News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Invasive Neophyten (Gelesen 5206 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1088
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Invasive Neophyten

Monti » Antwort #15 am:

Vielleicht noch die öffentliche Debatte etwas beleuchten, was greifen die Leitmedien auf? Wie weit ist die EU bei dem Thema? (Habe was im Sinn, dass die den invasiven Neophyten den "Kampf angesagt" haben... ::) ;)Vor allem auch, warum sind sie so Erfolgreich? Verbreitungsmechanismen (Samen, Pflanzenteile, Rhizome...) und Wachstumsgeschwindigkeit usw. Allerdings sind die Punkte bei 10 min und wenns Richtung Biologie gehen soll raus... ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Invasive Neophyten

lerchenzorn » Antwort #16 am:

Das ist schon eine schöne, knappe Gliederung, die Du in 10 min gut präsentieren kannst. Die Einzelbeispiele kannst Du in der Zahl noch einmal reduzieren.Gut ist, dass Du die Begriffsklärung voranstellst. Der Begriff "invasiver Neophyt" wird immer noch in den meisten Fällen missverstanden.Entscheidend in D ist die rechtliche Definition nach dem Bundesnaturschutzgesetz, § 7, Absatz 2, Pkt. 9.:"Invasive Art: eine Art, deren Vorkommen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets für die dort natürlich vorkommenden Ökosysteme, Biotope oder Arten ein erhebliches Gefährdungspotenzial darstellt."(Das heißt, dass Arten, die "lediglich" lästig sind oder die Gesundheit des Menschen oder Nutzungen beeinträchtigen, nicht zwangsläufig auch invasiv sein müssen. Maßstab ist die mögliche Gefährdung der bei uns natürlich vorkommenden Naturausstattung.)Frohes Basteln und bisschen Glück! :)
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Invasive Neophyten

maigrün » Antwort #17 am:

hargrand, ich würde nur auf eine der von dir genannten pflanzen näher eingehen und ansonsten eine liste vorstellen der wichtigsten neophyten.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Invasive Neophyten

Kasbek » Antwort #18 am:

Wahrscheinlich werde ich manchen Punkt wieder streichen müssen, da 10 Minuten wirklich nicht viel Zeit sind.
Allerdings ;D Hab' in der 11. oder 12. Klasse mal einen Vortrag über fossile Fische gehalten. Sollte eine halbe Doppelunterrichtsstunde, also 45 Minuten, dauern, ist dann aber nach der zweiten Doppelunterrichtsstunde, also 180 Minuten, abgebrochen worden. Ich war da so ungefähr zu zwei Dritteln durch ;DBei einer derartigen Zeitbegrenzung würde ich auf Beispiele aus anderen Ländern verzichten oder diese nur kurz beim historischen Hintergrund bzw. den Bekämpfungsstrategien in zwei Sätzen mit erwähnen (Australien/Neuseeland mit Einfuhrbedingungen, Reifenwaschanlagen etc. eignen sich da als anschauliche Beispiele). Historisches und die Gründe könnte man auch sehr kompakt behandeln oder gleich weglassen und nur bei den fünf Beispielen jeweils mit nennen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Invasive Neophyten

enaira » Antwort #19 am:

Eure Meinung zur Gliederung?
Sieht für mich sehr logisch aufgebaut aus.Eine Schülerin unserer Schule hat über das Springkraut gearbeitet, ich meine im Rahmen von "Jugend forscht". Ich schau mir mal das Thema an. Ist aber vermutlich zu speziell gewesen.Aber vielleicht ist das Ergebnis ja für dich interessant.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Invasive Neophyten

Zwiebeltom » Antwort #20 am:

Relativ neu in der Liste invasiver Neophyten ist das Orientalische Zackenschötchen. In manchen Biotopen (Orchideenwiesen, Halbtrockenrasen) aber schon ein ernstes Problem.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Invasive Neophyten

Kasbek » Antwort #21 am:

Relativ neu in der Liste invasiver Neophyten ist das Orientalische Zackenschötchen. In manchen Biotopen (Orchideenwiesen, Halbtrockenrasen) aber schon ein ernstes Problem.
Von Bunias orientalis kann man in Jena schon Lieder singen (und keine positiven ;D). Wenn das Zeug erstmal das Leutratal übernimmt, war's das mit den Orchideenwiesen. Und dort führt die alte, jetzt devastierte A4-Trasse mittendurch – ein besseres Einfallstor hätte Bunias orientalis nicht serviert bekommen können.Das nur, falls Du, hargrand, noch ein ganz aktuelles Beispiel erwähnen willst.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Invasive Neophyten

Gänselieschen » Antwort #22 am:

@ Hargi - nicht ohne Fallopia bitte!!! Das ist wirklich ganz schlimm und macht seit Jahren die Ufer kaputt, weil sich andere Pflanzen nicht ansiedeln können. Da Fallopia aber immer wieder neu austreiben muss, findet keine wirkliche Uferbefestigung statt...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Invasive Neophyten

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Hier findest Du eine Liste, welche Pflanzen in einer vom Bundesamt für Naturschutz koordinierten Studie tatsächlich als invasiv eingestuft wurden und welche als verdächtig untersucht, aber nicht als invasiv bestätigt oder als nur potenziell invasiv bewertet wurden:Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung gebietsfremder Gefäßpflanzen für DeutschlandDie bereits aktuell invasiven Arten, bei denen ein systematisches Management erforderlich ist, sind in der "Managementliste" enthalten.Das Drüsige Springkraut zum Beispiel ist zwar schon lange sehr weit verbreitet und prägt optisch das Bild ganzer Flussufer, verdrängt aber kaum irgendwelche heimischen Pflanzen oder Tiere. Es ist deshalb nur als potenziell invasiv bewertet worden. Mehr zu einzelnen Arten steht in der zugehörigen pdf-Datei.(Das alles nur für Dich zur Hintergrund-Info und richtigen Einordnung. Für den Vortrag ist das sicher zu detailliert.)
Isatis blau
Beiträge: 2327
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Invasive Neophyten

Isatis blau » Antwort #24 am:

Das Thema ist kein neues. Es gibt auch Archäophyten, Pflanzen, die bereits in der Steinzeit hier eingeführt wurden und seitdem verwildern, z.B. Reseda luteola, mein Namensgeber Isatis tinctoria, beides Färbepflanzen. Aber bei der Definition von Neophyten wirst Du das schon gefunden haben. Viel Glück
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Invasive Neophyten

hargrand » Antwort #25 am:

:D Gerade eben hatte ich die Präsentation. Ich denke es ist gut gelaufen, danke euch :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Invasive Neophyten

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Welche hast du nun genommen?? ;D
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Invasive Neophyten

hargrand » Antwort #27 am:

Hä? ;DIch habe an neophyten kurz vorgestellt :ImpatiensHeracleumLupinusRobiniaPrunus serotinaFallopia:)
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Invasive Neophyten

Bumblebee » Antwort #28 am:

:DGut gemacht, nur was ist mit B. umble be.e ssp.foriumensis?
^^
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Invasive Neophyten

enaira » Antwort #29 am:

:D Gerade eben hatte ich die Präsentation. Ich denke es ist gut gelaufen, danke euch :D
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten