News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neuanlage Gemüsegarten (Gelesen 4311 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Marieprosa
Beiträge: 4
Registriert: 24. Jan 2016, 21:26

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Marieprosa » Antwort #15 am:

Ich danke euch.Dann werde ich mich die nächsten Tage und Wochen noch etwas mit der Theorie befassen und im Frühjahr, wenn es dann endlich praktisch wird,habe ich dann bestimmt trotzdem noch jede Menge Fragen an euch :D
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Bienchen99 » Antwort #16 am:

wie jetzt, keine Zucchini-Pflanzen :oIch hab mindestens 10 Pflanzen. Ich brauch doch genug für die eingelegten Zucchini. Jeder so wie er mag ;) :D
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Talpini » Antwort #17 am:

Bei mir sind es 6 Hochbeete a 3qm, ein 5qm-Gewächshaus und etwas ausgelagerter Garten bei meiner Mutter.Die sechs Beete rotieren bei mir durch, da ich viel Überwinterungsgemüse habe muss das über den Winter passen. Z.B wäre es blöd, Sachen in einem Beet im März säen zu wollen, aber der Mangold vom Vorjahr sieht noch prächtig aus und füllt mir mein Frühjahrsloch - der kommt erst April-Mai dran. Idealzustand bei mir ist, dass ich zu jeder Jahreszeit etwas Essbares finde und selten von etwas so viel habe, dass man viel einmachen muss.Also konkret sieht das so aus:Beet1: Grünkohl vom Vorjahr bis April / Mai, dann übernehmen die Frühkartoffeln. Zwischen die Reihen kommt ganz niedriger Mini-Pocornmais. Wenn Mais und Kartoffeln weg sind, kommt als Nachkultur Winterlauch und Fenchel (beides vorgezogen).Beet2: Zucchini mit Buschbohnen vorgezogen in den Ecken, im Spätherbst übernehmen Erdbeeren und Feldsalat.Beet3: Zu den Erdbeeren vom Vorjahr kommen Erdnuss, Sauerklee (Oca) und eine Andenbeere. Die Erdbeeren haben nach der Ernte keinen Platz mehr und fliegen raus.Beet4: Paprika und Mangold, zwischen den Reihen gibts Schwarzwurzel. Mal sehen wies klappt, mit der Kombination ist's das erste Mal.Beet5: Karotten / Pastinaken / Petersilienwuzeln / Zwiebeln. Die Karotten haben unterschiedlich lange Kulturdauern, damit es nicht alle auf einmal gibt (Duwicker, Nantaise, Lobbericher). Pastinaken bleiben bis in den Winter hinein, die erfrieren nicht. Und die Lobbericher halten auch -10 Grad aus.Beet6: Zuckerschoten mit allerlei Krautpflanzen und Sellerie. Die Lagerkohlrabi und der Grünkohl bleiben im späten Herst übrig.Ich weiss, ich hab drei Beete mit Starkzehrer, die bekommen aber meist ihre Stickstofflieferanten gleich mit ins Beet (Zuckerschoten / Buschbohnen). Aber nach den Kohlpflanzen kommt im Jahr danach nix Verwandtes ins Beet, sonst gibt es Kohlhernie etc. Und Zuckerschoten und Bohnen nacheinander sind auch problematisch und meist ein Totalausfall (eigene Erfahrung). Aber die Beete sind maximal ausgenutzt und immer schön üppig grün. Wenn was rausfliegt, nehmen die Nachbarn direkt wieder den Platz ein. Unkraut muss da nicht viel gezupft werden, dafür muss ich recht viel vorziehen in Töpfchen.So, dass ist meine Planung für 2016, die hab ich mit Liebe und Detailversessenheit die letzten Wochen ausgetüftelt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, damit das Timing klappt.
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Teetrinkerin » Antwort #18 am:

Ja, so ist das, weil sich viele nicht genau über die Ansprüche der jeweiligen Sorten und Arten informieren und lieber nach Gefühl rumprobieren, sich dann mit Nebensächlichkeiten wie Mischungspartner und ausgeklügelten Fruchtfolgeplänen aufhalten oder immer wieder den gleichen "Geheimtips" aufsitzen die seit Generationen weitererzählt werden. Das Forum hier voll von solchen Geschichten die dann achselzuckend mit der Bemerkung bzw. persönlichen Entschuldung enden, dass diese Art eben zickig sei, sich nicht an die Regeln halten will oder eben die Natur ihren eigenen Weg gehe.
Jeder muss seine Art des Gärtnerns finden. Die einen studieren halt gerne alles ganz genau, die anderen machen lieber nach Gefühl und experimentieren. Alles hat seine Berechtigung und das eine ist nicht besser und das andere ist nicht schlechter. Leben und leben lassen... Ich fände es schön, wenn auch andere Ansichten einfach bestehen dürfen, ohne sie schlecht zu machen.
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11669
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Quendula » Antwort #19 am:

Schön gesagt :D :-*.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Teetrinkerin » Antwort #20 am:

Das lag mir einfach auf dem Herzen uns musste raus ;-)
LG
Teetrinkerin
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Bienenkönigin » Antwort #21 am:

JA, ich mache auch immer Pflanzpläne für den Gemüsegarten, und ziehe auch viel vor. Doch dann hab ich hier noch ein paar Salatpflanzen und da noch ein paar KOhlpflänzchenübrig,die setz ich dann irgendwo dazu und schon ist es Essig mit dem Plan. Der ist immer nur für`s Grobe und solange die Erträge stimmen, ist das auch OK, nur sehen meine Beete dadurch nie ordentlich aus, da ich außerdem auch noch das eine oder andere Wildkraut zum Essen stehen lasse. Meine Nachbarin hält mich für eine Chaosgärtnerin..... Aber mir macht es viel Freude!LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Talpini » Antwort #22 am:

[quote author=Bienenkönigin]JA, ich mache auch immer Pflanzpläne für den Gemüsegarten, und ziehe auch viel vor. Doch dann hab ich hier noch ein paar Salatpflanzen und da noch ein paar KOhlpflänzchenübrig,die setz ich dann irgendwo dazu und schon ist es Essig mit dem Plan. Der ist immer nur für`s Grobe und solange die Erträge stimmen, [/quote]Man sollte sich nicht zu sklavisch an seinen Plan halten, es gibt ja auch immer Dinge, die man nicht hat planen können, z.B. das Wetter. Es werden immer manche Sachen besser und manche schlechter und in Summe passt es wieder. Das macht ja auch den Reiz des Gärtnerns aus.[quote author=Bienenkönigin]ist das auch OK, nur sehen meine Beete dadurch nie ordentlich aus, da ich außerdem auch noch das eine oder andere Wildkraut zum Essen stehen lasse. Meine Nachbarin hält mich für eine Chaosgärtnerin..... Aber mir macht es viel Freude!LGr.Bienenkönigin[/quote]Dann bin ich auch ein Chaosgärtner, ich kann keine nackte Erde sehen und im Idealfall ist immer alles grün überwuchert. Das passt auch zu meiner geradlinigen Gartengestaltung, wenn die Natur alles überwuchert und sich vom Menschen nicht alles gefallen lässt. Bei meiner Mutter im Garten muss immer alles gehäckelt und in Reih und Glied sein, im Winter wird alles umgegraben. Ich mach mir diese Arbeit nicht, ich halte sie für unnatürlich und sinnlos. Unkraut habe ich auch so nicht und verkrustete Erde gibt es nicht, wenn Blätter den Regen bremsen. Ab Mai darf ich mir bei meiner Mami etwas Gartenfläche für Kartoffeln und Milpa (Mais, halbhohe Bohnen und Kürbis) ausborgen, ich hoffe wir finden einen gemeinsamen Mittelweg.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Neuanlage Gemüsegarten

Natternkopf » Antwort #23 am:

Guten AbendSalü TeetrinkerinAls ich heute Video-Info-Zeit einlegte, sah ich einen Beitrag der mich an deinen treffend schönen Text erinnert hat.
Jeder muss seine Art des Gärtnerns finden. Die einen studieren halt gerne alles ganz genau, die anderen machen lieber nach Gefühl und experimentieren. Alles hat seine Berechtigung und das eine ist nicht besser und das andere ist nicht schlechter. Leben und leben lassen... Ich fände es schön, wenn auch andere Ansichten einfach bestehen dürfen, ohne sie schlecht zu machen.
Video, Dauer 2'10'' Jeder Garten ist ein einmaliger Standort auf der WeltGrüsse aus CHNatternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten