
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun? (Gelesen 4580 mal)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Martina, das kannst du grundsätzlich halten wie du meinst. Ich sehe nur nicht, dass du nach einem Rückschnitt ohne Fungizide auskommst, erst recht nicht wenn die Rose jetzt Anfang April schon massiv Mehltau hat.Deshalb hier mal eine Kurzgeschichte (hoffentlich wird kein Roman draus
) was es gibt und was sinnvoll ist:Myclobutanil (Ectivo, Baycor M....) ist ein Triazol das an sich relativ schwach ist jedoch eine gute Wirkung gegen Mehltau (und Rost) hat. Vorbeugend gut gegen alle wichtigen Rosenkrankheiten (echter Mehltau, Rost, Sternrußtau), bei Befall nur gegen Mehltau und (beginnenden) Rost ausreichend wirksam. Sehr gut verträglich, keinerlei Hemmwirkung.Triticonazol (Saprol) ist ebenfalls ein Triazol, das alle 3 Krankheiten sicher erfasst (gute Wirkung bei Befall von Mehltau und Rost, bei Sternrußtau nur vorbeugend und bei allerersten Flecken sicher), gut verträglich ist und kaum das Wachstum hemmt.Difenoconazol (Duaxo) ist auch ein Triazol hat aber eine ausgesprochene Schwäche bei Mehltau.Vorbeugend gegen alle 3 Pilze gut, bei Befall wirkt es hervorragend gegen Rost und beginnenden Sternrußtau, aber relativ schlecht gegen echten Mehltau.Ausgezeichnet verträglich ohne sichtbare Wuchshemmung.Tebuconazol (Baymat/Folicur) ist ebenfalls ein Triazol und das potenteste unter den momentan verfügbaren Rosenspritzmitteln. Es wirkt sehr gut bekämpfend gegen alle 3 Pilze (natürlich auch vorbeugend) hat die längste Wirkungsdauer (etwa 14 Tage) ist gut verträglich aber staucht unheimlich! Deshalb ist dieser Wirkstoff Mittel der Wahl bei vorhandenem Befall (2x im Abstand von 5 Tagen) sollte ansonsten aber zurückhaltend eingesetzt werden da es die Triebe sonst doch massiv einkürzt. Im Profibereich wurde der Wirkstoff jahrelang als Stauchmittel eingesetzt.Azoxystrobin (Ortiva, Fungisan, Boccacio.....) ist ein Stobilurin und wirkt nur vorbeugend, bei echtem Mehltau auch leicht bekämpfend, ist ausgesprochen gut verträglich und hat auf die Pflanzen zusätzlich einen (leichten) Vitalisierungseffekt ("Greeningeffekt"). Strobilurine haben eine sehr gute Dauerwirkung (ca 2-3 Wochen) aber einen entscheidenden Haken: sie haben alle ein hohes Resistenzrisiko weshalb sie bitte immer in voller Aufwandmenge und in Mischung mit einem Triazol eingesetzt werden!Empfehlung: ein passendes Triazol in Kombination mit Azoxystrobin. Die Mischung erfasst alle interessanten Pilze, ist gut verträglich und dat eine gute Dauerwirkung.Bei vorhandenem Befall das passende Triazol 2-3x im Abstand von 5(-7) Tagen anwenden, danach alle 14 Tage Azoxystrobin+Triazol (außer Tebuconazol).In trockenen Phasen kannst du gerne auch mal verdünnte Milch oder 1% Backpulver spritzen sofern es nur um echten Mehltau geht.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
edit: Das sollte an Hern Dingens anschließen.Nein, das mach ich dann nicht immer so und habe es auch bisher nicht gemacht, vor allem kenne ich das Problem am Land so gut wie nicht, offenbar, weil da genug Luftaustausch ist und große, prinzipiell vitale Rosen es auch besser wegstecken können. Da kämpfen eher die ganz alten Albas mit Rost, den ich gelassen Rost sein lasse, weil sie sich eh wieder erholen. Aber die gezeigten Ballerinas (das Bild ist von 2012, da hab ich noch quasi partisanengegärtnert, die rosa Angela war eine Altlast) kämpfen wohl auch immer mehr mit den Wurzeln der inzwischen sehr gewachsene Hainbuche (reicht bis zum 4. Stock) und wachsen zurück, was vielleicht doch ein Grund für Trockenheit sein könnte. Insofern hab ich nicht viel zu verlieren, außer robusten Schattenstauden kann ich dort eh nichts mehr hinsetzen, und könnte es doch mit spritzen versuchen - schneiden kann ich immer noch

