News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Asclepias / Gomphocarpus (Gelesen 3543 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Asclepias / Gomphocarpus
In Kanada gibt es auch wild wachsende Kakteen. ;)
Ich kann Dir vielleicht bald mehr sagen, wenn oder falls ich sie hier austreiben sehe. Dann hätten unsere Pflanzen den ersten Winter überstanden, den man so nennen konnte.
Ansonsten stehen hier einige Exemplare seit drei oder vier Jahren und entwickeln sich sehr allmählich. Das sind keine üppigen Prachtstauden, jedenfalls bisher nicht.
Eine Gefahr könnte sein, dass man den sehr späten Austrieb beschädigt, wenn man an die Art gar nicht mehr denkt und im Beet herumwirtschaftet.
Ich kann Dir vielleicht bald mehr sagen, wenn oder falls ich sie hier austreiben sehe. Dann hätten unsere Pflanzen den ersten Winter überstanden, den man so nennen konnte.
Ansonsten stehen hier einige Exemplare seit drei oder vier Jahren und entwickeln sich sehr allmählich. Das sind keine üppigen Prachtstauden, jedenfalls bisher nicht.
Eine Gefahr könnte sein, dass man den sehr späten Austrieb beschädigt, wenn man an die Art gar nicht mehr denkt und im Beet herumwirtschaftet.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Kann man Asclepia syriaca verpflanzen? Bei Wikipedia steht, sie hat eine Pfahlwurzel. :-\
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 14:48
Ich würde gern wissen, ob Asclepia tuberosa in 7a dauerhaft winterhart ist. Im Internet wird sie als eher wenig winterhart eingestuft, obwohl sie bis Südostkanada vorkommen soll (!).
Ich hatte seit längerem 2 Pflanzen. Eine ist in diesem Winter verschwunden, warum weiß ich nicht, die andere treibt und blüht bald. So ganz knochentrocken wie bei mir üblicherweise mögen sie nicht. (Vielleicht hat die verschwundene Pflanze einen Trockenschaden vom letzten Jahr gehabt.) In diesem Jahr kommt der Regen immer gerade rechtzeitig.
Vermutlich ist die Winterhärte sehr vom Mikrostandort abhängig.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- wallu
- Beiträge: 5739
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑10. Jun 2021, 11:15
Kann man Asclepia syriaca verpflanzen? Bei Wikipedia steht, sie hat eine Pfahlwurzel. :-\
Das klappt problemlos, vorzugsweise im Herbst. Am ursprünglichen Standort treibt jedes verbliebene Rhizomstückchen wieder aus, die Pflanze ist nur schwer auszurotten ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Asclepias / Gomphocarpus
RosaRot hat geschrieben: ↑10. Jun 2021, 12:16Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 14:48
Ich würde gern wissen, ob Asclepia tuberosa in 7a dauerhaft winterhart ist. Im Internet wird sie als eher wenig winterhart eingestuft, obwohl sie bis Südostkanada vorkommen soll (!).
Ich hatte seit längerem 2 Pflanzen. Eine ist in diesem Winter verschwunden, warum weiß ich nicht, die andere treibt und blüht bald. So ganz knochentrocken wie bei mir üblicherweise mögen sie nicht. (Vielleicht hat die verschwundene Pflanze einen Trockenschaden vom letzten Jahr gehabt.) In diesem Jahr kommt der Regen immer gerade rechtzeitig.
Vermutlich ist die Winterhärte sehr vom Mikrostandort abhängig.
Meine Pflanzen sind bisher nicht aufgetaucht. Immerhin 4 bis 5 Stück. :-\
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Da hat ihnen doch irgendwie der Winter nicht gepasst. Komisch, bei ausnahmsweise mal 60 cm Schneee? Die treiben zwar spät, aber soo spät?
Ich habe extra Stöckchen stehen an den Standorten, damit ich weiß, dass da etwas ist, was spät kommt. Vielleicht sollte ich einmal buddeln nach dem Verschollenen.
Ich habe extra Stöckchen stehen an den Standorten, damit ich weiß, dass da etwas ist, was spät kommt. Vielleicht sollte ich einmal buddeln nach dem Verschollenen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Die in diesem Jahr überbordenden Vergissmeinicht haben einiges an Schneckenopfern gefordert, auch Totalverluste. Vor allem unter den Astern und Winterastern. Asclepias hätte ich für schneckenfest gehalten, bin mir da aber nicht sicher.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Schnecken kann ich hier ausschließen, da müsste man irgendetwas sehen.
Die andere Pflanze, die bald blühende, steht weniger als 1 m von der anderen, die verschwunden ist, entfernt und hatte keinerlei Beschädigungen.
Die andere Pflanze, die bald blühende, steht weniger als 1 m von der anderen, die verschwunden ist, entfernt und hatte keinerlei Beschädigungen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Asclepias syriaca muss man doch nicht umpflanzen, die verteilt sich mit der Zeit ganz von allein im ganzen Garten. :-X ;D
Nun musste ich doch nochmal nachsehen, ob dje A. tuberosa noch da sind. Sie sind und sehen gar nicht so schlecht aus. Die größten Wachser sind sie hier noch nie gewesen.

Nun musste ich doch nochmal nachsehen, ob dje A. tuberosa noch da sind. Sie sind und sehen gar nicht so schlecht aus. Die größten Wachser sind sie hier noch nie gewesen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Eine ist hier jetzt auch aufgetaucht. Sie sind schwache Wachser und nach meinem Eindruck keineswegs überaus trockenheitsverträglich.
Leider ist auch die reich aufgelaufene Aussaat von irgend jemand so stark heruntergefressen worden, dass es wohl tödlich war.
Leider ist auch die reich aufgelaufene Aussaat von irgend jemand so stark heruntergefressen worden, dass es wohl tödlich war.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Danke für eure Antworten. :D
So spät? Meine syriaca ist trotz schattigeren Standorts schon da.hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Asclepias syriaca muss man doch nicht umpflanzen, die verteilt sich mit der Zeit ganz von allein im ganzen Garten. :-X ;D[/quote] Meine steht eher schattig bei einem Holunder und hat kaum Platz. :-\
[quote]Eine ist hier jetzt auch aufgetaucht.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Es ging um A. tuberosa. Die treibt sehr spät aus und ist auch später noch leicht zu übersehen. ;)
Re: Asclepias / Gomphocarpus
Ich habe seit einigen Jahren mehrere Asclepias tuberosa ssp. interior ( soll winterhärter sein) an verschiedenen Stellen im Garten und sie kommen immer zuverlässig wieder. Die Temperaturen von - 17 Grad haben sie schadlos uberstanden. Bei mir stehen sie hauptsächlich im mit Kies gemulchten Sandboden und eine im Beet. Man sollte aber darauf achten, dass sie nicht von anderen Pflanzen bedrängt werden, denn das mögen sie nicht.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Asclepias / Gomphocarpus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Jun 2021, 09:05
Eine ist hier jetzt auch aufgetaucht. Sie sind schwache Wachser und nach meinem Eindruck keineswegs überaus trockenheitsverträglich.
Leider ist auch die reich aufgelaufene Aussaat von irgend jemand so stark heruntergefressen worden, dass es wohl tödlich war.
Eine meiner Asclepias tuberosa blüht, die andere 50 cm weiter, taucht jetzt gerade auf, als wäre nichts gewesen, was mich sehr freut.
Ich habe ihr heute mal ordentlich Wasser verpasst. Sie entstammen unterschiedlichen Herkünften. Vielleicht ist die eine mehr Trockenheit gewöhnt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot