News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asclepias / Gomphocarpus (Gelesen 3545 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Asclepias / Gomphocarpus

Lilo »

Ich bin beim Stauden-Shoppen auf Asclepias physocara gestoßen. Mir erscheint diese Pflanze sehr reizvoll. Die Frage ist, käme sie auch bei mir zurecht? (Zone 8a, sandig, nährstoffarm, trocken)Bei Wiki steht:
Sie wächst auf zeitweise feuchtem Weideland und saisonalen Überflutungsbereichen, aber auch in von Menschen beeinflussten Habitaten. Sie kommt in Höhenlagen von 0 bis etwa 1000 Meter vor, lokal auch höher, bis zu 1800 Meter in der Nähe von Johannesburg oder auch in Ostafrika.
Zeitweise feuchtes Weideland - kann man das mit Winternässe gleichsetzen oder braucht die Pflanze in der Vegetationsphase ordentlich Wasser. Pfahlwurzel steht da - das könnte funktionieren.Wächst diese Pflanze in Lehm oder in Sand? - da finde ich wieder nichts.Hat jemand von euch diese Pflanze?
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Wühlmaus » Antwort #1 am:

Hallo Lilo :DIch mußte mich erst "schlau machen" :P Sie ist ja wunderschön!Schau mal - hier steht "The plant prefers moderate moisture, as well as sandy and well-drained soil and full sun."
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Lilo » Antwort #2 am:

Hallo Wühlmaus,danke für deine Antwort und den Link.moderate Wassergaben :-\ - ich versuch's trotzdem - die Pfahlwurzel macht mir Hoffnung. Ich werde diese Asclepias nicht in die ganz pralle Sonne setzen sondern dort wo der Boden beschattet ist. Die Pflanze soll ja recht hoch werden.Bisher habe ich 3 Asclepias Arten im Garten, zwei stehen in meiner Pairie.Asclepias speciosa seit Juni 2011. Bis zum vergangenen Jahr hat sie nicht viel von sich gezeigt, aber dann:Asclepias speciosa 20150627Man sieht diese fremdländische Pflanze ist ein hochwillkommer Futterspender.Für die Echinacea pallida bietet sie einen sehr passenden HintergrundEchinacea pallida mit Asclepias im Hintergrund
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Asclepias / Gomphocarpus

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Zur Winterhärte schau ich meist zuerst bei DavesGarden rein. Sollte bei Dir klappen.Oft stehen da am Ende auch ein paar Erfahrungsberichte.
Zitronenfalter

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Zitronenfalter » Antwort #4 am:

Im Samentauschpaket (um ein bischen Werbung fürs Samentauschpaket zu machen ;)) gibt es Samen namens Asclepias "ex Madeira" die nach Recherche sehr den Samen von Gomphocarpus ähneln aber ganz anders aussehen wie z.B. Samen von Asclepias curassavica oder Asclepias incarnata (mein Avatar) die ich selbst schon mal gesät habe - es könnte sich dabei um die auf Madeira verbreitete Gomphocarpus fruticosus (Baumwoll-Seidenpflanze) handeln - das wäre ja vielleicht auch eine Option für den Garten (im Elsaß wird sie wohl gepflanzt - hier noch ein Link dazu: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeim ... carpus.htm ).
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Lilo » Antwort #5 am:

Hallo @lerchenzorn,danke für den Link und den Hinweis auf Erfahrungsberichte, welche sehr aufschlussreich sind. Bisher hatte ich nie bis zu diesen Berichten gescrollt.danke auch @zitronenfalter,ich werde mal nach dem Samentauschpaket schauen.Du schreibst, dass du Asclepias curassavica oder Asclepias incarnata ausgesät hast, hast du sie noch im Garten? Wie haben sie sich verhalten?Soviel ich weiß unterscheidet sich Gomphocarpus fruticosus von Asclepias physocara durch die Spitze an der Samenhülle, da war mal was.
Zitronenfalter

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Zitronenfalter » Antwort #6 am:

Hallo Lilo,die Asclepias curassavica hatte ich nur ein Jahr lang - ausgesät habe ich im Frühjahr, im Sommer hat sie dann auch schon zu Blühen begonnen (diese Art wächst sehr schnell) bis zum ersten Frost (diese Art verträgt überhaupt keinen Frost - ich hätte sie reinholen müssen und drinnen überwintern).Die Asclepias incarnata ist eine wunderschöne Gartenpflanze. Sie ist völlig winterhart und ich hatte sie vier Jahre lang, dann habe ich sie der Gemeinde geschenkt weil sie zu groß für meine Terrasse wurde. Auch sie hatte ich im Frühjahr gesät - im ersten Jahr ist sie erst mal zu einer schmalen kleinen kaum verzweigten Pflanze gewachsen, im 2. Jahr hat sie dann schon zwei größere Sproßachsen die sich ausladender verzweigten gebildet aber noch kaum oder sehr mikrig geblüht haben - im 3. Jahr war sie dann dreistämmig und ich habe zur Blütezeit (mit nun unzähligen Blütenständen :D) zu ihr aufgeschaut; sie war nun, allerdings mit Topf, bestimmt einen Kopf größer als ich (aus diesem Jahr stammt auch mein Avatar). Im 4. Jahr hat sie dann bereits acht Stämmchen getrieben bei gleicher Endhöhe und Blütenfülle wie im dritten Jahr.Die Blätter der Pflanze färben sich im Herbst gelb manchmal mit etwas rot und fallen dann ab, der Rest stirbt über Winter langsam bis fast zum Wurzelstock ab (die Stämmchen bleiben aber sehr stabil und sehen auch über Winter hübsch aus). Im Frühjahr treibt sie dann erst recht spät (erst im Mai/Anfang Juni - vorher schneide ich noch die dürren Stämmchen vom Vorjahr ab) - jeder Sproß wächst dann aber in rasanter Geschwindigkeit, verzweigt sich dann irgendwann oben und blüht an den Astspitzen dann so im August (sie hat im Vergleich zu anderen Arten die ständig neue Blütenstände in den Blattachseln bilden eine kompakte Blütezeit von wenigen Wochen im August - sämtliche Blüten blühen quasi so etwa zur gleichen Zeit).Nach meiner Erfahrung braucht sie zur Wachstumszeit viel Wasser (ich hatte sie in einer Wanne mit Wasser stehen - über Winter habe ich sie aber aus der Wanne rausgenommen und Petrus das gießen überlassen ;)) sonst kommt sie nicht richtig zur Blüte (viele Blüten fallen im Knospenstadium ab oder entwickeln sich erst gar nicht zu Knospen).Die Blüten riechen unvergleichlich gut und stark (mich hat der Duft an Sonnenmilch mit einer Kokosnote erinnert - an Hängematte, Strand, Palmen und Karibik ::)) und sind der Renner für Bienen, Hummeln, Wespen, Fliegen und Taubenschwänzchen ;D (einmal habe ich drei gleichzeitig an der Pflanze trinken sehen 8)).
Dateianhänge
Asclepias incarnata im 3. Jahr.jpg
Zitronenfalter

