News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neuer Kleingarten - Gestaltung (Gelesen 5076 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

enaira » Antwort #15 am:

Da sind schon noch ein paar frischere Blüten dran.
Hier auf diesem Bild sieht man das links ganz gut.
Dateianhänge
DSC_3549.JPG
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Mathilda1 » Antwort #16 am:

lemperg sieht sehr schön aus, paßt aber für mein gefühl nicht wirklich. ev nehm ich pennisetum herbstzauber. bin unschlüssig
diamantgras wäre perfekt, ich glaub dem ists aber wieder zu trocken.

wie steht ihr zu der reihe aus lavendel dem weg entlang (häwimädel hatte glaub ich schon zweifel) ich bin auch am überlegen?
erhama

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

erhama » Antwort #17 am:

Wie ist denn die Abgrenzung an der Seite, wo die Gartentür ist? Wie sehen die Abgrenzungen zu den Nachbarn aus?

In unserer KGA (nach Bundeskleingartengesetz) ist es z.B. auch nicht gestattet, den Kompost direkt an der Grenze zum Nachbarn anzulegen. Ich weiß jetzt nicht, wie der Mindestabstand ist, aber es gibt einen.

Die nach Bundeskleingartengesetz erforderliche gärtnerische Nutzung (Nutzpflanzen, also Obst und Gemüse) hatte zwerggarten schon angesprochen.

Du hast Dir mit deiner Planung sehr, sehr viel Mühe gegeben. Ich muss allerdings sagen, dass für meinen Geschmack zuviel des Guten getan wurde. Mir fehlt ein Bereich, wo das Auge sich auch mal ein wenig erholen kann, eine Rasen- oder Wasserfläche.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Mathilda1 » Antwort #18 am:

der kompost ist jetzt schon am rand(vom vorbesitzer). zäune gibts keine, ich brauch auch keinen. gibt nur grenzsteine. beim gartentürchen ist alter maschendrahtzaun, recht niedrig
nutzpflanzen sind nicht nur obst und gemüse sondern auch kräuter und blumen. in dem gestalteten beet ist ein kräutergarten, nur nicht im quadrat.
rasen hab ich im hausgarten für den zweck genug. wasser ist zu aufwendig. das ziel ist u.a. möglichst viele pflanzen, die mich interessieren, gestalterisch akzeptabel unterzubringen
erhama

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

erhama » Antwort #19 am:

Ja, wie gesagt, mir wäre es zu unruhig, aber das ist nur mein Empfinden.

Wenn ich richtig verstanden habe, willst Du die Fläche als Sammlergarten nutzen, ihn aber schön gestalten und nicht so sehr zum Aufenthalt und Erholung haben?
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Mathilda1 » Antwort #20 am:

Sammlergarten triffts. nur glaub ich, daß ich mich inmitten von diversen gierobjekten sehr wohl erhole ;), plus auch diverse kräuter, die ich im hausgarten nicht mehr unterbringe
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

enaira » Antwort #21 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 25. Sep 2016, 20:03
diamantgras wäre perfekt, ich glaub dem ists aber wieder zu trocken.


Das verträgt schon einiges an Trockenheit, bekommt bei mir weniger Wasser ab als 'Lemperg'.
Käme auf einen Versuch an...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21059
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

zwerggarten » Antwort #22 am:

als ehemaliger kleingarten-funktionär und langjährig mit gartenbegehungen erfahrener kann ich dazu nur noch beitragen, dass pflanzensammelgärten selbstredend viel, viel besser sind als kahle rasen- und grillgärten, dennoch ist das nicht das, weswegen kleingärten so extrem günstig zu pachten sind. zierpflanzensammelei ist keine kleingärtnerische nutzung, wenn das auch deutlich sympathischer und gärtnerischer ist als pool, trampolin, grillplatz und partyzelt. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Mathilda1 » Antwort #23 am:

könnten wir den teil der diskussion stillegen? wir werden das ganze ohnehin noch mit dem zuständigen abstimmen (und sammeln kann man alles, auch kürbissorten, kräuter, erdbeeren)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Mrs.Alchemilla » Antwort #24 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 25. Sep 2016, 20:03
lemperg sieht sehr schön aus, paßt aber für mein gefühl nicht wirklich. ev nehm ich pennisetum herbstzauber. bin unschlüssig
diamantgras wäre perfekt, ...


Ich habe 'Algäu' (um das noch mal ins Rennen zu bringen ;) ), steht straff wie 'ne Eins; trocken und mager, relativ nah an der Hauswand im vollsonnigen Bereich mit - diesen Sommer - wenig Niederschlägen. Die Exemplare, die weiter vorne im Beet stehen, können bei Regen schon mal eine Verbeugung machen, richten sich aber wieder auf.
Diamantgras wäre optisch auch sehr schön, wie trocken es stehen kann, habe ich keine Erfahrung...

'Algäu':

Dateianhänge
IMG_7141.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Ulli L.

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Ulli L. » Antwort #25 am:

Oh, das ist ja vollkommen straff. Bei mir neigen sich die Blüten. So habe ich es noch nie gesehen, toll.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Mrs.Alchemilla » Antwort #26 am:

Die können auch anders... im Vordergrund "liegen" sie mehr ;)
Dateianhänge
IMG_7138.jpg
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Ich finde den Plan sehr schön - und das Drittel wird mit Sicherheit erreicht.

Wie heißt das letztgenannte Gras mit Vor- und Zunamen. Habe es online nicht gefunden - feines Gras!
mifasola

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

mifasola » Antwort #28 am:

enaira hat geschrieben: 25. Sep 2016, 21:44
Mathilda1 hat geschrieben: 25. Sep 2016, 20:03
diamantgras wäre perfekt, ich glaub dem ists aber wieder zu trocken.


Das verträgt schon einiges an Trockenheit, bekommt bei mir weniger Wasser ab als 'Lemperg'.
Käme auf einen Versuch an...


Diamantgras steht bei mir weitgehend vernachlässigt in Sandboden und sieht jedes Jahr toll aus.
Inzwischen versamt es sich allerdings ebenso toll...
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4459
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Neuer Kleingarten - Gestaltung

Kasbek » Antwort #29 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 23. Sep 2016, 17:58
Pflanzliste:
...
1x sisrynchium
...


Sisyrinchium kenne ich eigentlich weniger als Trockenkünstler (zumindest das übliche S. angustifolium könnte Probleme bekommen, auch S. bellum hat bei mir trockenheitsbedingt sehr schnell aufgegeben), vielleicht gibt es in der Gattung aber auch Arten für solche sehr trockenen Standorte (S. macrocarpum und S. californicum 'Yellow Stone' habe ich bisher nur im Topf, aber die machen mir auch nicht grade den Eindruck, explizite Trockenkünstler zu sein …). Aber unabhängig davon würden diese ziemlich kleinen und zarten Pflanzen zwischen den Pycnanthemum vermutlich sowieso untergehen. Vielleicht dort gleich einen geschlossenen Pycnanthemum-Bestand vorsehen?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten