News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne? (Gelesen 9402 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Rib-2BW » Antwort #15 am:

Im unten verlinkten Dokument werden die Früchte bis 3,5 cm angegeben. Ob´s Dornen oder Stachel sind... Ich bin kein Botaniker. Dort im Dokument werden die Unterschiede genauer dargelegt. Ja, ich weiß dass eine Wildbirne nicht einfach so auftaucht. Es soll ja so verrückte Leute geben, die dennoch eine Wildbirne geholt haben. Die Bilder haben ja nich alle Details des Baumes gezeigt.

Wir werden auch nicht herausfinden ob das eine Sorte oder ein Wildling ist. Aber ob das die Wildbirne ist können wir schon herausfinden. Einfach mal vergleichen. Ab Seite sechs
http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/w23_beitraege_zur_wildbirne_gesamtheft_gesch.pdf
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Rib-2BW » Antwort #16 am:

Das mit den Stacheln sind Sproßdorne. Wildbirnen können die haben ist aber kein muss. Genau wie bei Holzapfel oder Pflaume
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Gaaanz ruhig - aus den Früchten will ich in erster Instanz erstmal gar nix machen - wenn allerdings Kochen zu Mus möglich gewesen wäre, hätt ichs zumindest mal versucht.
Dorne oder Spitztriebe hat sie nirgendwo, ob die Knospen spitz sind, kann ich jetzt leider schon nicht mehr nachprüfen, bin wieder in Düsseldorf, nächstes Mal dann vor Ort wieder.
So lange sie mir bewusst auffallen waren sie immer so klein und immer ziemlich viele.

Die Frucht vom Foto hab ich mit nach Düsseldorf genommen, die war allerdings noch nicht abgefallen, ich hab sie gepflückt, aber sie fangen jetzt langsam an, runter zu kommen.


Ich hab grad mal reingebissen - man hat SOFORT ein extrem pelziges Gefühl auf den zubeißenden Zähnen und auf der Zunge...bäää.....allein vom Saft - und zu meinem Erstaunen hat sie etwas Saft.....also doch eher so in die Richtung Scheidbirne wohl...


Ich freu mich auch sehr am Baum, ist der mächtigste Obstbaum momentan im Garten - mit einer einzigen Mistel mit Beeren im Frühjahr zudem noch drauf.
Auch wenn sie nicht bestimmbar sein mag :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Kleines weiteres Puzzleteil - dieses Jahr fiel mir auf, dass die kleinen abgefallenen Birnen teilweise sehr gelb gefärbt waren, ich hab dann nochmal eine Beißprobe gemacht - zu meinem großen Erstaunen hatten diese gelben Früchte neben den ganz viel Bäh-Gerbsäuren auch noch sehr viel Birnenaroma 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mostbirnen

Gartenplaner » Antwort #19 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Dez 2020, 18:23
... Ich hatte die "Luxemburger Mostbirne" ...

Ich hab ja die Bestimmung des noch nicht ganz abgehakt - hier steht, dass typisch für die Sorte ist, dass das Laub grob gesägt und stark "wollig" sei - was darf man sich darunter vorstellen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Re: Mostbirnen

Feinschmecker » Antwort #20 am:

Vielleicht interessiert Dich diese Veröffentlichung?

https://shop.pomologen-verein.de/Obstsorten-regional/Weinbirnen-Kultur-in-der-Westpfalz?source=2&refertype=7&referid=125
Quitten und mehr
ringlo

Re: Re: Mostbirnen

ringlo » Antwort #21 am:

Vielleicht wendest du dich an Richard Dahlem vom Pomologenverein.
In "Äpfel und Birnen aus Luxemburg" steht, dass in Luxemburg vorgefundene Altbäume der Luxemburger Mostbirne oft Krüppelfrüchte hatten. Deine Fotos lassen schon eine Ähnlichkeit erahnen.
Aroma hat sie ("Schnapsbirne")

(Betzelsbirne könnte es auch sein, ist aber andere Ursprungsgegend; Sievenicher ist auch so eine kleine, grüne Birne)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Re: Mostbirnen

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Leider hatte ich damals kein Foto von den wirklich reifen Früchten gemacht - die werden nämlich dann gelb, das fiel mir erst dieses Jahr auf.
Ansonsten passt schon Gegend, Luxemburg, und Reifezeit, Ende Oktober und November und die Form.

