News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms (Gelesen 10625 mal)
Moderator: AndreasR
Mammutbaum, Villa Moser, Bäume aus der Saat König Wilhelms
Ist das ein Berg- oder Riesenmammutbaum?
Ein sehr schöner Baum, vermutlich 1875 gepflanzt.
Vermutlich die letzte Kriegsruine Stuttgarts, die Villa Moser, wurde 1875 von dem Schokoladenfabrikant Moser(kauft ihr heute noch bei Ald. als Moser-Roth) im Renaissancestil erbaut und wurde 1944 in Schutt und Asche befördert, der Baum scheint unverletzt und steht heute noch. Die Ruinen erzählen eine Geschichte...
Ein sehr schöner Baum, vermutlich 1875 gepflanzt.
Vermutlich die letzte Kriegsruine Stuttgarts, die Villa Moser, wurde 1875 von dem Schokoladenfabrikant Moser(kauft ihr heute noch bei Ald. als Moser-Roth) im Renaissancestil erbaut und wurde 1944 in Schutt und Asche befördert, der Baum scheint unverletzt und steht heute noch. Die Ruinen erzählen eine Geschichte...
Grün ist die Hoffnung
Re: Mammutbaum
Es ist sowohl der Bergmammutbaum als auch der Riesenmammutbaum, Sequoiadendron giganteum.
Gruß Yogi
Gruß Yogi
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Mammutbaum
Hatten wir nicht schon einen Thread dazu? Mir ist so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Mammutbaum
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,30431.msg2121516/topicseen.html#msg2121516
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,13487.msg332015/topicseen.html#msg332015
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,9692.msg229378/topicseen.html#msg229378
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,13487.msg332015/topicseen.html#msg332015
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,9692.msg229378/topicseen.html#msg229378
Re: Mammutbaum
Ist doch wurst. Dornröschen weiß jetzt, dass sie einen Sequoiadendron giganteum sah. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Mammutbaum
genau
und ich kann jetzt die schokos zuordnen
und ich kann jetzt die schokos zuordnen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Mammutbaum
Hier noch ein Link zu weiteren Infos und Bildern.
https://www.feuerbacher-harry.de/stuttgart/der-leibfriedsche-garten-oder-die-letzte-kriegsruine-stuttgart/
https://www.feuerbacher-harry.de/stuttgart/der-leibfriedsche-garten-oder-die-letzte-kriegsruine-stuttgart/
Grün ist die Hoffnung
Re: Mammutbaum, Villa Moser
So sieht das Holz aus, da sieht man die Verwandtschaft zu Redwood.
Es hat einen sehr angenehmen harzigen Duft.
Es hat einen sehr angenehmen harzigen Duft.
Grün ist die Hoffnung
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Mammutbaum, Villa Moser
Ist aber nur gut für Zahnstocher, erzählte mir ein Ranger. Wenn der Baum gefällt wird zerbricht er innerlich auf Grund seines Eigengewichtes in lauter kleine Stücke, so dass man keinen vernünftigen Balken oder ein Brett daraus sägen kann. Trotzdem liebe ich meinen Mammut.

kilofoxtrott
Re: Mammutbaum, Villa Moser
Der Stamm zeigt ein Loch, doch von Bombensplittern getroffen?
Es ist auf der Haus zugewandten Seite.
Es ist auf der Haus zugewandten Seite.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mammutbaum, Villa Moser
Der Ast ist 18 cm breit, reicht für schmale Bretter, kleine Holzschalen oder Schmuck... :)
Mein Uronkel war Drechsler und hatte eine Werkstatt bis in die siebziger Jahre.
Mein Uronkel war Drechsler und hatte eine Werkstatt bis in die siebziger Jahre.
Grün ist die Hoffnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Mammutbaum
Dornroeschen hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 18:51
Hier noch ein Link zu weiteren Infos und Bildern.
https://www.feuerbacher-harry.de/stuttgart/der-leibfriedsche-garten-oder-die-letzte-kriegsruine-stuttgart/
Nicht ganz die letzte, mindestens die [URL=http://foto.stuttgarter-zeitung.de/media/thumb_2/353634.jpg?v0]Walpurgiskirche/Heidenburg[/url] in S-Mühlhausen gibts noch...
Ob der Baum bei der Villa Moser wohl denselben [URL=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.mammutbaeume-in-baden-wuerttemberg-der-trost-der-waelder.77584d5c-318f-4318-9577-01a97f37bf6b.html]Ursprung[/url] wie die in der [URL=http://www.wilhelma.de/fileadmin/images/press/2014_1._Halbjahr/Fotos_Download/KW_28_Wilhelma_Mammutb%C3%A4ume_9.7.14_Bild_3.jpg]Wilhelma[/url] hat? Bemerkenswert finde ich, dass sie die Zeiten überstanden haben und nicht irgendwann in der Nachkriegszeit verheizt wurden.
Re: Mammutbaum, Villa Moser
Ich denke da gibt es einen Zusammenhang, jeder Großbürger hatte Kontakt zum Königshaus und wollte exotische Pflanzen zeigen. Ein Arboretum oder Wintergarten, bzw Gewächshäuser.
Der Opa von meinem Mann war Gärtner und Erbauer(ab 1910) des Parks der Baronin von Reitzenstein, späterer Sitz des Ministerpräsidenten von BW, er erzählte, daß damals im beheizten Gewächshaus Ananas angebaut wurden.
Der Opa von meinem Mann war Gärtner und Erbauer(ab 1910) des Parks der Baronin von Reitzenstein, späterer Sitz des Ministerpräsidenten von BW, er erzählte, daß damals im beheizten Gewächshaus Ananas angebaut wurden.
Grün ist die Hoffnung