News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Echium - Russischer Natternkopf und andere (Gelesen 9580 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Echium russicum
wenn ich mir die blütenstände auf dem link von knorbs ansehe, könnte es auch dieses sein. gekauft jedenfalls unter der bezeichnung "echium russicum". die bodenständigen rosettenblätter sind breit.ich hasse es, wenn ich nicht das geliefert bekomme, was ich bestellt hatte.
vormals "vanessa"
Re:Echium russicum
ja, hast recht :)aber bei knorbs kommt man da nicht durch mit!!! das ist dann halt nicht echium russicum.
vormals "vanessa"
Re:Echium russicum
nee! er ist voll streng!!! (natürlich zu recht). wir können davon lernen.

vormals "vanessa"
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Echium russicum
bei mir hat E. russicum(?
) (im link runterscrollen für habitus) mit einer blattrosette überwintert. Die wird im laufe des winters immer zerfranster, am ende ist ausser den blattansätzen fast nix mehr da. Die blüte war im zweiten jahr wesentlich schwächer. Hat leider nicht versamt.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Echium russicum
also mein echium amoenum ist aus samen gezogen, den ich unter diesem namen erhalten hatte. ob das stimmt + er nicht doch e. russicum ist, muss sich erst noch herausstellen, weil so schön rot wie auf dem verlinkten foto ist er nicht. allerdings verhält er sich bei mir staudig.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- wallu
- Beiträge: 5764
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Echium russicum
Genauso ist´s bei mir. Die Rosetten sind im Winter kaum mehr auszumachen (nur noch eine Art Knubbel, wie bei Sonnentau oder Pinguicula), aber im Frühling sind sie dann im 2. Jahr - schon verloren geglaubt - alle wieder aufgetaucht.bei mir hat E. russicum(?) (im link runterscrollen für habitus) mit einer blattrosette überwintert. Die wird im laufe des winters immer zerfranster, am ende ist ausser den blattansätzen fast nix mehr da. ...
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Echium russicum
habe nachgesehen + muss mich berichtigen. keine winterrosetten, nur die abgestorbenen stängel sind sichtbar. die sitzen aber fest an dem, was im boden noch drin steckt. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Echium russicum
Wenn bei Euch auch nix/wenig zu sehen ist, dann nehm ich das als Hoffnungsschimmer.
Es bleibt spannend.

Re:Echium russicum
inzwischen zeigt mein echium russicum (?) neue triebe. sieht aus, als ob sie aus den vorjahresstängeln wachsen würden.
vormals "vanessa"
Re:Echium russicum
Bei mir sind es jetzt 2 Rosetten.Wenn bei Euch auch nix/wenig zu sehen ist, dann nehm ich das als Hoffnungsschimmer.Es bleibt spannend.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Echium russicum
Super
Bei mir haben sich die Ursprungsrosetten nicht vermehrt und sehen etwas nickelig aus, aber es könnte noch was draus werden. Stehen in einem sehr trockenen Bereich und ich hoffe auf Regen. Immerhin regt sich schon der Nachschub.