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Daniel, vielen Dank für deine Mühe, ich mag RomaneMartina, das kannst du grundsätzlich halten wie du meinst. Ich sehe nur nicht, dass du nach einem Rückschnitt ohne Fungizide auskommst, erst recht nicht wenn die Rose jetzt Anfang April schon massiv Mehltau hat.Deshalb hier mal eine Kurzgeschichte (hoffentlich wird kein Roman draus) was es gibt und was sinnvoll ist:


Schöne Grüße aus Wien!
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Sach nix gegen Kirschbäume auf dem Balkon. Bei mir im großen Betontrog sitzt seit über 10 Jahren ein Sauerkirschbäumchen und blüht gerade wie ein Blumenstrauß - und es trägt immer üppig, wenn auch ziemlich kleine Kirschen. @Martina: zu Rückschnitt oder nicht kann ich nix sagen, kommt wahrscheinlich drauf an, wie mitgenommen die Blätter sind. Ich hab letztes Jahr eine saure Brennesseljauche angesetzt (Viele Brennesseln, leicht gestopft in einen 10 L Eimer, Wasser drüber und eine Hand voll Zucker dazu. Nach einigen Tagen ist das richtig schön essigsauer (was Pilze nicht mögen) und auch ein bisschen Stickstoff-Blattdüngung. Dem kräuselkranken Pfirsich hat es ganz gut getaugt, damit besprüht zu werden. (Wenn man es zu lang stehen lässt, wird es eine fürchterlich stinkige Brenneseljauche wie sonst auch, also nicht zu lang warten, jetzt blühen/samen die Brennessel auch noch nicht).Kirschbäume für den Balkon .......
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Eva, hier hab ich ja keine Brennnesseln und komm auch nicht so leicht an welche ran. Und selbst wenn - ich stelle mir grade die Gesichter der durch den Hofgarten gehenden Hausbewohner beim Versuch vor, einen seltsamen Duft orten zu wollen
Jetzt hab ich eh schon zwei innerstädtische Kompostkistln und laß das Laub auf den Beeten liegen, experimentiere mit unterschiedlichem Erfolg mit Schattenstauden etc. 


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
007, ob du's glaubst oder nicht, aber es gibt eine Menge Rosen, die sogar ausdrücklich für Halbschatten empfohlen werdenRosen fuer HalbschattenSchattenrasenTrockenbier........

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Wie steht sie denn? Zu trocken unter dem Dach oder so?Hatte letztes Jahr hier bei meiner Burgundy Ice unter der Dachtraufe kurz nach Laubaustrieb ganz bös Mehltau und dachte mir: was solls? Ist zwar zu spät, weil ich immer dazu rate, das an gefährdeter Stelle vorbeugend oder sofort bei ersten Befallszeichen zu tun.Auf die 2 Wochen kommt es auch nicht mehr an, dachte ich, in 2 Wochen kannst du sie runterschneiden wenns nicht hilft; tatsächlich Milch und Wasser richtig schön hart und tropfnass von allen Seiten gespritzt, dreimal alle drei Tage.Dann ist mir erst ein paar Wochen später aufgefallen, daß alles in Butter bzw. grün war und der graue Spuk vorbei.Mehltau, Milch, Wasser - die einzige sozusagen alternative Pilzbekämpfung die richtig gut hilft und wo ich Garantie geben würde
.

Es wird immer wieder Frühling
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
zu trocken und ohne Luftbewegung. So sah ich mal eine riesige Raubritter und an anderer Stelle einen großen Busch Charles de Mills. Letzerer heißt auch Charles the Miller. ;DDas mit der Milch als Alternative zu Daniels Giften scheint mir auch vernünftig. Bevor man für eine einzelne Rose Chemie shoppen geht, das Zeug anrührt und spritzt, ist ein Versuch mit Milch vor dem Entschluss zu roden ganz sinnvoll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Milch bzw. Molke ca. 10 % (Rest Wasser) mehrfach spritzen - richtig einnässen - das hilft nur vorbeugend bzw. bei anfänglichen Befall mit echtem Mehltau - hilft nur dort, wo Spritzgut auch hingekommen ist, da keine systemische Wirkung.Tipps:- ein paar Tropfen Spülmittel zugeben, damit die Fetttröpfen in der Milch nicht die Düse verstopfen- Frischmilch oder frische Molke sind viel besser als H-Milch, weil nicht alle Milchsäurebakterien abgetötet. Auf diese kommt es an. Ansonsten die Milch/Molke in geöffneten Zustand und ausgeschüttet ein paar Stunden im Warmen stehen lassen. Da kommt es zur Rückbesiedlung mit Milchsäurebakterien- Wirkungsdauer: max. 1 Woche bzw. bis zum nächsten Regen- bei sehr starken Befall sollte man mit einem geeigneten systemisch wirkenden harten Spritzmittel spritzen- Es gibt sehr viele Pflanzen, die mit echtem Mehltau befallen werden können, z.B. viele Blumensorten, Apfelbäume, Wein, Gurken, Zucchine, Kürbis ... . Damit nicht sofort nach der Behandlung die Umgebung zur Reinfektion beiträgt, auch im näheren Umkreis der befallenen Rosen spritzen, vor allem wenn es sich um o.g. Sorten handelt.Vor aller Bekämpfung, erst einmal klären, um welche Pilzerkrankung es sich wirklich handelt. Milch hilft nur bei echtem Mehltau.
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Ohne Chemie geht es leider oft nicht, aber es ist richtig, den Einsatz der Chemie auf das Nötigste zu minimieren. Dazu sollte man regelmäßig in wenigen Tagen Abstand einen Gartenrundgang machen, um einen Befall rechtzeitig zu erkennen, denn so milde Mittel wie Milch/Molke funktionieren nur zu Beginn des Befalls.Gegen echten Mehltau hilft auch das Spritzen mit Netzschwefel und das gilt auch noch als Bio, aber auch hier gilt, vorbeugend bzw. gleich zu Beginn der Infektion spritzen.Nicht beide Mittel gleichzeitig spritzen, denn der Netzschwefel tötet die Milchsäurebakterien ab.Das mit der Milch als Alternative zu Daniels Giften scheint mir auch vernünftig. Bevor man für eine einzelne Rose Chemie shoppen geht, das Zeug anrührt und spritzt, ist ein Versuch mit Milch vor dem Entschluss zu roden ganz sinnvoll.
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
007

In meinem eher schattigen Garten wachsen fast ausschliesslich solche.ob du's glaubst oder nicht, aber es gibt eine Menge Rosen, die sogar ausdrücklich für Halbschatten empfohlen werden

Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
ja, aber du beklagst dich auch nicht über Mehltau.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Spritzen mit 10 - prozentiger Vollmilchlösung funktioniert nach meiner langjährigen Erfahrung bestens. Sogar bei Ombrée Parfaite, welche bekannt für ihre Mehltauanfälligkeit ist. Mit H-Milch klappt es nicht.
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Ich habe mich nicht beklagt, sondern um Rat gebeten, weil die Rosen bis dahin vollkommen gesund waren, siehe auch #1.Und Albas hatte ich schon gepflanzt, als mancher Ratgeber von heute noch deklarierter Rosenhasser war
Zur Erinnerung: #46Wir tauschen hier Erfahrungen aus, meine augenblickliche zeigt, daß es nicht zwingend bleiben muß, wie es war, weil sich eine Situation ändern kann, z.B. durch wachsende Bäume, die mehr Schatten produzieren, Wurzeln ausbreiten etc. Bei der Rosenkultur gibt es wie im übrigen Leben nicht Schwarz-Weiß, man muß den Gegebenheiten entsprechend experimentieren, beobachten, ändern...

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Jetzt schon Mehltau an Ballerina - was tun?
Nein, sonnenschein, sie stehen nicht unter dem Dach, sondern haben die sonnigste Stelle im Garten, was natürlich relativ ist. Ich werde es also wahrscheinlich zuerst mit Milch versuchen, und wenn das nicht hilft, auf Daniels Tipps zurückgreifen. Vorläufig erübrigt sich's eh, es regnetWie steht sie denn? Zu trocken unter dem Dach oder so?Hatte letztes Jahr hier bei meiner Burgundy Ice unter der Dachtraufe kurz nach Laubaustrieb ganz bös Mehltau und dachte mir: was solls? Ist zwar zu spät, weil ich immer dazu rate, das an gefährdeter Stelle vorbeugend oder sofort bei ersten Befallszeichen zu tun.Auf die 2 Wochen kommt es auch nicht mehr an, dachte ich, in 2 Wochen kannst du sie runterschneiden wenns nicht hilft; tatsächlich Milch und Wasser richtig schön hart und tropfnass von allen Seiten gespritzt, dreimal alle drei Tage.Dann ist mir erst ein paar Wochen später aufgefallen, daß alles in Butter bzw. grün war und der graue Spuk vorbei.Mehltau, Milch, Wasser - die einzige sozusagen alternative Pilzbekämpfung die richtig gut hilft und wo ich Garantie geben würde.

Schöne Grüße aus Wien!