost in der hintersten Ecke ihres “Gartens” zu entsorgen.
Das war eine verheerende Entscheidung... denn von diesem Mini-Kompost aus hat die Akebia zielsicher ihren Weg in die angrenzenden Bäume gefunden, blüht inzwischen in gut 8 m Höhe in der Konifere des Nachbarn, hängt aus meiner Salweide, verknotet sich im Bambus, und ist inzwischen im Rasen eines weiteren Nachbarn angekommen. Als Übeltäter werde natürlich ich angesehen, obwohl sie bei mir zu 99% unter Kontrolle war.
Besagte Nachbarn schnippeln inzwischen wie wild an der nun natürlich auch bei ihnen wuchernden Akebie, und werfen weiterhin die Reste auf den Kompost, obwohl ich Ihnen erklärt habe, dass sie so alles immer schlimmer machen.
Es ist ein Alptraum, den ich mir so niemals hätte vorstellen können, als ich die Akebia 2006 gepflanzt habe. Hat es schon einmal jemand geschafft, sie erfolgreich wieder loszuwerden?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse