News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchbasilikum wie überwintern (Gelesen 22158 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Strauchbasilikum wie überwintern

Callis »

Im Sommer habe ich ein Ocimum basilicum kilimandscharicum purpurascens erstanden und mich die ganze Zeit an seinem raschen Wuchs auf der Küchenfensterbank gefreut und es bei Gerichten verwendet. Hat es jemand und hat es auch schon mal überwintert? Wie? Kühlen hellen Raum mit 10° kann ich nicht bieten. Was soll ich tun?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Ich habe eine Ähnliche Sorte African Blue (könnte auch das gleiche sein) einmal draußen im Treppenhaus bei 15 Grad max und relativ wenig Licht (keine Sonne) überwintert. Im Jahr davor im Atelier bei deutlich tieferen Temperaturen hat sie sehr gezickt.
Dieses Jahr habe ich es im Arbeitszimmer bei normalen Temperaturen im Versuch sie haben gerade erste Wurzeln gemacht, das geht bei denen in weniger als einer Woche.

Ich mach um die Zeit Stecklinge weil die alten im Winter ziemlich vergeilen. Stehen bei mir noch völlig unbeeindruckt draußen.
Sie werden im Wasser bewurzelt. Die vom letzten Jahr waren mit ein paar anderen Pflanzen in einer Wanne mit lebendem Sphagnum und ohne Erde.

Den Batzen habe ich mit der schon ziemlich großen Pflanze einfach rausgepflanzt und sie ist sehr stattlich geworden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Ich habe gerade ein grünes Strauchbasilikum hier im Tpof als leider schon große Pflanze die zudem auch noch verlaust war.
Die hatte (oder hat noch) starken Läusebefall. Da waren dann massig Schlupfwespen drauf.

Schmeckt deutlich stärker Richtung normales Basilikum nicht so Gewürzartig wie das blaue Afrikanische.
Davon versuche ich heute mal auch ein paar Stecklinge zu bewurzeln.
Das schmeckt halt noch viel besser.

Ich habe es erst im September bekommen und darum ist es nicht ausgepflanzt worden. Aber der Stamm ist genauso verholzt wie bei African Blue. Dann habe ich noch eins das schmeckt aber auch sehr ungewöhnlich das lass ich draußen. Hat eine Geschmacksnote ähnlich wie das afrikanische aber noch intensiver nicht Basilikumartig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Callis » Antwort #3 am:

Stecklinge habe ich vorsorglich auch schon gemacht, genau wie du, partisanengärtner, erst in Wasser, dann in Substrat. Ging bestens. Gestern habe ich sie rein geholt auf eine Westfensterbank. Aber da ist es auch zu warm.
Das Strauchbasilikum in der Küche vergeilt auch gerade. Ich überlege, ob ich mal alle Triebe zurück schneiden soll, damit es wieder kompakter austreibt.
Jetzt lege ich mal ein Thermometer in den Hausflur um zu sehen, welche Temperatur dort herrscht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Nemesia Elfensp. » Antwort #4 am:

Dieses Frühjahr habe ich mir ein "African Blue" zugelegt.
Nun Anfang Oktober habe ich es ins Haus geholt. Es steht im Bad bei 12 - 15°C . Die Fenster sind Milchglas. Die Pflanze hat noch weiter geblüht und auch neue Blätter und einen neuen Ausstrieb am unteren Stämmchen bekommen. Ich wässere sehr knapp.

Ich glaub, ich werd jetzt auch mal Stecklinge schneiden und bewurzeln :) den das Strauchbasilikum hat mir den Sommer über mit den vielen Blüten sehr viel Freude gemacht.

@ Partisanengärtner:
Du schreibst
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich habe gerade ein grünes Strauchbasilikum hier im Tpof......
..........................
Schmeckt deutlich stärker Richtung normales Basilikum
Wie blüht Dein grünes Schätzchen? und würdest Du da vielleicht einen Ableger herausrücken :) ?

LG
sendet
Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Roeschen1 » Antwort #5 am:

Das verholzte afriKanische Basilikum kannst du zurückschneiden, denn es wächst strauchartig und bei ca 10 Grad überwintern.
Meines steht noch draußen und blüht noch.
Grün ist die Hoffnung
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Mrs.Alchemilla » Antwort #6 am:

Die Idee mit den Stecklingen ist gut - muss ich noch machen. Meins steht derzeit noch im KGH.
Dort kann es auf ca.2°C runtergehen, aber definitiv frostfrei. Könnte das trotzdem klappen? Ist ja nochmal deutlich unter 10°...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Roeschen1 » Antwort #7 am:

Ich habe das "African Blue", welches eine Kreuzung zwischen Kampferbasilikum und Purpurascens ist. Es bildet keine Samen. Aus dem Rückschnitt kann man neue Pflanzen mittels Stecklinge ziehen.
Die Kräuterhändler wie Syringa schreiben sogar bei 15 Grad überwintern, deshalb ist ein kaltes Gewächshaus bestimmt zu kalt, ideal wäre die Fensterbank in einem ungeheizten Zimmer.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Ich werde es auch wieder mit der Überwinterung probieren - danke für die Tipps. Im letzten Jahr ist es mir vertrocknet....
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Mrs.Alchemilla » Antwort #9 am:

Genau diese beiden Alternativen habe ich jetzt: vertrocknen im temperierten Haus oder erfrieren im KGH... :P Hoffentlich werden die Stecklinge was. Die habe ich jetzt nämlich geschnitten und ins Wasser gestellt.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Roeschen1 » Antwort #10 am:

Du hast doch bestimmt eine Gießkanne im Haus... ;)
Gegen Vertrocknen würde ein größerer Topf helfen, dann muß man seltener gießen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Hallo Nemesia
Da Du mich gerade fragst fällt mir auf dass, das Grüne überhaupt noch keine Anstalten gemacht hat zu blühen. Ich mach mal von dem auch ein paar Stecklinge ab. Noch sind die Schlupfwespen dran zugange, und die Läuse. Also allenfalls in Quarantäne.
Die Pflanze ist jetzt fast 70 cm hoch und gut verzweigt.

Die beiden anderen haben dauernd geblüht.

African Blue hat schon mal leichte Fröste im Herbst überstanden, aber auf die Dauer um die 2-5 Grad hielt es noch nie aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Mrs.Alchemilla » Antwort #12 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 1. Nov 2016, 20:02
Du hast doch bestimmt eine Gießkanne im Haus... ;)
...


Nee, eigentlich nicht ;D Im Garten bin ich aus meiner Sicht nicht schlecht, aber im Haus habe ich leider keinen grünen Daumen... :'( Immer, wenn ich versucht habe dort bspw. Rosmarin zu überwintern, ist er mir vertrocknet. Ich kann ja noch mal einen Versuch starten, da ich jetzt sowieso ein Engelstrompeten-Kind zu hätscheln habe und mir in Outlook die GH-Gießtermine eingetragen habe :)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 1. Nov 2016, 20:02
Du hast doch bestimmt eine Gießkanne im Haus... ;)
Gegen Vertrocknen würde ein größerer Topf helfen, dann muß man seltener gießen.


Du meinst, die könnte ich ruhig vor der Überwinterung nochmal umpflanzen - scheint mir auch nötig. So riesig ist der Topf nicht....und dann etwas zurückschneiden also. Ich versuche es einfach mal, auch mit den Stecklingen im Wasserglas...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Strauchbasilikum wie überwintern

Roeschen1 » Antwort #14 am:

Der optimale Zeitpunkt jetzt vor dem Einräumen ist es sicher nicht, aber bevor der Basilikum vertrocknet, würde ich diese Variante wählen
und an einem hellen Platz überwintern.
Grün ist die Hoffnung
Antworten