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Zitronenfalter » Antwort #7 am:

Eines der Stämmchen im oberen verzweigten Bereich:
Dateianhänge
Einzelnes Stämmchen.jpg
Zitronenfalter

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Zitronenfalter » Antwort #8 am:

Blüten:
Dateianhänge
Blüten.jpg
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Herr Dingens » Antwort #9 am:

Lilo, "moderate moisture" meint nicht moderates Gießen, sondern so intensives Gießen, dass der Boden eine moderate Dauerfeuchtigkeit aufweist. Das heißt, die Asclepias benötigt eine Bodenfeuchte von 2-3, eher hin zu drei. Und sie kann Staunässe nicht vertragen.Wenn Du eine Asclepias willst, die mit weniger Gießaufwand zurecht kommt, kann ich Dir die A. tuberosa empfehlen, mit Hang zum Umfallen ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Lilo » Antwort #10 am:

Danke, @zitronenfalter, für deinen ausführlichen Bericht und die Bilder.A. incarnata hat offensichtlich zu Recht den deutschen Namen Sumpf-Seidenpflanze. Toll sieht sie aus. Aber für mich wäre sie wohl nur etwas für den Kübel auf der Terasse. Dort hätte ich sie unter Aufsicht und könnte regelmäßig gießen, im Hausgarten ist es zu schattig und im großen Garten auf dem Berg würde sie jämmerlich verdursten.Danke auch, @Herr Dingens, für die Aufklärung. Ich hatte das tatsächlich immer falsch verstanden.Ich habe mir A. physocara jetzt schon bestellt, ich werde sie pflanzen, gebe ihr etwas Bentonit-Granulat ins Pflanzloch und hoffe auf die Pfahlwurzel.A. tuberosa wollte ich schon seit langem pflanzen jetzt habe ich sie im Herbst gemeinsam mit Aster linosyris, Salvia virgata und Nepeta fasenii vor eine rotlaubige Berberitzenhecke gepflanzt . Ich bin sehr gespannt, wie sie sich machen wird. Ist das Umfallen durch nahrhaften Boden bedigt? Gute Erfahrungen habe ich mit Asclepias verticillata gemacht. Sie steht auch in meinem Prärie-Beet. Asclepias verticillata 201506+27Sie ist eine relativ unauffällige Pflanze, ca 50 cm hoch, weißblühend und wandert gerne aber nicht lästig. Im Verhalten so ähnlich wie eine Euphorbia cyparissias.Überhaupt finde ich, dass Asclepien eine Ähnlichkeit mit gewissen Euphorbien haben.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Herr Dingens » Antwort #11 am:

A. tuberosa soll nicht nährstoffreich stehen, sondern idealer Weise in trockenem, sandig-kiesigem Boden. Sie fällt aber so oder so um. Öh ;)Man kann sagen, sie ist das genaue Gegenteil von A. incarnata. Aber schön ist sie, wenn man diesen Orange-Ton mag.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Zitronenfalter

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Zitronenfalter » Antwort #12 am:

Hallo Lilo,

die Asclepias bzw. Gomphocarpus-Samen "ex Madeira" aus dem Samentauschpaket waren übrigens von Gomphocarpus physocarpus und nicht von G. fruticosus wie zuvor vermutet.
Ich habe (hatte :-\) mir daraus eine Pflanze gezogen - die sieht nun aber nach der längeren Frostperiode ziemlich hinüber aus (also sehr winterhart war meine wohl nicht) - wie geht es Deiner Pflanze?

Liebe Grüße
Zitronenfalter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Asclepias / Gomphocarpus

RosaRot » Antwort #13 am:

Herr hat geschrieben: 12. Jan 2016, 18:48
Wenn Du eine Asclepias willst, die mit weniger Gießaufwand zurecht kommt, kann ich Dir die A. tuberosa empfehlen, mit Hang zum Umfallen ;)


Hier steht Asclepias tuberosa trocken, bleibt niedrig, fällt nicht um, blüht und wächst langsam - verhält sich also genau so, wie ich es mir an diesem Ort vorstelle.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Asclepias / Gomphocarpus

Magnolienpflanzer » Antwort #14 am:

Ich würde gern wissen, ob Asclepia tuberosa in 7a dauerhaft winterhart ist. Im Internet wird sie als eher wenig winterhart eingestuft, obwohl sie bis Südostkanada vorkommen soll (!).
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Antworten