News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchbasilikum wie überwintern (Gelesen 22145 mal)
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Strauchbasilikum "African Blue" habe ich auch schon des öfteren versucht zu überwintern, bisher hat es aber nie geklappt.
Der diesjährige steht noch draußen, sieht noch recht munter aus, vielleicht sollte ich es bei dem mal mit der "Rosmarin"-Methode versuchen. Mein vorjähriger Rosmarin stand fast den ganzen Winter draußen, etwas geschützt auf der Terrasse, nur für 3 ganz kalte Tage/Nächte wanderte er in den Hausgang.
Der diesjährige steht noch draußen, sieht noch recht munter aus, vielleicht sollte ich es bei dem mal mit der "Rosmarin"-Methode versuchen. Mein vorjähriger Rosmarin stand fast den ganzen Winter draußen, etwas geschützt auf der Terrasse, nur für 3 ganz kalte Tage/Nächte wanderte er in den Hausgang.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
June hat geschrieben: ↑7. Nov 2016, 18:42
Strauchbasilikum "African Blue" habe ich auch schon des öfteren versucht zu überwintern, bisher hat es aber nie geklappt.
Der diesjährige steht noch draußen, sieht noch recht munter aus, vielleicht sollte ich es bei dem mal mit der "Rosmarin"-Methode versuchen. Mein vorjähriger Rosmarin stand fast den ganzen Winter draußen, etwas geschützt auf der Terrasse, nur für 3 ganz kalte Tage/Nächte wanderte er in den Hausgang.
[/quote] .................vermutlich hat das Strauchbasilikum "African Blue" weniger Kälteunempfindlichkeit zu bieten, wie das Rosmarin.
Ich fand dies dazu:
[quote]Strauchbasilikum
Sehr frostempfindlich, Überwintern an einem hellen und frostsicheren Standort
An anderer Stelle las ich von Überwinterungstemperaturen von 10-15°C Idealtemperatur an einem hellen Standort.
LG
PS:
hier vielleicht ein hilfreicher link zu einer Wetterstation in Deiner Region(Region kann gewählt werden) Sie bieten eine 4 Tageprognose an. Üblicherweise ist sowas mit den regionalen Wetterstationen genauer und zuverlässiger, was ja grade bei Frost wichtig ist.
Wir haben nur dieses eine Leben.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Mein grünes ist mittlerweile dank Schlupfwespen völlig lausfrei.
Ewig kann man die Stecklinge nicht im Wasser stehen lassen. Die meisten sind gegangen wohl weil ich etwas nachlässig mit dem Wasserwechsel war.
So richtig ist es nicht vergeilt, denn die Stengel sind hart und standfest. Allenfalls die Internodien haben einen größeren Abstand.
Geblüht hat es immer noch nicht.
Eigentlich ist das ja sehr erwünscht, aber ich wäre doch ein wenig neugierig wie die Blüte aussieht.
Gerade habe ich ein Büschel Ableger abgemacht, die nach Rom gehen zu meiner Schwester.
An der Fensterscheibe laufen gerade wieder drei der winzigen Schlupfwespen rum. Keine verlausten Pflanzen weit und breit.
Ewig kann man die Stecklinge nicht im Wasser stehen lassen. Die meisten sind gegangen wohl weil ich etwas nachlässig mit dem Wasserwechsel war.
So richtig ist es nicht vergeilt, denn die Stengel sind hart und standfest. Allenfalls die Internodien haben einen größeren Abstand.
Geblüht hat es immer noch nicht.
Eigentlich ist das ja sehr erwünscht, aber ich wäre doch ein wenig neugierig wie die Blüte aussieht.
Gerade habe ich ein Büschel Ableger abgemacht, die nach Rom gehen zu meiner Schwester.
An der Fensterscheibe laufen gerade wieder drei der winzigen Schlupfwespen rum. Keine verlausten Pflanzen weit und breit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Mein Strauchbasilikum ist hinüber - das klappt einfach nicht.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
tröste dich, Lieschen, meins auch. Ich sehe es positiv: so verdienen die Gärtner auch dies Jahr wieder was an uns :P ;)
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Meines lebt noch am Fenster im ungeheizten Flur.
Ich halte es relativ trocken.
Ich halte es relativ trocken.