Ich hatte grad noch diese Seite gefunden, die mir auch sehr ausführlich scheint:
https://www.birnhirn.at/sorte_erkennen

Trotzdem sehen sich dann doch auch wieder Sorten sehr ähnlich, vor allem, wenn man keinen Größenvergleich hat....
Wahrscheinlich wärs am sinnvollsten, wenn sich jemand wie Herr Dahlem den Baum anschauen würde :-\
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

cydorian » Antwort #23 am:

Habe keine Ahnung, wie "wolliges Laub" bei Birnen aussehen soll und kann auch nicht am betreffenden Baum nachsehen, weil jahreszeitbedingt kein Laub an den Bäumen hängt.

Meiner Ansicht nach ist der Begriff ein Fehlgriff, wollig sind z.B. Salbeiblätter, Artischockenblätter, aber an Birnen ist mir so deutlich spürbarer Filz noch nie aufgefallen. Vermutlich soll der Begriff eine samtigere, mit kurzen Häärchen besetzte Blattunterseite bezeichnen, aber so gross können die Unterschiede bei Birnen nicht sein, dass mir das je aufgefallen wäre.

Die Luxemburger ist relativ gross für eine Mostbirne, 100g - Früchte, das unterscheidet sich krass von deiner Birne. Ich halte es für ausgeschlossen, dass es diese Sorte ist, ganz egal was da noch für Viren und Sonderfaktoren mitspielen mögen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Danke für die Einschätzung, mich wunderte dieses "wollig" auch sehr, ich kenne Birnenblätter eher als glänzend und glatt - allerdings hab ich auch bei meiner die Unterseite noch nie genau angeschaut.

Was die Größe betrifft - meine Birne reift Mitte-Ende Oktober, die Bilder sind allerdings von Früchten, die ich im September abgepflückt hatte, wie geschrieben hab ich erst dieses Jahr wirklich registriert, dass sie auch noch gelb werden, wenn reif.
Insofern sind sie wohl auch einen Monat später nochmal etwas größer.....blöd, dass ich jetzt erst über den Mostbirnen-Thread gestolpert bin, muss ich nächstes Jahr nochmal genauer schauen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12200
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

cydorian » Antwort #25 am:

Die legen eigentlich im letzten Monat vor Reife kaum mehr an Grösse zu, wie alle Kernobstsorten. Nur die ganz schnellen und ersten Sommersorten haben noch geringe Zuwächse, während sie schon reifen.

Kleinfrüchtige Most- oder Brennbirnen gibts viele, wie schon im Thread erwähnt. Da gibts richtige Winzfrüchte, z.B. die Normännische Ciderbirne. Klein sind auch ebenfalls schon erwähnte Kirchensaller (die häufigste, weil als Unterlage verwendet), Kittemer, Wildling von Einsiedel, Berglerbirne, Masselbacher Mostbirne (erstklassige Qualität), Sülibirne, Wittfelder, Volkmarser Birne (beide wenig Gerbstoffe), Bogenäckerin, Palmischbirne....

Kochbirnen sind in der Regel grosse Birnen. Bomben wie St. Remy erreichen bis zu einem halben Kilo. Auch Sipplinger, Paulsbirne, Feuchtwanger Winterbirne, Pfundbirne, Fellbacher kannste ausschliessen. Such bei den Kleinen oder freu dich über einen Sämling ohne Bezeichnung.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Sven92 » Antwort #26 am:

Wollige Blätter?
Da kommt mir nur die Schneebirne Pyrus Nivalis in den Sinn. Früchte würden sogar ähnlich aussehen, die Blätter sind jedoch schlecht zu erkennen auf den Fotos.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Nee, in der Beschreibung zur Luxemburger Mostbirne wird dieses Merkmal aufgeführt - ich hab die Blätter von meiner aber als zumindest oberseits glatt und glänzend in Erinnerung
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1071
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

Tara2 » Antwort #28 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Dez 2020, 17:53
Bomben wie St. Remy erreichen bis zu einem halben Kilo.

Wie ist die denn eigentlich so? Meine hat noch nicht getragen.
ringlo

Re: Was für eine Birne ist das? Wildbirne, Mostbirne, Steinbirne?

ringlo » Antwort #29 am:

Das mit den „wolligen Blättern“ bei der Luxemburger Mostbirne habe ich jetzt auch mehrmals gelesen.

Wilhelm A. Schleicher, Mostbirnen
„Char. ist das stark wollige Laub und die grauen, an den Enden wolligen Triebe.“

Walter Hartmann, Farbatlas Alte Obstsorten, nur in der 1.Auflage, 2000,
„Große, eirunde Blätter, ganzrandig und stark wollig“

Nächstes Jahr schaue ich mir das einmal genauer an, falls es Früchte gibt in der Mostbirnenallee.

Antworten