Den Drachenbaum in Icod de los Vinos habe ich gesehen, neben dem Schmetterlingshaus. Bei dem Drachenbaum steht ein Schild, auf dem von 1.000 bis 2.000 Jahren geschrieben wird. Was Genaues weiß man aber nicht.Hallo Hr. Dingens,ich bin auch wieder zurück aus Madeira und wollte mal fragen an der Stelle, ob Du den uralten Drachenbaum (650 Jahre vielleicht alt) gesehen hast auf Teneriffa?Bei uns gab es Drachenbäume, große und kleine in Hülle und Fülle in Funchal.LG Vanilleblume
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa (Gelesen 3591 mal)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Ah ja, den meinte ich der is auch in Wikipedia beschrieben :-).Ich schreibe mal wieder im Madeira Thread weiter :-)LG Vanilleblume
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Als botanische Sehenswürdigkeit würde ich die Natur an sich sehen,und Remmi-Demmi-Plätze eher meiden.

Gruß Arthur
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Teneriff Süd hat auch seine Reize,aber der erste Eindruck ist so:
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Was ist das denn für eine Pflanze mit den hübschen roten Glockenblüten?
Smile! It confuses people.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Hallo Löwenmäulchen !Das ist die kanarische Glockenblume, sie blüht im Winter und ist sehr schön. Die findet man auf den Kanaren und glaube ich dort endemisch.lg. elisWas ist das denn für eine Pflanze mit den hübschen roten Glockenblüten?
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Ja, sie ist endemisch und wächst auch nur auf den Kanaren. Hat gerade jetzt in Massen geblüht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Iris-Freundin
- Beiträge: 1408
- Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
- Region: Mainfranken
- Bodenart: sandig
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen. Oscar Wilde
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Beeindruckt hat mich vor 12 Jahren auch die Euphorbia canariensis





Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
und fasziniert haben mich auch die diversen Aeoniums, auch wenn ich da überhaupt kein Spezialist bin


und es gibt auch welche auf Stängeln, oder sind das keine 







Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Endemisch ist dort auch Phoenix canarienseBaum, Blüten, Früchte





Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Hallo Callis !Doch die auf den Stengeln sind auch Aoniums, die Altform. Habe mir eigenhändig so eine kleine von einer Felsmauer runtergenommen und mit nachhaus mitgenommen. Die lebt heute noch. Habe sie schon des öfteren verjüngen müssen, weil sie schon mindestens 2 m hoch wäre. Habe da einfach die Köpfe abgeschnitten und wieder neu getopft. Sie sind sofort angewachsen.lg. elisDas ist ein Bild von 2007
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Botanische Sehenswürdigkeiten auf Teneriffa
Wie schön. :DUnd wo lebt es im Winter?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)