
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Invasive Neophyten (Gelesen 5202 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Invasive Neophyten
Hallo Leute, ich bereite gerade einen Vortrag über Invasive Neophyten vor.Was sollte ich eurer Meinung nach alles reinbringen? Ich will nichts vergessen.-Begriffsdefinition-Pflanzenbeispiele-Auswirkungen auf die betroffenen ÖkosystemeWer hat noch Anregungen? 

Re: Invasive Neophyten
Gründe für die Verbreitung fände ich interessant. (wie oft wurde Japanknöterich von Lanschaftsplanern eingesetzt, weil er alles schnell "schön ordentlich grün" macht?), Mein Onkel fand das drüsige Springkraut super als Bienenweide und hat es deswegen großzügig rund ums Hühnergehege/Bienenhaus wachsen lassen, Ambrosia bleibt häufig erst mal stehen, weils die Leut nicht kennen und die Blätter hübsch ausschauen...Achja, und Tipps, wie man das Zeug loswird wären natürlich auch fein. Für wen trägst du vor?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Invasive Neophyten
Der geschichtliche Aspekt wär nicht uninteressant - Australien mit seiner langen "Erfahrung" mit invasiven Neophyten, teilweise erfolgreichen Bekämpfungen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Invasive Neophyten
Variable Beispiele, sowohl Stauden als auch Bäume ( Robinie,Prunus serotina...)VG Wolfgang
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Invasive Neophyten
Vielleicht auch ein paar historische Aspekte, wann eingeführt und warum. Neophyten kommen ja nicht von selber, jedenfalls meistens. Auch klimatische Veränderungen spielen sicher eine Rolle für eine schnellere Verbreitung.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Invasive Neophyten
Ein kurzer Blick auf die Kartoffel wäre vielleicht nicht schlecht, als positiv-Beispiel sozusagen.
Beste Grüße Bufo
Re: Invasive Neophyten
Eben. Nicht alle Neophyten sind invasiv und nicht alles Neophyten sind etwas schlechtes. Die neophytische Scilla amoena z.B. steht sogar unter Schutz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Cryptomeria
- Beiträge: 6722
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Invasive Neophyten
Umgekehrt sind auch nicht alle Einheimischen problemlos, siehe Jakobs-Kreuzkraut. Aber das sprengt dann den Rahmen.VG Wolfgang
Re: Invasive Neophyten
http://www.uni-potsdam.de/ausstellung-b ... 280/de/Der Bergregenwald Hawais leidet unter der Erdbeerguave, die Früchte sind so lecker, warum ernten die sie nicht, anstelle sie den Schweinen zu überlassen.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Invasive Neophyten
Vielleicht findest du ja auch durchaus positive Beispiele - wenn eine Pflanze eben doch der heimischen Tierwelt als willkommene Nahrung dienen könnte. Allerdings fällt mir spontan kein Beispiel ein.Ich finde Hopfen auf jeden Fall genauso übel wie manche Neophyten...
Re: Invasive Neophyten
Frag mal die Wildschweine, die freuen sich über Maisäcker...

Grün ist die Hoffnung
- Kasbek
- Beiträge: 4473
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Invasive Neophyten
Wenn Du viel Vortragszeit hast, kannst Du auch noch künstlerische Reflexionen mit behandeln. Spontan fällt mir "The Return Of The Giant Hogweed" von Genesis ein.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Invasive Neophyten
fallopia japonica finde ich ein sehr gutes pflanzenbeispiel. schwierigkeit und kosten der eindämmung, schwer oder nur zu sehr reduzierten preisen zu verkaufende grundstücke (in england), glyphosat.
Re: Invasive Neophyten
Vielen Dank für eure Anregungen! :DVortragszeit sind 10 min, das Referat sollte schon in Richtung Biologie gehen. :)Eva, es ist ein Schulreferat.Bisher habe ich es so gegliedert:BegriffsdefinitionVoraussetzungen für ein invasives VerhaltenHistorischer Hintergrund/Gründe für die EinfuhrNeophyten Im Portrait - Indisches Springkraut - Riesenbärenklau - Gewöhnliche Lupine - Robinie - Spätblühende TraubenkirscheBeispiele aus anderen LändernAuswirkungen auf die betroffenen ÖkosystemeBekämpfungsstrategienWahrscheinlich werde ich manchen Punkt wieder streichen müssen, da 10 Minuten wirklich nicht viel Zeit sind.Eure Meinung zur Gliederung?