Also, neben dem von mir erwähnten Unterschied in der Blütezeit ('Excelsior' blüht bei mir erst im Mai) scheint mir vor allem die Zwiebel anders auszusehen. 'Excelsior' hat große weiße Zwiebeln (oblates Rotationsellipsoid) während die Zwiebeln von Hyacinthus orientalis mehr einer Speisezwiebel ähneln. Bei Blattgröße, -breite und -stellung kann ich keinen signifikanten Unterschied feststellen. Der Duft von 'Excelsior' scheint etwas schwächer zu sein und vermehren tun die sich hier - man verzeihe mir den Ausdruck - wie die Sau. ;)
die Blattstellung ist offenbar für manche ein subjektiver Faktor. Für mich ist der Unterschied zwischen Spanischen Hasenglöckchen und Orientalischen Hyazinthen sehr deutlich am Laub zu sehen, wie lerchenzorn es schon schrieb. Sehr eindeutig, dass bei Hyazinthen das Laub niemals flach liegt. Bei Hasenglöckchen egal ob spanisch oder deutsch stehen nie alle Blätter stramm aufrecht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Isatis hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 09:09 Interessant, dass früher solche Hyazinthen in schwäbischen Weinbergen wuchsen. Sind die weißen zufällig beim Versamen entstanden oder war das eine andere Sorte?
Das kann ich leider nicht sagen, weiß nur noch, dass eben immer wieder mal ein weißer Stängel zwischen den blauen erschien. Ist bestimmt über dreißig Jahre her, was so gute Dreiviertel meiner Lebenszeit sind ;).
Das mit dem Pflanzen in den Weinbergen hatte neben dem Platz ausnutzen auch noch den Zweck, dass die Stiele früh erschienen. Vor denjenigen, die beispielsweise an Feldrändern o. Ä. wuchsen.
solche Varianten gibt es bei Scilla und Hyacinthoides. Immer mal treten weiße oder rosafarbene auf. Bei Hyacinthus offenbar sehr selten nach euren Beobachtungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Also die von Isatis haben sich bei mir das erste mal entschlossen nicht so früh zu treiben, dass sie erfrieren. Sind aber hier in 6b noch nicht so weit. Nochmal vielen Dank für Deine Spende :D :D Wenn die ersten Sämlinge hier mal blühen werde ich sehen welche von Deinen abstammen.
Ich habe schon einige von den weißen verteilt die sich bei mir vegetativ gut vermehren. Seit ich aus Italien von Moreno eine großzügige Gabe ebenfalls weißer erhalten habe setzen sie auch ein wenig Samen an.
Wenn also noch jemand weiße haben will kann er ja mal anfragen, ich bin nicht geizig. Regelmäßiges Aufnehmen ist der Vermehrungsfreude sehr förderlich. @Isatis, wie haben sich denn die weißen bei Dir gemacht?
Das Laub der Hasenglöckchen ist anfangs aufrecht, so wie bei den Hyazinthen, aber um die Blütezeit herum liegt es dann in der Tat eher flach auf dem Boden. Von den blauen habe ich haufenweise im Garten, und ich habe zumindest ein weißes und eins mit leichtem Rosaton gesehen. Ich kann allerdings nicht sagen, ob das die Reste einer ehemals größeren Population sind, ob die Zwiebeln sich per Zufall daruntergemischt haben, oder ob es spontane Abweichungen sind.
feminist hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 19:05 die Blattstellung ist offenbar für manche ein subjektiver Faktor. Für mich ist der Unterschied zwischen Spanischen Hasenglöckchen und Orientalischen Hyazinthen sehr deutlich am Laub zu sehen, wie lerchenzorn es schon schrieb. Sehr eindeutig, dass bei Hyazinthen das Laub niemals flach liegt. Bei Hasenglöckchen egal ob spanisch oder deutsch stehen nie alle Blätter stramm aufrecht.
In einem früheren thread hatte ich schon mal diese Frage aufgeworfen. Es kann auch sein, dass die Pflanzen bei mir so eng beieinander stehen, dass die Blätter gar keinen Platz am Boden haben. Bei http://is.gd/uqYrue kann man das nicht so gut erkennen. Im Moment habe ich leider kein besseres Bild greifbar. Bei den normalen spanischen Hasenglöckchen liegen die schmalen Blätter nach meiner Erinnerung in der Tat mehr als dass sie stehen.
partisaneng hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 19:41 @Isatis, wie haben sich denn die weißen bei Dir gemacht?
Sie werden immer mehr, obwohl ich sie fleißig verteile. Vor einer Woche hat eine in Griechenland geblüht. In ein paar Tagen kann ich bestimmt ein Bild machen, sie blühen noch nicht.
Letztes Jahr haben sie ein paar Samen angesetzt. Die habe ich abgenommen und sie lagern jetzt noch kühl und trocken :-[. Es war im vergangenen Spätsommer /Herbst einfach zu viel los. Ich kann versuchen sie auszusäen, mehr als dass nichts wächst kann ja nicht passieren.
feminist hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 19:05 die Blattstellung ist offenbar für manche ein subjektiver Faktor. Für mich ist der Unterschied zwischen Spanischen Hasenglöckchen und Orientalischen Hyazinthen sehr deutlich am Laub zu sehen, wie lerchenzorn es schon schrieb. Sehr eindeutig, dass bei Hyazinthen das Laub niemals flach liegt. Bei Hasenglöckchen egal ob spanisch oder deutsch stehen nie alle Blätter stramm aufrecht.
In einem früheren thread hatte ich schon mal diese Frage aufgeworfen. Es kann auch sein, dass die Pflanzen bei mir so eng beieinander stehen, dass die Blätter gar keinen Platz am Boden haben. Bei http://is.gd/uqYrue kann man das nicht so gut erkennen. Im Moment habe ich leider kein besseres Bild greifbar. Bei den normalen spanischen Hasenglöckchen liegen die schmalen Blätter nach meiner Erinnerung in der Tat mehr als dass sie stehen.
G. Stolley hat einen Schlüssel der wichtigsten Gattungen aus der Hyazinthen-Verwandtschaft publiziert. Ich sehe keinerlei Verwechselungsgefahr bei beiden Pflanzen. 'Excelsior' ist davon abgesehen eine prachtvolle Pflanze, die mich im letzten Frühjahr im Hermannshof schwer beeindruckt hat. So, wie sie bei Dir mit blauem Mohn stehen, bin ich nicht weniger platt. ;)
das Laub hat keinerlei Bestimmungsschlüsselqualitäten. Entscheidend ist das Perigon. Bei Blausternchen sind die Perigonblätter fast nicht verwachsen, bei Schneestolz etwas verwachsen, bei Hasenglöckchen bilden sie eine Glocke, die am Grund verwachsen ist, und bei Hyazinthen ist das Perigon zu 50 % seiner Länge verwachsen. Die Textur der Zwiebeln finde ich irrelevant. Wer buddelt die Dinger aus um sie zu bestimmen? Ich nicht.
Haben wir ein separates Hasenglöckchen Thema, eigentlich?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”