So einen durchgepausten Lageplan kann man dann ja durchaus ein paar mal kopieren und dazu einen Satz gute Farbstifte verschenken.Auch der Fachmann nimmt den vorhandenen Lageplan - gibts in der Genehmigungsmappe - legt Transparentpapier (Butterbrotpapier geht genauso) drauf und skizziert mit Bleistift ein paar mögliche Varianten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
von der Baustelle zum Feengarten (Gelesen 19624 mal)
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Während ich egschrieben habe, hat mir Junebug schon das Wort aus dem Mund (bzw. den Tasten) genommen: Sandbiene hat Recht! Zum Planen kann ich keinerlei sachdienliche Hinweise geben, weil ich das bis auf wenige Ausnahmen nie gemacht habe, jedoch die Erfahrung, daß Pflanzen, die aus irgendeinem Grund besonders gelobt werden oder grade im sogenannten Trend liegen, nicht zwangsläufig der eigenen inneren Vorstellung entsprechen, also das spezielle Gärtnerinnenherz ansprechen müssen - sie bleiben einem dann fremd. Der schwiegermütterliche Garten kann da ja bestimmt schon mal zur Anschauung dienen, vor allem, wenn es dann Ableger gibt
, ansonsten, wie schon erwähnt, schauen, was ihr woanders gefällt, und natürlich Bücher. Nicht unwesentlich ist auch, wie groß der zeitmäßige Arbeitsaufwand sein darf!

Schöne Grüße aus Wien!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
......keine Sorge, ich kann mich auch gut zurück nehmen. Und ich möchte ja auch auf keinen Fall das zart spriesende Blümchen der Freundschaft zwischen meiner Schwiegertochter und mir riskieren! (die Beiden sind ja erst 1 Jahr verheiratet)Ich schrieb ja auch schon: Ich traue es ihr zu, sie wird den Garten in ihrem Tempo entwickeln und ich bin schon sehr gespannt, wie es sich annimmt.Und ich weiß ja auch aus eigener Erfahrung - so wie ihr es hier auch schreibt: Der Garten entwickelt sich mit der Gärtnerin und die Gärtnerin entwickelt sich mit dem Garten.Mein Tipp wäre noch: Bloß nichts überstürzen. Gut Ding braucht Weile. Also viele Bilder von Gärten anschauen, um sich klar zu werden was man mag und was man definitiv vermeiden will und Zeit lassen. Viele Idee kommen erst nach und nach, indem man öfter über das Grundstück schreitet. Und bloss nicht von anderen irgend etwas einreden lassen (auch nicht von den Schwiegereltern![]()
![]()
).

!!!genau so hatte ich es mir gedacht - einfach damit nur sagen: "ich find das toll, was Du da möchtest" und das habe ich ihr auch schon gesagt.Ich meine: Lob und Anerkennung sind der Dünger für die GartenplanerinSo einen durchgepausten Lageplan kann man dann ja durchaus ein paar mal kopieren und dazu einen Satz gute Farbstifte verschenken.

Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Den Katasterlageplan in großem Maßstab auf Transparent zeichnen, Nordpfeil reinund den Grundriss des Hauses (Fenster, Türen - sehr wichtig).Buntstifte sind immer eine gute Wahl.Bleistifte, HB, 6 B zur FormfindungGib noch eine Rolle Skizzenpapier dazu und vielleicht einen Maßstab.Es gibt tolle Bücher - oft haben sie den Begriff "Schule" im Titel. Wie sensibel deine Schwiegertochter hier ist, weißt du.Vielen macht es auch mehr Freude, die Bücher selbst auszusuchen.Wie Gartenplaner schon schrieb, werden bei den Zeichenprogrammen CAD-basierte Programme verwendet. Brauchst du bzw. deine Schwiegertochter nicht.Und auch wenn die Zeichnung der Rahmenbedingungen in deinem Plan steht, werden in den ersten Überlegungen per Hand die Ideen skizziert, Formen gefunden. Und auch das nicht mit dem Lineal
Dafür eben weiche Bleistifte.

maliko
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Als Tipp noch:Manche tun sich etwas schwer damit, die Aufsicht in Gedanken räumlich umsetzen zu können.Dazu werden Skizzen (zum direkten Verständnis) oder perspektivische Zeichnungen erstellt.Das kann man einfach durch Fotos ohne viel zeichnerisches Vermögen auch machen. Dazu könntest du noch eine kleine Auswahl von geeigneten Fotos des Grundstücks machen. Auf die kann man dann später auch Transparentpapier legen und etwas einzeichnen.
maliko
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Es gibt tolle Bücher - oft haben sie den Begriff "Schule" im Titel. Wie sensibel deine Schwiegertochter hier ist, weißt du.

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Du könntest ja auch mal ganz viele Ideen sammeln, was so alles in einen Feengarten passen könnte - fände ich auch sehr spannend!!
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Das würde ich lieber der Schwiegertochter überlassen... überhaupt: lieber nicht an das gestalterische zu sehr rühren.
maliko
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Gerne habe ich immer Fotos von meinen Grundstücken gemacht und dann Pflanzenbilder aus dem Netz so eingefügt, wie ich mir den Garten dann vorgestellt habe.Vorteil: man verschätzt sich nicht so leicht in der Größe und Menge der Pflanzen und hat auch eine Vorstellung davon, wie groß zB. ein Fliederbusch mal werden kann.Hat denn die Schwiegertochter schon etwas Gartenerfahrung? Sonst könnte ich noch empfehlen:Simon/Becker/Nickig"Gartenvergnügen wie noch nie" ISBN 3-7742-2662-8Verlag Gräfe&UnzerSind wirklich zauberhafte Bilder drin.Hier mal ein Beispielbild, daß ich für meinen Garten erstellt habe (Post 1 Bild 2)Die Forumssoftware lässt mich das Bild hier nicht einfügenMit einem einfachen Bildbearbeitungsprogramm ist so eine Ansicht schnell erstellt und man kann sich besser vorstellen, wie es einmal aussehen könnte.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ach ja, um später die richtigen Pflanzen auszuwählen (von wegen Klimazone/Lichtverhältnisse/Niederschlag) gibt es hier ja jede Menge Ansprechpartner. 

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Naja - wenn die Gärtnerin nicht nur einen neuen Garten hat, sondern selbst auch noch nicht so einen Weitblick, dann darf ruhig mit Ideen nachgeholfen werden.Feenhaft ist leicht - da finde ich auch Gräser toll und Thalictrum und davon einige....
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Nach einer groben Planung haben wir dann unseren neuen Garten geplant. Es gab aber auch dann viele Änderungen
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Wenn man möchte, kann man das im kleinen Rahmen ändern, so keine Kollektorflächen, Leitungen etc. dagegen sprechen. Schon 40 cm Höhenunterschied können das Gelände interessant werden lassen. Die Pflanzenauswahl hat meines Erachtens noch viel Zeit. Zuerst ist eher ein Gesamtkonzept gefragt, mit Wegen und Strukturen.... keine Höhenunterschiede ...

- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
Ich find auch das gerade Höhenunterschiede ein sehr interessantes Gestaltungsmerkmal sind.

Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Feengarten - Gartenplanung auf dem Papier: Fragen zum Know How
genau - ich war sofort innerlich mit Vorstellungen überschüttet, als dieses Wort "Feengarten" gefallen war. Einfach sehr inspirierendFeenhaft .................



Wir haben nur dieses eine Leben.