
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Willkommen im Reich der Kräuter (Gelesen 21414 mal)
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Ihr habt da ja ganz schöne Sammlungen
! Habt ihr die auch einfach irgendwo unter den Stauden oder am Rand des Gemüsegartens oder setzt ihr sie eigens wo zusammen? Eva, mit Borretsch geht es mir ebenso. Früher ging der immer von selber irgendwo auf, aber jetzt habe ich nur welchen, wenn ich ihn pflanze. Ich vermute, es kommt vom vielen Mulchen.... ?Ringelblumen gehören sicher auch zu den Kräutern , sind ja doch solche Universalgenies in der Hausapotheke!Die Gartenform des Frauenmantels soll nicht die Heilkraft von wildem haben, wie es ja bei vielen anderen Heilkräutern auch derfall ist, dass die in der freien Natur wachsenden mehr Wirkkraft besitzen.Babara, du musst eine tolle Quelle haben, wo du eine solche Auswahl zu kaufen bekommst! :)LG Lisl

Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Hallo,toll, eine Kräuterecke, da freut sich die Kräuterhexe in mir!!! Danke!!! :DHier ist meine Kräuterliste:- Basilikum (Zitronen-,großblättriges, kleinblättriges, rotes, Strauch-)- Majoran- Oregano- Thymian (Dt. Winter u. Zitronenthymian)- Bohnenkraut- Currykraut- Estragon- Pimpinelle- Ysop- Rosmarin- Liebstock- Borretsch- Koriander- Kerbel- Minze (Pfefferminze u. Apfelminze)- Kamille- Baldrian- Dill- Petersilie- Schnittlauch- Wermut- Weinraute- Zitronenmelisse- Rucola- Sauerampfer- Ringelblume- Lavendel...ich glaub', das waren sie alle...alle im letzten bzw. dieses Jahr selbst gesät, bis auf das Currykraut. Von so gut wie allen habe ich mehrere Pflanzen pro Sorte (alle in Kübeln). Und dann kommen ja noch die zahlreichen Wildkräuter wie Löwenzahn, Giersch & Co. dazu, die sich auch gern in meinem Garten aufhalten dürfen, die kommen sogar freiwillig...
;DAusserdem beschäftige ich mich schon seit längerem mit den Heilkräften der Kräuter und freue mich über einen regen Austausch in diesem Forum! :DLiebe GrüßeNicole

Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Mein Kräuterreich beherbergt Pimpinelle,Estragon,zweierlei Schnittlauch,Etagenzwiebel,Quendel,ZitronenThymian, Orangenthymian,Goldmajoran,Dost,zweierlei Zitronenmelisse, Weinraute,Lavendel, viererlei Salbei, Rockambole, Pfefferkraut (von Syringia, echt pfefferscharf mit einem Hauch Meerrettich) Liebstöckel, Beifuß, Wermut,Meerrettich,Petersilie, Herzgespann, Bergbohnenkraut (ist besser als das einjährige) Ysop,Süßdolde, Knoblauch,Kerbel roter Fenchel ist gesäät,aber noch nicht aufgegangen. Basilikum,Borretsch kommt überall im Garten. Dill ist dagegen schon sehr schön da. Aber den streue ich auch im ganzen Garten rum.
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Mein Gott, jetzt habe ich doch noch meinen Rosmarin unterschlagen und das Currykraut. Den roten Sonnenhut. Mit meinen Rosmarin habe ich immer Pech. Drausen erfriert er, im Haus ist ihm zu warm. Wie bekommt ihr ihn über den Winter?
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Bei mir wächst im Haus und im Garten: BorretschZitronenmelisseBasilikum (großblättriges und Thai)RosmarinRingelblumeLavendel SalbeiPfefferminzeKresseDillRingelblumeKerbelEstragon (einer schmeckt leicht nach Anis, der andere wird wohl russischer sein)Oregano SchnittlauchPetersilie (kraus und glatt)LorbeerKorianderIch glaube das wars. ;)Zumindest ausser den zahlreichen Wildkräuterleins.
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Ist schön, so viele Kräuterfeen hier vorzufinden ! Ihr seid ja alle sehr gut bestückt
! Ich muss erst den ganzen Garten durchforsten, damit ich wieder weiß, was wo - und ob überhaupt - noch da ist! Hallo Fuchs, ein Bekannter überwintert seinen Rosmarinstock schon einige Winter im Grundbeet seines unbeheizten Glashauses. Es hatte diesen Winter bei uns über eine Woche jede Nacht so an die- 15 bis - 18°. Das hat dem gar nichts ausgemacht. Er blüht jeden Vorfrühling wunderschön!LG Lisl

Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Tolle Idee, ich schau hier bestimmt öfters mal rein und werde von euren Erfahrungen profitieren, da ich für dieses Jahr beschlossen habe, viele Kräuter in Töpfe zu setzen (bevorzugt versch. Salbeis, Minzen und Lavendelarten).Viel Erfolg mit diesem Forum, Ismene und Brennessel!
Viele Grüße, Ceres
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Jetzt trau ich mich mal ganz frech zu fragen, vor allem diejenigen, die so viele exotische Sorten haben - macht ihr mit den ganzen Orangenthymians, Limonensalbeis, exotischen Minzen und so weiter eigentlich irgendwas, außer Euch dran zu erfreuen?Die Standard Küchen- und Salatkräuter verwende ich fleissig, aber die übrigen? Meinen Zitronenthymian verwende ich eigentlich nie zum würzen, weil er m.E. grauslich schmeckt, auch die panaschierten Salbeis gucke ich nur an - zum Würzen nehm ich nur den offizinalis. Rückschnitt von den Kräutern (LAvendel, Salbei, Thymian, Melisse, Heiligenkraut, Katzenminze) trockne ich, wenn das Wetter passt und mache dann Kräuterkissen oder Duftbäder damit - nicht aus medizinischen Zwecken sondern zum Vergnügen. Wenn das Wetter nicht zum tocknen passt, oder die Kräuter nicht so schön sind, nehme ich das Material zum Mulchen von Rosen und Sträuchern und bilde mir ein, es hilft gegen Blattläuse
. Von der Zitronenmelisse mach ich gerne Tee - ist auch eine Notwehr-Maßnahme, weil die so wuchert
Eine Zitronenverbene hab ich neu, die muss erst noch etwas wachsen, bevor sie gekostet wird.Purpursonnenhut, Frauenmantel und Baldrian hab ich noch nie verwendet, Calendula gibt einmal im Jahr Salbe.


Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Hallo Eva,in erster Linie mit der Hand vorbeistreichen und mich an den versch. Düften erfreuen. Der Tip mit dem Mulchen ist nicht schlecht, riecht dann auch noch besonders gut
und die Bad-Geschichte werde ich demnächst mal versuchen. Nimmst Du hierzu nur getrocknete Blätter oder auch mal frische?

Viele Grüße, Ceres
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Das geht mit frischen Kräutern natürlich auch - aber im Sommer bin ich so oft beim Schwimmen, dass ich kaum mal dazu komme, ein Wannenbad zu nehmen. Also doch eher was für den Winter und mit getrockneten Kräutern - ich brühe zwei bis drei Handvoll mit kochendem Wasser auf, lasse 1/4 Stunde ziehen und gebe den Sud dann zum Badewasser. Kaltauszug ist wahrscheinlich schonender, aber ich bin kein geduldiger Mensch
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Danke, Eva. Ich hätte sie schon wieder in einen Beutel (z.B. für Tee) und direkt reingeschmissen. Aber da werde ich doch wohl mal die verschiedenen Mischungen ausprobieren 

Viele Grüße, Ceres
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Da gebe ich nun auch zu, dass ich eher die "normalen" Sorten der einzelnen Kräuter verwende. Außer, wenn ich meinen Wintervorrat in Form von eingesalzenen Kräutern bereite. Da kommt so mancherlei hinein, was mir grad im Weg steht
!Aus der Zitronenmelisse mache ich einen Kaltauszug (mit Zitronensäure), den ich einfriere und bei Bedarf mit Johannisbeersaft mische und Zucker beigebe. So ist der Johannisbeersaft immer schön flüssig und kein Gelee, wie mir das früher immer passierte
... Der Geschmack der Melisse passt sehr gut zu den Johannisbeeren.LG Lisl


Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Du magst keinen Zitronenthymian, Eva? Ich finde, er schmeckt viel besser, als der gewöhnliche Thymian. Besonders gut schmeckt er mir im Lammeintopf mit Knoblauch.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
Prima Idee,meine Balkonerfahrungen: Basilikum, Schnittlauch, Koriander(pfui-wegen des Geruches), Kerbel(verlaust rasant), Sabei und Thymian-müssen sein, Oregano, Majoran, Bohnenkraut und unbedingt Lorbeer. Petersile will nicht.Garten in Schweden: ein 2m hoher Liebstöckel, Lavendel, Zitonenmelisse und Dill, der sich selbst aussät.Der Praktische Kräuternutzen liegt bei mir a) beim Kochen b) z.B. Erkältungen zu kurieren. Was b betrifft lacht mich keiner mehr aus, im Gegenteil- die hartgesottenen Skeptiker bitten nun um meine Hilfe.habe aber auch die Erfahrung gemacht, daß nicht alles Frische was bringt. manche Kräuter sind getrocknet intensiver, ich denke da an den verbrauch von Majoran und Oregano.Aber auf ein frisches Lorbeerblatt möchte ich nie wieder verzichten. So stehen zwei "Erholungstöpfe" und ein Busch auf meinem Balkon. In Schweden hab ich mich noch nicht getraut, welchen- egal in welcher Form -zu pflanzen. Obwohl selbst der härteste Winter dem Lavendel noch nichts getan hat.Nette Geschichte am Rande: beim Hauskauf zeigte mir die Vorbesitzerin den Lavendel. Mit Tränen in den Augen. Ich sagte: Lavendel. Das Gesicht hellte sich auf. Und als ich dann zu dem Riesenliebstöckel sprintete und traute meinen Augen nicht, was da wuchs- da hat sie es mit mir versöhnt. Planzenliebhaber und Köchinnen verstehen sich wohl in jeder Sprache.LGCarmen
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Willkommen im Reich der Kräuter
lisl, wie salzt du deine kräuter ein?machst du eine art kräutersalz?also trocknen und mit salz vermörsen oder eher sowas wiesuppengrün, also kräuter durch den fleischwolf, mit gleicher mengesalz vermischen und in einem schraubglas aufbewahren?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.