News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wer bin ich - Akebia quinata (Gelesen 19641 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Wer bin ich - Akebia quinata

Gänselieschen »

Freunden von mir ist vor Jahren eine Kletterpflanze zugeflogen, wahrscheinlich aus Vogelfutter glauben sie. Die kommt selbst nach starken Frösten immer wieder, trägt sehr merkwürdige Früchte (Foto unten). Irgendetwas von Kakao hatte sie erzählt - ich habe es vergessen. Aber irgendjemand hier kann mir sicher den richtigen Namen sagen - vielleicht ist sie ja lecker - aussehen tut sie doch eklig. Und das Innere ist so glasig und bissel glibberig. Wird irgendwann sehr klebrig, hat sie erzählt. Von den Blättern erinnert sie auch irgendwie an Knöterich - aber die Früchte - die sind bald handgroß.edit// Im Betreff die Artbezeichnung korrigiert... LG., Oliver
Dateianhänge
Kletterpflanze Klars.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wer bin ich

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Sieht nach Akebia quinata aus
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Wer bin ich

Bienchen99 » Antwort #2 am:

und sogar essbar :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer bin ich

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Blaugurke - Klettergurke - Blaugurkenwein - Schokoladenwein (warum?) - die deutschen Namen sind ja wirklich ziemlich vielseitig - also Akebia quianata.Es steht drin, die sollen nur bei ganz tollem Wetter ausreifen. Meine Bekannte hat diese Pflanze schon länger, ist auf Rügen, un die reift jedes Jahr aus. Die Frage ist doch sicher, wann man die nun ernten und wie verarbeiten soll. Wenn sie so geplatzt sind, und das machen die alle irgendwann, ist es sicher zu spät. Ich suche mal nach Rezepten - und warum Schokoladenwein???? Klingt abenteuerlich und sieht wirklich krass aus. Ich habe eine Frucht mitgenommen, glatt, kühl, deutlich fliederfarben und das Innere mit den Kernen ist richtig glasig. Ich bin jetzt nicht mal mehr sicher, ob die nun einjährig oder dauerhaft ist. Gurke klingt ja nach einjährig. Meine Bekannte meint, dass die "immer wieder" kommt.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Wer bin ich - Akebia quianata

cornishsnow » Antwort #4 am:

Na ja, der Name Wein kommt daher, das die Blätter entfernt Ähnlichkeiten mit Weinblättern haben und die Pflanze klettert und Schokolade, weil die Blüten ganz leicht danach riechen. In der Heimat werden die Früchte wohl frisch verzehrt und nicht weiter verarbeitet, viel wichtiger ist wohl die Verwendung der Blätter und der Rinde, weshalb sie in China auch als Medizinalpflanze anerkannt ist. Es ist eine sehr starkwüchsige Kletterpflanze, die entsprechend viel Platz benötigt. Hier gibt es auch ein paar unterschiedlicher Sorten... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer bin ich - Akebia quianata

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Oh - danke - diese Seite hatte ich noch nicht gefunden. Also frisch verzehren, nachdem die aufplatzen. Es sind jedes Jahr Unmengen - aber auch die Früchte sollen nach Schokolade schmecken, las ich irgendwo. Dann werde ich meiner Bekannten mal Bescheid sagen, was sie da für ein - bzw. mehrere- Schätzchen hat. Die läufern offenbar auch sogar aus. Und sie weiß wirklich nicht, wie sie zu dieser Pflanze gekommen ist. Lustig!Bei mir gibt's heute Abend Blaugurke - ich werde euch morgen erzählen, ob und wie sie geschmeckt hat. Ich denke, dass ich sie schäle und das Kernzeug raus mache. Leider liegt sie jetzt schon mehr als zwei Wochen, aber es war ja kalt genug. Das Foto ist von vorgestern.
Benutzeravatar
greenboy
Beiträge: 28
Registriert: 9. Aug 2013, 20:51

Re: Wer bin ich - Akebia quianata

greenboy » Antwort #6 am:

Man isst das "Kernzeugs", nicht unbedingt die Hülle...
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Wer bin ich - Akebia quianata

goworo » Antwort #7 am:

@ cornishsnow: warum "quianata"? Ist da nicht ein "a" zu viel?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer bin ich - Akebia quianata

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Ooops - wie dem auch sei - die Frucht war doch schon hinüber und nicht mehr appetitlich. :-\
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Wer bin ich - Akebia quianata

cornishsnow » Antwort #9 am:

@ cornishsnow: warum "quianata"? Ist da nicht ein "a" zu viel?
Kann sein... ich bin an den Dingern nicht so interessiert und da wird die richtige Schreibweise nur rudimentär abgespeichert... ich werde mich bemühen, demnächst darauf zu achten... allerdings habe ich in meinem Post nur den deutschen Namen verwendet und die Ergänzung im Betreff stammt gar nicht von mir, wie Du jetzt auf mich als Verursacher kommst, ist mir daher ein Rätsel. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer bin ich - Akebia quinata

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Vielleicht war ich das - jedenfalls ist es im ersten Post schon geändert (worden) damit ist der Schaden behoben.Da man bei Gurken und Ähnlichem auch eher das Fruchtfleisch unter der Schale isst und eben nicht das Kerngehäuse, hätte ich es für diese Frucht auch angenommen. Naja - der Test muss auf das nächste Jahr verschoben werden. Im nächsten Frühling werde ich mir bei meiner Bekannten zwei Stücke abstechen und weiter kultivieren. Bin ja mal gespannt - vor allem darauf, wohin ich die verfrachten könnte. Ganz hinten an einem Zaun wäre noch Platz und Sonne. Im Grunde außerhalb meines Gartens auf der Rückseite vom Zaun.....
bristlecone

Re: Wer bin ich - Akebia quinata

bristlecone » Antwort #11 am:

Akebia wächst sehr stark, wenn sie einmal Fuß gefasst hat. Früchte gibt's nicht zuverlässig. Gegessen wird die glibberige Masse um die Samen, so wie bei der verwandten Decaisnea.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Wer bin ich - Akebia quinata

cornishsnow » Antwort #12 am:

Das muss schon ein sehr hoher und flächenmäßig großer Zaun sein, ich betone nochmal, das die Dinger sehr starkwüchsig sind, wie ja Brissel auch schon gepostet hat. Wenn Du diese Pflanze an einen normalen Zaun setzt und sie sich wohlfühlt, wirst Du nicht lange Freude daran haben. Geh mal davon aus, das sie locker die Ausmaße einer Kiwi erreicht. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wer bin ich - Akebia quinata

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Ja, ich kenne die Mutterpflanze(n) - ein Wuchsmonster, dass zuverlässig jedes Jahr fruchtet. Das ist - wie gesagt - in einem Garten auf Rügen, also Meerklima, 200 m zum Wasser.Mein Zaun wäre 2 x 10 m lang und auf meiner Seite stehen dort geköpfte Ulmen. Die würde ich gern "totmachen", weil mir die jährliche Schnippelei zu aufwändig ist, und dann könnte sich die Akebia in Zaun und Ulmen austoben. Das wäre nicht sehr hoch, aber lang. Gepflanzt wäre in Richtung Osten. Die Blätter sehen wirklich aus wie von Schefflera - sehr schön im Sommer. Und wenn sie sich in die Ruderalfläche hinter dem Zaun aufmacht, in Gestrüpp, Bäume, Topinambur, Fallopia und Brennnessel - wäre es zumindest egal.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Wer bin ich - Akebia quinata

cornishsnow » Antwort #14 am:

Mach mal... ich bin gespannt auf die Entwicklung. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten