News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wiesenblumen (Gelesen 1807 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Wiesenblumen

bristlecone » Antwort #15 am:

W hat geschrieben: 20. Jul 2017, 16:33
Nun war ich nochmal in der Wiese. Ich denke, es ist eine Leguminose. Eine zweite Pflanze mit zwei Schoten habe ich nun auch gefunden.
Auf dem neuen Bild erkennt man recht gut die gefingerten Blätter.


Klugscheißermodus on

Hülsen

Klugscheißermodus off
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wiesenblumen

Wühlmaus » Antwort #16 am:

@Zwiebeltom
Das geht ja in die gleiche Richtung. Allerdings ist das hier wohl eine einjährige, krautige Pflanze.

@fips
Scheint sich aber auch auszusamen.

Ist ja interessant, was Sarastro zu Cynoglossum schreibt: " Eine unserer schönsten Neueinführungen, die ein befreundeter Plantsman aus Tschechien in China sammelte und uns einige Pflanzen zur Vermehrung überließ."
Daraus könnte man beinahe schließen, dass nun für Großabnehmer/Discounter auch schon Saatgut - ob als Komponente oder Mischung - aus China importiert wird :o
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wiesenblumen

Wühlmaus » Antwort #17 am:

@Bristlecone
Danke für das Scheißerlein :P War mir wirklich nicht mehr sicher, ob Schote oder Hülse :-[ ;)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6807
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Wiesenblumen

Zwiebeltom » Antwort #18 am:

Die Familie heißt ja nicht umsonst Hülsenfrüchte. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wiesenblumen

Wühlmaus » Antwort #19 am:

Ja - aber dummerweise spricht man immer von ErbsenSchoten und nicht ErbsenHülsen :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen

Staudo » Antwort #20 am:

Umgangssprache ist oft unkorrekt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wiesenblumen

lerchenzorn » Antwort #21 am:

W hat geschrieben: 20. Jul 2017, 14:20
...
Nun bleibt nur noch die Frage, was das sein könnte ???




Es könnte eine einjährige Lupine sein, Lupinus angustifolius zum Beispiel.
Bei ausreichend schlechter Ernährung ;) können die sehr schwache Früchte haben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesenblumen

pearl » Antwort #22 am:

das Laub stimmt und passt zu dem spezifischen Epitheton. Lupinus angustifolius in Südfrankreich am 3. Mai 2015. Das Exemplar von Wühlmaus ist allerdings sehr blass.
Dateianhänge
Lupinus angustifolius Blaue Lupine P5030480.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wiesenblumen

Wühlmaus » Antwort #23 am:

Das scheint gut passen :D
Und ja, der Boden ist dort nicht sehr üppig und wurde auch absichtlich nicht weiter aufgebessert.
Danke für das Bild, feminist! Da ist mir definitiv während unseres Urlaubs eine weitere schöne blaue Blüte entgangen. Und die bisher entdeckten beiden Exemplare sind mir wirklich durch die blass gelbe Farbe überhaupt erst aufgefallen.

Dieser Streifen Wiese macht mir derzeit richtig Spaß, auch wenn da nicht wirklich original schwäbische Wiesenblumen wachsen 8) Gespannt bin ich, was bleibt und was sich im kommenden Jahr wieder aussäht. Ob es hilft, im Herbst oder vielleicht besser im Frühjahr mit einer Harke oder dem Krail die Bodennarbe auf zu brechen um den Einjährigen, wie Kornrade, Mohn und Kornblume zum keimen zu verhelfen ???
Und recht interessant ist ja auch, was in dieser Saatmischung drin ist: Lupinus angustifolius, offenbar ein MittelmeerAnrainer, die Chinesische Hundszunge, Cynoglossum amabile aus Tibet und Linum grandiflorum 'Rubrum' aus Nordafrika (Algerien).

Das Bild ist von heute. Immer wieder blühen Malven auf, zum Teil noch dunkler als die hier zu sehende...
Dateianhänge
DSC_9703-Wiese_007.JPG
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten