News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken? (Gelesen 3755 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken?

Floris » Antwort #15 am:

Ja, Stippigkeit bei Äpfeln ist eine Störung verursacht durch Kalziummangel.Bei Bormangel entstehen ebenfalls Verbräunungen und Verkorkungen im Fruchtfleisch, die mit denen bei Stippe verwechselt werden können. Deshalb könnte bei Diagnose Stippigkeit, die ja in der Regel aufgrund der sichtbaren Symptome gestellt wird, auch schon mal stattdessen ein Bormangel vorliegen. Das wäre dann "Stippe" durch Bormangel im Sinn einer Fehldiagnose. Ich denke dass es so gemeint war.
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken?

pearl » Antwort #16 am:

interessant, hier ein hortipedia über Mangel an Calcium. Viele der Schadbilder an Pflanzen treten bei Kalkarmut der Böden auf. Die natürlich auf Sandböden und kalkarmen Lehmböden vorkommenden Pflanzengesellschaften sind gut angepasst und kompensieren Kalkmangel. Sie haben die genetischen Voraussetzungen.Pflanzen aus kalkreichen Gegenden auf solchen Böden zu kultivieren erfordert ein bisschen Einfühlung. Und ein paar Säcke Brantkalk, Düngekalk, kohlensauren Kalk oder Jurakalksplitt. Beispiele von calcicole, kalkholde, Pflanzen:Kartoffeln Leguminosen Blumenkohl Kopfkohl Gurken Salat Blatt- und Stangensellerie Möhren Tomaten Äpfel Birnen Pfirsiche Citruspflanzen Himbeeren Weinreben Erdbeeren Alpenveilchen Hyazinthen Nelken Rosen Kalkmangel von Gartenböden ist der einzige ernst zu nehmende Mangel überhaupt in Deutschland. Eine Versorgung mit Kalk bringt die oben genannten Pflanzen auch in die Lage sich die anderen Mineralstoffe selber verfügbar zu machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken?

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Kalk kann durchaus dann einen Mangel an anderen Elementen bewirken da sie dadurch festgelegt werden wie eben zum Beispiel Eisen oder eben Bor. Kalk ist außer darauf zu warten das ein Überschuß an Bor ausgewaschen wird die einzige Möglichkeit bei einer versehentlichen Überversorgung. Falls es nicht gerade Kalkflieher sind die das erleiden.Bei mir ist stellenweise reichlich Kalk im Boden gerade wo die Äpfel stippig sind. Kleingärtner sparen scheinbar nicht mit diesem Stoff. Man findet ganze Klumpen davon bei mir. Außerdem ist überall Kalkstein in den Wegen und Beetbegrenzungen verbaut.Darum ist mein Moorbeet auch erhöht gebaut, damit nicht bei den gelegentlichen Hochwassern kalkhaltiges Material eingeschwemmt wird.Aber gerade die verschiednenen Moor und Sandmischungen könnten einen geringen Anteil an Bor haben der dann sehr bald im toten Blattmaterial landet. Da ich als ordentlicher Gärtner wie die meisten Carnivorenpfleger meine Pflanzen putze und das Material auf dem Kompost entsorge mag wohl eine Mangelsituation entstehen können. Man will ja keine Pilze an dem toten Material haben. Der bormangelinduzierten Herzfäule ähnelnde Symptome entstehen bei Carnivoren relativ häufig nach längerer Kultur. Sie werden plötzlich weniger vital und oft sterben Rosetten oberirdisch ab. Meist treiben sie wieder aus werden aber zuverlässig abgängig wenn man sie nicht in neues Substrat topft.Da aber genauso viele Carnivorenhalter jahrelang oder auch gänzlich davon verschont bleiben, ohne umzutopfen vermute ich eher einen Mangel als eine Ansammlung von schädlichen Abbauprodukten der Pflanzen.Der Borgehalt der unterschiedlichen Substrate ist sicher sehr unterschiedlich abhängig vom Gewinnungsort derselben.Da eben diese und andere Heikelchen auch noch wenig salztolerant sein können wird naturlich kaum gedüngt. Schon gar kein Kompost, der die im Pflanzenmaterial festgelegten Stoffe wieder in den Kreislauf bringen würde (mögliche Pathogene sie wachsen ja eh schon so wenig vorhersagbar ;))
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken?

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Im englischen Wiki wird der Bormangel als der häufigste Mikronährstoffmangel bezeichnet. Vor allem am häufigsten übersehen. https://en.wikipedia.org/wiki/Boron_def ... r%29Gerade auf gut mit Kalk versorgten aber auch saure leichte Böden und unzureichende Feuchtigkeit können dazu führen.http://www.tll.de/ainfo/pdf/b_du1105.pdfHier kann man sich mal die Symptome bei der Zuckerrrübe ansehen. http://www.kws.de/aw/KWS/germany/Produk ... lanze/Eine Blattdüngung wird angeraten wenn die Schäden sichtbar werden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken?

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Bei Zwiebeln sollen als erstes Anzeichen die Blattspitzen gelb oder braun werden. Liliengewächse scheinen in der Lager zu sein Boron umzulagern. Bei Lilien ist mir aufgefallen das bei den Wildzicken öfter die Blattspitzen schon im Wachstum glasig werden und von der Spitze her vertrocknen. Ich hielt das was für etwas bakterielles, aber lag möglicherweise ja auch falsch.Solche Exemplare sind auch häufig in den Folgejahren an Zwiebelfäule erkrankt.Ich habe sie eigentlich über die Jahre nur durch häufigen Substratwechsel gerade so am Leben erhalten können.Die bekommen erst mal ein kleine Dosis Borax ab. Blattdüngung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Bormangel, eine Ursache für Kulturprobleme bei Wildlilien und anderen Zicken?

obst » Antwort #20 am:

Der häufigste Bordünger in der Landwirtschaft ist Solubor. Er wird in Form einer Blattdüngung eingesetzt und kann von daher sehr genau - je nach Kultur - dosiert werden. Überdüngungen sind bei Bordünger leicht möglich, daher sollte man lieber mit geringen Mengen anfangen.http://www.compo-expert.com/fileadmin/u ... bor_DF.pdf
Antworten