News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung (Gelesen 5101 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung

dmks » Antwort #15 am:

Eigentlich ist es ganz einfach ;)Hauptsächlich sind drei Faktoren für die natürliche Begrenzung Endgröße des Baumes entscheidend:1. Die Wüchsigkeit der Unterlage2. Die Wüchsigkeit der Sorte3. Die Boden- und Nährstoffverhältnisse + Pflege/Schnitt.Und jetzt muß jeder halt den für sich günstigsten Kompromiß finden - und dabei halt Maßeinheiten wie "groß" "schwach" "mittel" akzeptieren und daß sich ein Baum (das ist ein lebend Wesen) eben nicht an Zentimeterangaben hält... ;)Wer's genauer haben will - der kaufe sich ein IKEA-Regal und lege Äpfel rein :P
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung

b-hoernchen » Antwort #16 am:

- Vista Bella- Alkmene- Gravensteiner- James Grieve- Rubinola- Cox Orange- Topaz- Kanadarenette- Pilot
Das ist ja schon mal eine gewisse Zahl von Sorten - weißt du, wieviele Bäume du pflanzen willst? Und wieviel Platz hast du zur Verfügng?Aus dem Quotienten ergibt sich leicht mal, ob man sich bei den Unterlagen eher am unteren oder am mittleren/oberen Ende der Wuchsstärke orientieren muss, es sei denn man veredelt mehrere Sorten auf einen größeren Baum. Aus eigener Erfahrung: Cox Orange auf schwachwüchsiger Unterlage (M26 und angeblich MM111) - ein reines Experiment, mehltauanfällig, allgemein kränklich. Überhaupt kommen mir alte Sorten am erfolgreichsten auf starkwüchsiger Sämlingsunterlage vor - das ist wahrscheinlich historisch bedingt, als noch nicht planvoll gezüchtet wurde, sondern aus irgendwie aufgelaufenen Sämlingen aus Mostabfällen die "Sorten" ausgelesen wurden. Seestermüher Zitronenapfel - sehr saftig und gut, ist bei mir auf M9 lebensgefährlich an Krebs erkrankt. Gravensteiner, den ich sehr liebe, hat bei mir auf unbekannter schwachwüchsiger Unterlage eine pilzliche Rindenkrankheit und wird mit Duaxo gepäppelt. Heute wird Apfelzucht kommerziell betrieben, das kostet Geld, da braucht man schnelle Ergebnisse. Deshalb veredelt man die Sämlinge der Kreuzungsversuche auf schwachwüchsige Unterlagen - und einen Baum, der darauf keinen Erfolg bringt, schafft es auch nicht zur Sortenanmeldung.Einen schweren Boden leichter machen, das funktioniert schon - mit viel Schweiß zund Sand. Kompost wird oft empfohlen, liefert alleine aber keine dauerhaften Ergebnisse. Übrigens, seit ich die Lubera-Sorten ausprobiere, hat Cox O. viel von seiner Attraktivität für mich verloren. Cox steht bei mir vor dem Rauswurf aus dem Garten.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Malus Existimabatur
Beiträge: 44
Registriert: 25. Mär 2016, 00:55

Re: Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung

Malus Existimabatur » Antwort #17 am:

Das muss nicht alles zwingend in den Garten. Irgendwie soll das in einer vernüntigen Verteilung enden, dass man von August bis in das nächste Frühjahr hinein immer ein paar Äpfel zum Direktverzehr oder vielleicht auch mal einen Kuchen hat. Saft etc. muss nicht unbedingt sein.Gedanken gehen daher in die Richtung- frühe nicht bis kaum lagerfähige Sorten -> Spindel- Lagersorten -> Busch, ggf. Familienbaum mit LagersortenDarf ich fragen, welche Lubera-Züchtungen du inzwischen als dem Cox O. geschmacklich ebenbürtig einordnen würdest?DankeChris
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung

b-hoernchen » Antwort #18 am:

Für die Lubera-Äpfel gibt's einen eigenen thread, in dem die Erfahrungen geschildert werden. Hier nur soviel: Alle Lubera-Sorten, die ich versucht habe, waren richtig saftig, trotz Pflanzstress und Hitzesommer letztes Jahr. Trockene Äpfel find' ich ein no-go, in gewisser Weise akzeptabel nach langer Lagerung und bei ledriger Fruchtfleischkonsistenz. Aber vom Baum weg und schon trocken bis mehlig - bäh! Lubera's Marilyn war besonders saftig und auch vom Aroma her interessant, Myra und Patrizia fand ich ebenfalls sehr interessant, auch den Redlove Era - letzterer war nicht ganz so saftig aber immer noch Welten saftiger und besser als mein Cox O., Dülmener Herbstrosenapfel, Alkmene und Berlepsch (alle drei angeblich auf MM111) aus eigenem Garten. Die konnte man 2015 dagegen völlig vergessen, sind vielleicht zu hitzeempfindlich, für den Klimawandel untauglich?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Malus Existimabatur
Beiträge: 44
Registriert: 25. Mär 2016, 00:55

Re: Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung

Malus Existimabatur » Antwort #19 am:

Klingt interessant - mal schauen ob es reicht über die ausgebliebene Antwort meiner Anfrage bei Lubera hinwegzusehen.Eigentlich bin ich da nachtragend :DVerzeiht, dass ich das noch nicht gesichtet habe, mir fehlt hier auf der Seite eine Detailsuche, so dass es nicht immer einfach ist, weniger Nützliches vom Nützlichen zu trennen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kronenformen und Unterlagen - bräuchte mal ein bisschen Hilfestellung

b-hoernchen » Antwort #20 am:

Mit der GSuche (Googelsuche) komme ich eher zurecht als mit der normalen Suchfunktion.Noch zu den Lubera-Sorten: Man merkt ihnen die Abkommenschaft von Golden Delicious an - ist bei Marilyn und Patrizia auch beabsichtigt. Ansonsten sind sie aromamäßig dem Re/Pi-Sorten Typ verwandt - und da steckt ja im Prinzip meist wieder Cox O. x Oldenburg drin, sozusagen Müncheberger Schule Alkmene, Apollo, später Pinova und Retina, irgendwie schmeckt man die Verwandtschaft auch raus, also nix für Leute, die Cox. O. oder Golden Deli hassen... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten