News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung! (Gelesen 3250 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Ja, was ist mit dem Maikäfer? Wenn ich in den properen Staudenthreads so wildern würd, hagelte es Proteste. Du müllst, stoppt den Troll, usw. aber nein, der Herr H. darf hier natürlich alles. Mir verleidets, echt.
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Was ist denn mit dem Maikäfer jetzt? Verstehe auch nicht was das soll
Wenn Hortulanus die ganze Sache nicht ernst nimmt, sehe ich das allerdings nicht als "wildern" an. Höchstens vielleicht pubertär.
Fühlst du dich jetzt veräppelt, Fisalis? Warum bleibst du nicht bei deinen guten Argumenten:breites Zahlenmaterial als Ergänzung dienend.Oile ist versucht die Statistik zu fälschen.
Fisalis, sag dazu bitte was. Zitathttp://www.nabu.de/m01/m01_11/03596.html



Hauptgedanke ist aber doch auch Leute für Vögel zu begeistern, die sich bisher noch so damit beschäftigt haben. Eine Kritik von "altgedienten Anhänger des Vogelschutzes" wie Hortulanus finde auch unter diesem Gesichtspunkt nicht gerechtfertigt. Außerdem passieren Wissenschaftlern beim Zählen auch Fehler. Bei Bedarf kann ich eine entsprechende Anekdote liefern.Dabei geht es nicht um exakte Bestandszahlen aller Vögel, sondern vielmehr darum Anteile und Trends von Populationen zu ermitteln.

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Tja, Ismene, ich achte deinen Versöhnungsversuch, weil ich weiss, dass es dir um die Sache geht und du es gut meinst. Mir aber gehts um folgendes: H. hat hier offenkundig Narrenfreiheit, während mir in ähnlichen Situationen sofort die Leviten gelesen werden. Seine Äusserungen in diesem Thread legen ja Beweis ab davon, dass er den Nabu - wie andere im linken Spektrum anzuordnende Organisationen - als Abzockerverein ansieht. Darf er, aber er sollte es doch hier nicht ausbreiten dürfen, oder? Der Nabu hat in den Jahren seines Bestehens nun weiss Gott wertvolle Arbeit geleistet, so dass es völlig unnötig ist, ihn hier - wenn auch indirekt - zu verunglimpfen. Es ist wichtig, wie ein Forum auf solche Attacken reagiert. Ich verlange ja nicht, dass alles aus einer ökologischen Warte angegangen wird, aber Destruktives brauchen wir hier m.E. nicht. Sonst vergeht mir wirklich, wie angedeutet, die Lust.Was ist denn mit dem Maikäfer jetzt? Verstehe auch nicht was das sollWenn Hortulanus die ganze Sache nicht ernst nimmt, sehe ich das allerdings nicht als "wildern" an. Höchstens vielleicht pubertär.
Fühlst du dich jetzt veräppelt, Fisalis? Warum bleibst du nicht bei deinen guten Argumenten:breites Zahlenmaterial als Ergänzung dienend.
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Jetzt muss ich aber doch mal ernsthaft bitten, Ismene. Ein Smily entschuldigt nicht alles. Vor allem keine Injurien. >:(Es war eine kleine Fortsetzung des Scherzes von Oile. Als solcher wohl auch allen, die fröhlichen Willens sind, verstehbar.An guten Absichten des NABU habe ich prinzipiell keine Zweifel. Für mich stellt sich lediglich die Frage, ob die Aktion dazu in sinnvoller Weise beiträgt. Mein Verdacht hinsichtlich der Adressenverwendung bleibt bestehen.Es ist doch tatsächlich so, dass diese Erhebung absoluter Nonsens ist, wenn in einer Reihenhaussiedlung die brav teilnehmenden Bewohner dieselbe Amsel 15 mal zählen. Gilt für alle dicht besiedelten Regionen. Je nach Tageszeit, Brutverhalten, Aufzuchtstadium, Nahrungsangebot, Anfütterungserfolge, Badegelegenheit und weiteren Vogelannehmlichkeiten bekommt der ungeschulte Beobachter einen völlig falschen Eindruck von der Population. Interessant ist doch, dass NABU die gängigsten Vogelarten aufgeführt hat, die fast überall vorkommen. Zu diesen bestätigt zu bekommen, dass sie häufig gesehen worden sind, bringt doch wohl keinen statistischen Gewinn ( ich weiß, ich weiß: der gefährdete Spatz).Effektiver wäre es gewesen, weniger bekannte Vogelarten vorzustellen und dazu aufzurufen, Beobachtungserfolge zu melden. Dann könnte man anhand den Meldehäufigkeit regionale und mengenmäßige Bestandsvermutungen anstellen.Höchstens vielleicht pubertär.![]()
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Jetzt geht DAS schon wieder los.... 

Viele Grüße - Radisanne
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Auf dem Formular sind leere Linien. Die selteneren Vogelarten werden auf der Nabu-Homepage beschrieben. Ich weiss wirklich nicht, was es einem Gärtner bringt, und sei er noch so konventionell, eine solche doch grundsätzlich erfreuliche Initiative zu verunglimpfen. Mit dem seeligen Papst J-P II. kann ich nur sagen: Non avete paura.
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Ach, nun zankt doch bitte nicht so, Leute! So etwas wie eine freiwillige Vogelzählung sollte doch kein Anlass für einen ernsthaften Streit werden.
Also schön lieb sein, ja?
LG Silvia


Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Also: Ich finde die Aktion grundsätzlich gut, es macht vielleicht den einen oder den anderen darauf aufmerksam, wieviele Vögel (und seien es auch "Allerweltsvögel" in den Gärten rumturnen. Und man kann sich ja auch ein bisschen einlesen. Bei uns werden morgen sogar begleitend vogelkundliche Führungen angeboten....ich werde daher auf jeden Fall mitmachen. Vor einigen Wochen hätte ich allerdings deutlich mehr Vögel bieten können, da waren die auf Nistplatzsuche, führten Revierkämpfe aus usw. Jetzt sind z.B. die Buchfinken in den nahen Wald gezogen. Diesselbe Amsel 15mal sehen; ist kein Problem: man soll ja nur angeben, wieviele Vögel man gleichzeitig sieht (und das geht bei einer einzigen nun mal nicht)
.LGoile

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
also mir leuchten hortulanus einwände ein. der von ihm vermutete hintergrund der aktion, das adressen sammeln sehe ich sogar als sehr wahrscheinlich an....man stelle sich vor...eine bundesweite, nach plz sauber gegliederte zielgruppe zu haben ist doch richtig geld wert...gartenbesitzer, tierliebhaber, hausbesitzer...braucht's nicht viel fantasie, welche handels-, dienstleistungs und handwerkergruppen an solchen -lokal eingrenzbaren- daten interessiert wären. bis auf telnr. + email-adresse sind alle persönl. angaben pflichtangaben
im übrigen...nabus einnahmen schein rückläufig zu sein...von 2002 auf 2003 ein minus von 6,8% (http://de.wikipedia.org/wiki/NABU). bei der bundeshaushaltslage könnte ich mir vorstellen, dass die zuschüsse auch nicht mehr so fließen...da wird man schnell erfinderisch.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Hihi, in der Aufstellung aus meinem Dorf ist doch tatsächlich ein Eichhörnchen dabei 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Aus unserem Ort hat KEINER mitgemacht (demzufolge auch ich nicht), und das sind immerhin 2500 Einwohner!!!
Viele Grüße - Radisanne
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Vielleicht ein Flughörnchen. Dass, wenn aus deinem Dorf niemand mitgemacht hat, auch du nicht mitgemacht hast, ist ein logischer Schluss. Wenn auch ein wenig umständlich. Hättest dich ja gleich selbst fragen können. 

Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Hääää????Vielleicht ein Flughörnchen. Dass, wenn aus deinem Dorf niemand mitgemacht hat, auch du nicht mitgemacht hast, ist ein logischer Schluss. Wenn auch ein wenig umständlich. Hättest dich ja gleich selbst fragen können.
Viele Grüße - Radisanne
- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Also das ärgert mich schon:ich habe gerade nachgeguckt, was denn so aus meinem PLZ-Bereich gemeldet wurde und musste feststellen, dass die Mauersegler, die ich gemeldet hatte (die wohnen ja in unserem Haus) unterschlagen wurden. Da unter "sonstige" 0 Beobachtungen aufgeführt wurden, können sie sich auch dort nicht verbergen. M.E. sind Mauersegler so viel und so wenig Gartenvögel wie Weißstorch oder Mäusebussard 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Mitmachen bei der ersten Gartenvogelzählung!
Was ist denn so schlimm daran wenn der NABU Bettelbriefe verschickt? Man hat dadurch doch keinen Schaden. Ich finde, der NABU soll ruhig alle Möglichkeiten nutzen, Spenden einzutreiben.