Grün ist die Hoffnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Mrs hat geschrieben: ↑2. Jan 2017, 07:37
Ich sehe es positiv: so verdienen die Gärtner auch dies Jahr wieder was an uns :P ;)
Das würden sie doch auch so... :D ;D
Ich habe leider vergessen, mein Basilikum aus dem großen Kübel zu holen. Dürfte auch hinüber sein.
Aber einen gescheiten Überwinterungsplatz hätte ich wohl ohnehin nicht bieten können. Alles belegt...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Meines sah schon vor dem ersten Frost jämmerlich aus....
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Vor dem Einräumen stand er noch in voller Blüte, alles weg... aber so übersteht er die lichtarme Zeit besser.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
enaira hat geschrieben: ↑2. Jan 2017, 13:34Mrs hat geschrieben: ↑2. Jan 2017, 07:37
Ich sehe es positiv: so verdienen die Gärtner auch dies Jahr wieder was an uns :P ;)
Das würden sie doch auch so... :D ;D
Ich habe leider vergessen, mein Basilikum aus dem großen Kübel zu holen. Dürfte auch hinüber sein.
Aber einen gescheiten Überwinterungsplatz hätte ich wohl ohnehin nicht bieten können. Alles belegt...
Du meinst, wir würden einfach so, ohne Verluste ??? ... nur aus schnöder Gier :o :( - niemals >:( 8) ;D
Ich warte seit ein paar Tagen auf den Katalog von Rühlem... :-X ;)
meine Stecklinge wollten überhaupt nicht - evtl. zu spät geschnitten und den Rest hat es - wie zu erwarten im KGH dahingerafft (eigene Blödheit). Da hatte es die letzten Tage sogar mal leichte Minusgrade... :'(
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Ich habe auch ein paar negative Erfahrungen zu posten. Alle Stecklinge bis auf einen von dem grünen Strauchbasilikum sind mir mit dicken Wurzelbärten im Wasser verfault.
Mein African Blue habe ich gar nicht mehr. Aber ein Freund hat seinen Steckling von mir getopft. Der steht in seinem kalten Wintergarten und ist schon ein kleiner Busch mit 7 Trieben und Blüten.
Davon kriege ich einige Stecklinge wenn es wärmer wird.
Die Pflanze hat da Temperaturen mit einem Minimum von 5 Grad und sieht prächtig aus.
Von dem Grünen habe ich Weihnachten noch 20 10 cm Stecklinge meiner Schwester nach Rom mitgegeben. Mal sehen was sie draus macht.
Die Mutterpflanze am Fenster im Arbeitszimmer ist allerdings von Topfrand jetzt schon 90 cm hoch bei mir. Ich muß sie wohl bald umtopfen. Neue Stecklinge mach ich in ein paar Wochen aber dann werden sie nach den ersten Wurzeln gleich getopft.
Mein African Blue habe ich gar nicht mehr. Aber ein Freund hat seinen Steckling von mir getopft. Der steht in seinem kalten Wintergarten und ist schon ein kleiner Busch mit 7 Trieben und Blüten.
Davon kriege ich einige Stecklinge wenn es wärmer wird.
Die Pflanze hat da Temperaturen mit einem Minimum von 5 Grad und sieht prächtig aus.
Von dem Grünen habe ich Weihnachten noch 20 10 cm Stecklinge meiner Schwester nach Rom mitgegeben. Mal sehen was sie draus macht.
Die Mutterpflanze am Fenster im Arbeitszimmer ist allerdings von Topfrand jetzt schon 90 cm hoch bei mir. Ich muß sie wohl bald umtopfen. Neue Stecklinge mach ich in ein paar Wochen aber dann werden sie nach den ersten Wurzeln gleich getopft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
das afrikanische Basilikum durfte heute zum ersten Mal raus in die Sonne
Grün ist die Hoffnung
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Thailändisches Buschbasilikum. Das Pflänzchen ist inzwischen 18 Monate alt und erfreut sich bester Gesundheit. Letztes Wochenende musste ich die Triebspitzen kappen, es hatten sich Blüteansätze gebildet.
Zur Sicherheit nehme ich alle 4 Wochen Ableger (die aber nie gebraucht werden und verschenkt werden). Für eine gescheite Überwinterung ist eins wichtig: Licht. Nur ist da die richtige Auswahl zu treffen kein leichtes Unterfangen. Die wenigsten LED´s oder ESL eignen sich für die Pflanzenzucht. Es müssen da schon 6400 Kelvin sein. Alles was darunter liegt, bringt die Pflanze zum Spargeln und letztendlich zur Umfallkrankheit.
Eine geeignete LSD wäre z.B.: Link entfernt!1.de/prof/professionelle-lampen/led-lampen/led-lampen/corepro-ledbulb-e27-kolbenform
Das Birnchen hat 117 Lumen pro Watt (13 Watt gesammt) und ist somit in der Effizient unter den Top 3 vertreten. Diese LED Lichtleisten die man bei Amazon und Co findet, sind absolut nicht für die Pflanzenzucht geeignet. Da könnte man auch ein Teelicht nehmen ;)
Gruß Tube
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
*Edit* da das mit den Verlinken noch nicht klappt, bitte mal selbär nach Philips CorePro LED E27 Googeln, da der erste Link ;)
Zur Sicherheit nehme ich alle 4 Wochen Ableger (die aber nie gebraucht werden und verschenkt werden). Für eine gescheite Überwinterung ist eins wichtig: Licht. Nur ist da die richtige Auswahl zu treffen kein leichtes Unterfangen. Die wenigsten LED´s oder ESL eignen sich für die Pflanzenzucht. Es müssen da schon 6400 Kelvin sein. Alles was darunter liegt, bringt die Pflanze zum Spargeln und letztendlich zur Umfallkrankheit.
Eine geeignete LSD wäre z.B.: Link entfernt!1.de/prof/professionelle-lampen/led-lampen/led-lampen/corepro-ledbulb-e27-kolbenform
Das Birnchen hat 117 Lumen pro Watt (13 Watt gesammt) und ist somit in der Effizient unter den Top 3 vertreten. Diese LED Lichtleisten die man bei Amazon und Co findet, sind absolut nicht für die Pflanzenzucht geeignet. Da könnte man auch ein Teelicht nehmen ;)
Gruß Tube
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
*Edit* da das mit den Verlinken noch nicht klappt, bitte mal selbär nach Philips CorePro LED E27 Googeln, da der erste Link ;)
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es müssen da schon 6400 Kelvin
Die Sonne hat nur eine Oberflächentemperatur von ca. 5800 °C und diese Temperatur ergibt die "typische" Farbe des Sonnenlichtes. Natürlich sind "Reste" härterer Strahlung aus tieferen Schichten und weichere Strahlung dabei.
Um dem Sonnenlicht nahezukommen, ist warmweißes Licht wenig geeignet (ca. 3400 °C). Hier fehlen die härteren Anteile des Lichtes. Also ist grellweißes Licht von LEDs und Leuchtstoffröhren noch am Besten geeignet. Gute LEDs sind zwar teuer, verbrauchen aber bis zu 50 % weniger Elektroenergie als Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Außerdem nimmt die Leuchtkraft letzterer mit der Zeit immer mehr ab, so dass nach einigen Tausend Betriebsstunden manchmal nur noch die Häfte dder ursprünglichen Lumen tatsächlich erzeugt wird.
Bei LEDs gibt es 3 Generationen:
a) eine Leuchte besteht aus einzelnen diskreten LEDs - viel zu geringe Lichtleistung und Wirkungsgrad
b) die Leuchte besteht aus einem oder mehreren SMD-Bauelementen - wesentlich bessere Lichtleistung, aber die Werte streuen sehr stark je nach Typ
c) LEDs in Form von integrierten Schaltkreisen (statt einer Anordnung von Transistoren wie in der Mikroelektronik sind sehr viele LEDs im Schaltkreis angeordnet.
Diese Bauform hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Z.T. werden solche LEDs in Straßenlaternen und Autoscheinwerfern eingesetzt.
Re: Strauchbasilikum wie überwintern
Wer LED´s zur Pflanzenaufzucht nutzen möchte, kommt um einen Selbstbau nicht drumrum. Was man käuflich erwerben kann ist: entweder zu teuer (ab 500E aufwärts) oder nur zur Deko Beleuchtung nutzbar.