News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beschreibung einer Blütenfarbe (Gelesen 7685 mal)
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
troll13 hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 20:55
"Blass braunrosa' hört sich jedoch irgendwie blöd an. ::)
genau, deshalb heißt diese Modefarbe auch nude.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
mit COPIC Marker Pen koloriert man dann die Pläne in den Farben.
Cotton Pearl, Bareley Beige, Chamois, Dull Ivory, Raw Silk, Powder Pink, Cream oder noch anders so.
Cotton Pearl, Bareley Beige, Chamois, Dull Ivory, Raw Silk, Powder Pink, Cream oder noch anders so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
blassrosa überlaufenes weiß
weiß, blassrosa überlaufen
weiß, blassrosa-bräunlich überlaufen
weiß, blassrosa überlaufen
weiß, blassrosa-bräunlich überlaufen
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Muschelrosa?
Sollte die Einzelblüte allerdings tatsächlich reinweiß sein, würde ich in der erweiterten Beschreibung die Farbwirkung anführen, jedoch die Blütenfarbe als "weiß" bezeichnen.
Sollte die Einzelblüte allerdings tatsächlich reinweiß sein, würde ich in der erweiterten Beschreibung die Farbwirkung anführen, jedoch die Blütenfarbe als "weiß" bezeichnen.
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Danke für eure Vorschläge und Hilfe. :D
Ich habe mich inzwischen auf ein "helles altrosa" der Blütenwirkung geinigt. So viel ich verstanden habe, wird darunter ein Rot-/Rosaton verstanden, in den sich orangefarbene bzw. bräunliche Töne hereinmischen.
Daher hatte ich auch etwas Bedenken, ob diese Astilbe eine nennenswerte Fernwirkung besitzt. Ich habe den Topf einfach mal bei eher trüben abendlichen Lichtbedingungen in ein Beet gestellt. Geht doch oder...?
Ich habe mich inzwischen auf ein "helles altrosa" der Blütenwirkung geinigt. So viel ich verstanden habe, wird darunter ein Rot-/Rosaton verstanden, in den sich orangefarbene bzw. bräunliche Töne hereinmischen.
Daher hatte ich auch etwas Bedenken, ob diese Astilbe eine nennenswerte Fernwirkung besitzt. Ich habe den Topf einfach mal bei eher trüben abendlichen Lichtbedingungen in ein Beet gestellt. Geht doch oder...?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Troll - ich sehe das erst jetzt und ganz spontan erinnert es mich an das reine und KirschblütenWeißRosa, dass in China und Japan das Frühjahr einläutet 8)
Aber das ist wohl keine definierte Farbe :-\
Aber das ist wohl keine definierte Farbe :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Wühlmaus, ich tu mich selbst schwer mit der Beschreibung von Farben, vor allem, wenn sie nicht rein sind oder sie aus einen Mix aus unterschiedlichen Farben in einem Blütenstand einen "Farbeindruck" entstehen lassen, der sich zudem noch mit den Lichtverhältnissen zu verändern scheint. :-\
Aber mit 'Kirschblüte' verbinde ich ein reineres Rosa.
Aber mit 'Kirschblüte' verbinde ich ein reineres Rosa.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
:D
Ich kann vor allem an deinem ersten Bild kein unreines Rosa erkennen. Insofern sehe ich da eigentlich auch kein Altrosa. Zartrosa wie
Apfelblüte sehe ich. :D
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Eine Beschreibung ist definitiv schwierig :-\ Aber die Blüte ist sehr schön :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Hab heute noch weitere Fotos gemacht.
Die Einzelblüten sind tatsächlich nahezu weiß.
Die Einzelblüten sind tatsächlich nahezu weiß.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Und hier ein Vergleich mit eine anderen Astilbe aus derselben Sämlingsgeneration, die unten abgeblidet ist.
Die Farbwirkung der Blütenstiele von 'Colombina' aus der Ferne würde ich selbst wirklich als "rein hellrosa" bezeichnen. Bei denen von der 'Piccolino' mischen sich die grünbraunen Töne der Stängel und Seitenverzweigungen in den Farbeindruck, was offenbar bei Sonneneinstrahlung noch verstärkt wirkt.
Die Farbwirkung der Blütenstiele von 'Colombina' aus der Ferne würde ich selbst wirklich als "rein hellrosa" bezeichnen. Bei denen von der 'Piccolino' mischen sich die grünbraunen Töne der Stängel und Seitenverzweigungen in den Farbeindruck, was offenbar bei Sonneneinstrahlung noch verstärkt wirkt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...