News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Birne ist das? (Gelesen 3311 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Welche Birne ist das?

Bienchen99 » Antwort #15 am:

Vereinsdechant hab ich als nicht so kugelig, also länglicher, im Kopf. Zudem grün und früher reif, wenn auch ebenfalls sehr großfrüchtig.
also ich hab die Vereinsdechant auch eher kugelig in Erinnerung. Und wenn die wirklich reif ist, wird die auch gelblicher und ist nicht mehr so grünWar auch mein Gedanke (der erste)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Ich möchte allen danken, die sich an der Aufklärung der Identität dieser Sorte beteiligt haben.In Zukunft werde ich die fragliche Birne wohl als "Vereinsdechant" anreden.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Birne ist das?

cydorian » Antwort #17 am:

Denke ich auch. Meine Vereinsdechant ist ähnlich. Das Beulige kommt von jedes Jahr auftretenden Verletzung der kleinen Früchte durch Raupenfrass, Rüssel- und Glanzkäfer. Ganz normal, wenn man keinen Pflanzenschutz betreibt.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Welche Birne ist das?

Malus sieversii » Antwort #18 am:

In Zukunft werde ich die fragliche Birne wohl als "Vereinsdechant" anreden.
Du meinst wohl aufessen ;)
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #19 am:

Heute mal eine Birne vom Bauern:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Solche Birnen scheint in der Region Bad Feilnbach gar nicht selten zu sein. Von einer Bauersfrau habe ich einmal eine ähnliche (gleiche?) bekommen, die nannte sie "Minister Lucius". Im Handel scheint die Sorte aber kaum mehr gängig zu sein.

Sie wird hauptsächlich für Saft und Most verwendet, mir schmeckt sie aber auch zum Rohverzehr gut. Reif wird sie um diese Zeit - Mitte bis Ende September. Sie ist saftig, süß, mit einem Aroma, das mich etwas an Williams erinnert, aber mit einem deutlichen Gerbstoff-Hintergrund. Und ihr Fleisch ist wesentlich "körniger" - nicht so feinschmelzend. Steinzellen findet man auch ab und zu. Der Baum wird groß, viel zu groß für mich, um mit der Leiter zu ernten. Die Bauern sammeln meist das Fallobst.

Kennt jemand bitte die Sorte - und stimmt das mit dem "Minister Lucius"?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Birne ist das?

cydorian » Antwort #20 am:

Bilder und Beschreibung passen gut zu Minister Lucius. Das war mal eine häufige Birne, ein Massenträger, der schon lange komplett verschwunden ist. Auch der Schorfbefall passt, der auf nicht gut geeignete Lage hinweist - sie ist mehr was fürs Weinbauklima.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Birne ist das?

b-hoernchen » Antwort #21 am:

Danke für die superschnelle Bestimmung!
Weil sie im Handel nicht mehr zu bekommen ist, dachte ich schon, ob sie eventuell was zum Selbstveredeln wäre? Wird die auch auf schwächeren Unterlagen was? Solche Bäume, wie sie der Bauern hat (ungepflegt) sprengen jeden Hausgarten. Ich esse sie eigentlich recht gerne.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Birne ist das?

cydorian » Antwort #22 am:

Ja, sie ist mit Quitte sehr gut verträglich, Zwischenveredelung unnötig. Dass sie ansonsten gross wird, ist auch bekannt.

Ob es sich lohnt? Hm, nur sehr kurz haltbar und das Klima muss passen sonst qualitativ nicht der Brüller. Sie hat es schwer gegen viele andere gute Herbstsorten, die jetzt reif werden. Aber eine Conference schlägt sie allemal :-)
Antworten