News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms (Gelesen 10679 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Paw paw » Antwort #15 am:

Einen größeren Bestand an Sequoiadendron giganteum gibt es im Stadtpark von Welzheim. Von der ersten Anpflanzung leben noch 6 Bäume (das angegebene Jahr 1866 kann so nicht stimmen). Es stehen noch weitere Bäume aus den Pflanzjahren 1893, 1918 und 1958 dort.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Mammutbaum, Villa Moser

kasi † » Antwort #16 am:

Das Ende des 19.Jahrhunderts scheint ein Flut von Mammutbaumanpflanzunge ausgelöst zu haben. Bei uns (nördlich des Harzes) hatte ein Förster (ich glaube es war 1871) im Harly 12o Bäume gepflanzt. Einer hat überlebt. Sicher wußte er nicht, dass ein Mammutbaum Platz braucht und daher in seiner Kindheit kein Unterholz duldet, zumindest nicht so dichtes, wie es in unseren Laubwäldern wächst. Bei mir hat auch nur einer von drei selbstgezogenen die Nähe zu Büschen überlebt.
kilofoxtrott
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Wühlmaus » Antwort #17 am:

Auch in Lorch gibt es einen großen Bestand an Mammutbäumen aus der "WilhelmaSaat".
Vor langer Zeit war ich einmal dort. Es lohnt sich.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
bristlecone

Re: Mammutbaum, Villa Moser

bristlecone » Antwort #18 am:

Paw hat geschrieben: 9. Sep 2016, 08:07
Einen größeren Bestand an Sequoiadendron giganteum gibt es im Stadtpark von Welzheim. Von der ersten Anpflanzung leben noch 6 Bäume (das angegebene Jahr 1866 kann so nicht stimmen). Es stehen noch weitere Bäume aus den Pflanzjahren 1893, 1918 und 1958 dort.
[/quote]

Wieso kann 1866 nicht stimmen? Gab's da den Park noch nicht?

[quote author=Dornroeschen link=topic=59450.msg2718612#msg2718612 date=1473354822]
So sieht das Holz aus, da sieht man die Verwandtschaft zu Redwood.


Wieso Verwandtschaft? Das ist ein Redwood.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Staudo » Antwort #19 am:

Der Samen wurde 1865 gekauft. Also waren es evtl. Sämlinge von 1866. Gepflanzt wurden sie sicher erst ein paar Jahre später.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Paw paw » Antwort #20 am:

Staudo hat geschrieben: 9. Sep 2016, 09:05
Der Samen wurde 1865 gekauft. Also waren es evtl. Sämlinge von 1866. Gepflanzt wurden sie sicher erst ein paar Jahre später.
[/quote]
So soll es gewesen sein.

[quote]Im Jahr 1865 erwarb König Wilhelm I. von Württemberg ein Pfund Samen (ca. 100.000 Samen) des kalifornischen Mammutbaums (auch Wellingtonie genannt). Bei einer Aussaat dieser Samen in der Wilhelma keimten ca. 6.000 - 8.000 Pflanzen. Ab 1870 werden die jungen Mammutbäumchen im Forst in ganz Württemberg gepflanzt. Im Jahr 1955 waren noch 278 Exemplare des Mammutbaums in den Wäldern Württembergs vorhanden.
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Floris » Antwort #21 am:

W hat geschrieben: 9. Sep 2016, 08:57
Auch in Lorch gibt es einen großen Bestand an Mammutbäumen

Ich bin ja öfters in Lorch, die sind mir bisher aber noch nicht aufgefallen. Wo genau sollen die stehen? (oder meinst du Lorsch?)
gardener first
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Krokosmian » Antwort #22 am:

In der Wilhelma wurde 2014 das Hundertfünfzigjährige "gefeiert", also laut denen 1864, das war wahrscheinlich auch zu knapp... ???

Mancher Schreiberling unterscheidet vielleicht auch nicht zwischen Aussäen und "Samen einpflanzen" (oder "züchten" ::)).
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Wühlmaus » Antwort #23 am:

W hat geschrieben: 9. Sep 2016, 08:57
Auch in Lorch gibt es einen großen Bestand an Mammutbäumen aus der "WilhelmaSaat".
Vor langer Zeit war ich einmal dort. Es lohnt sich.
[/quote]

Muss mich korrigieren: Es gibt wohl aus dieser Saat
Paw hat geschrieben: 9. Sep 2016, 09:16

[quote]Im Jahr 1865 erwarb König Wilhelm I. von Württemberg ein Pfund Samen (ca. 100.000 Samen) des kalifornischen Mammutbaums (auch Wellingtonie genannt). Bei einer Aussaat dieser Samen in der Wilhelma keimten ca. 6.000 - 8.000 Pflanzen. Ab 1870 werden die jungen Mammutbäumchen im Forst in ganz Württemberg gepflanzt. Im Jahr 1955 waren noch 278 Exemplare des Mammutbaums in den Wäldern Württembergs vorhanden.



noch 6 oder 7 Bäume.

Der große Bestand wurde 1954(?) gepflanzt.

@Floris
Doch, doch - schon Lorch 8)
Schau mal hier

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Paw paw » Antwort #24 am:

Man kann auch ganz bequem mit dem Auto bis zum Parkplatz beim Kloster Lorch fahren und hat die Mammutbäume schon in Sichtweite.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Mammutbaum, Villa Moser

lord waldemoor » Antwort #25 am:

in der stmk steht einer dessen ast hat schon einen durchmesser von 1,4 meter
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Floris » Antwort #26 am:

W hat geschrieben: 9. Sep 2016, 09:49
...schon Lorch




Aaah ja, ich war gedanklich auf Hessen beschränkt, den Rest der Republik hatte ich mal wieder ausgeblendet.

Ich habe auch einen Mammutbaum, erst 30 Jahrre alt und gut im Wald versteckt :)
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mammutbaum, Villa Moser

pearl » Antwort #27 am:

heißt die Stadt nicht Lorsch? Die in Hessen jetzt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Mammutbaum, Villa Moser

Floris » Antwort #28 am:

Die bei dir um die Ecke schon, die bei mir (nicht ganz um die Ecke) heißt Lorch.

Lorch bezeichnet die tiefste Stelle in Hessen, deshalb läuft da der Rhein raus.
gardener first
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mammutbaum, Villa Moser

pearl » Antwort #29 am:

der Rhein läuft aus? Nee, Quatsch, ich habe Lorch im Rheingau gefunden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten